1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Ordner+Mails nicht sichtbar für eingeschränk.User [Erl]

  • Roger_White
  • 17. Juli 2012 um 18:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Roger_White
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    16. Feb. 2008
    • 17. Juli 2012 um 18:39
    • #1

    Thunderbird-Version: 12
    Betriebssystem + Version: Win-XP Prof +Sp1+2+3:
    Kontenart (POP / IMAP): POP:
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX:

    Hallo Thunderbirdexperten,

    nach einem Festplattendefekt habe ich BS + TB neu installiert (früher Version 3, jetzt Version 12). Die Mails waren in einem externen Verzeichnis gesichert und konnten zurückkopiert werden. Pfad zu den Dateien habe ich korrekt eingetragen. Unverständlicherweise, erscheinen die Ordner und Mails aber nicht.
    Wenn ich dieselbe Prozedur im Administrator Account ausführe, kappt alles wie erwartet. Hat jemand eine Idee, warum als eingeschränkter User dieses Problem auftaucht?

    Freundliche und erwartungsvolle Grüsse
    Roger

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Juli 2012 um 19:31
    • #2

    Hallo Roger,

    zwei deiner Aussagen bringen mich zum Grübeln:
    1.) dass du irgendwie "... den korrekten Pfad irgendwo eingetragen hast", und
    2.) dass hier ein Administratorkonto im Spiel ist.

    Punkt 1 lässt mich ahnen, dass du durch irgendwelche Manipulationen dein TB-Userprofil "zerrissen" hast. Das bringt immer Probleme!
    Du hast das (hoffentlich) komplette TB-Userprofil als Backup gehabt (herzlichen Glückwunsch für soviel Weitsicht!!!). Dann lege als Nutzer (!) und nicht als Administrator auf deiner Datenpartition einen Ordner "\TB-Profil" (oder ähnlich) an und kopiere in diesen Ordner den reinen Profilordner "achtZufallszahlen.default". Du musst als Nutzer Vollzugriff auf diesen Ordner, die Unterordner und alle Dateien haben.
    Dann starte den Thunderbird mit dem Profilmanager. Dort legst du ein neues Profil an, und verweist auf den o.g. Profilordner.
    Beim nächsten Start des TB findet dieser durch den mit dem Profilmanager angepassten Eintrag in der profiles.ini sein Profil, und alles müsste wieder in Ordnung sein.

    Du sollst niemals mit dem Adminkonto arbeiten (=> Mailen), sondern dieses ausschließlich und kurzzeitig zum Administrieren nutzen!
    Du wirst dir wohl irgendwann einige Rechte bei den gesicherten Dateien verbogen haben. Backup als Admin gemacht?
    Versuche als Admin dem Nutzer Vollzugriff zu geben.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Roger_White
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    16. Feb. 2008
    • 18. Juli 2012 um 08:09
    • #3

    Hallo Peter

    danke für Deine Antwort.
    Hier ein paar Zusatzinformationen:
    Den Pfad zu den Lokalen Dateien habe ich unter /Konten- Einstellungen / Server Einstellungen / lokales Verzeichnis/ eingetragen. Also keine Manipulation der Config Datei.

    Wie Du meinem Text entnehmen kannst, nutze ich TB immer als eingeschränker User und nicht als Admin. Dies geschah hier nur als Test. Das Backup wird regelmäßig im Useraccount ausgeführt. Da die HDD eine NTFS Struktur hat, ist Dein Hinweis auf die Nutzerrechte ein guter Tip. Werde ich prüfen.

    Freundliche Grüße
    Roger

  • Roger_White
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    16. Feb. 2008
    • 18. Juli 2012 um 09:18
    • #4

    Hier noch eine Ergänzung zur Fehlerbeschreibung:

    Bei der Useranmeldung von WIN-XP erscheint beim Administrator der Hinweis "46 nicht gelesene Emails".
    Obwohl ich zwischenzeitlich das versuchsweise eingerichtete Mail-Konto des Administrators gelöscht habe, bleibt dieser Hinweis bei der WIN Anmeldung bestehen.
    Wie merkt sich Windows oder Thunderbird diese Information? Kann es sein, dass dadurch der Zugriff eines anderen Users auf das Mailverzeichnis gesperrt wird? Wo könnte solch ein Sperre sitzen?

    Freundliche Grüße
    Roger

  • Roger_White
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    16. Feb. 2008
    • 18. Juli 2012 um 20:52
    • #5

    Mailordner ist für alle User freigegeben.
    An den Nutzerrechten liegt es dann vermutlich nicht

    Gruß, Roger

  • SusiTux
    Gast
    • 18. Juli 2012 um 21:34
    • #6

    Hallo,

    ich denke, Du solltest einfach der Anleitung von Peter folgen, denn aus

    Zitat von "Roger_White"

    Den Pfad zu den Lokalen Dateien habe ich unter /Konten- Einstellungen / Server Einstellungen / lokales Verzeichnis/ eingetragen. Also keine Manipulation der Config Datei.

    lese ich dass Du hier einen vom Standard abweichenden Pfad angegeben hast. Ich würde das schon als eine (nicht bösgemeinte) Manipulation der Configdatei bezeichnen, ganz im Wortsinne, dass Du von eigener Hand eine Änderung vorgenommen und dabei das Profil in zwei Teile "zerrissen" hast.

    Falls Du Peters Rat schon gefolgt sein solltest und er Fehler immer noch aufgetreten ist, fällt mir ad hoc noch ein Punkt ein.

    Zitat von "Roger_White"

    Die Mails waren in einem externen Verzeichnis gesichert ...

    Handelt es sich bei diesem externen Verzeichnis evtl. um eine CD/DVD? Dann haben die Dateien evtl. das Schreibschutz-Flag gesetzt.

    Ach ja, und natürlich noch

    Zitat von "Roger_White"

    Mailordner ist für alle User freigegeben.

    Gilt das auch für die Ordern darüber und darunter?

    Gruß

    Susanne

  • Roger_White
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    16. Feb. 2008
    • 19. Juli 2012 um 09:56
    • #7

    Hallo Susanne

    danke für Deinen Hinweis.
    In den Konteneinstellungen ist es eine gängige Option, den Pfad zu den lokalen Dateien frei wählen zu können. Wenn dies plötzlich nicht mehr funktionieren sollte, wäre das eine grobe Fehlfunktion von TB. Es handelt sich nicht um eine Änderung in der "erweiterten Konfiguration" vor der bei Öffnen von about:config durchaus zurecht gewarnt wird, sondern um eine Konteneinstellung, die bei jeder Einrichtung eines Kontos im Dialogfenster angeboten wird. Diese Methode verwende ich seit vielen Jahren auf unterschiedlichen Rechnern und es gab niemals Probleme damit.

    Bei der externen Sicherung handelt es sich um eine zweite im PC eingebaute Festplatte, auf der regelmäßig die Backups gesichert werden. "Extern" ist dann vielleicht nicht die richtige Bezeichnung. Aber es wird kein Schreibschutz gesetzt.

    Der Verzeichnispfad für lautet C:\daten\mail. Wenn ich das richtig gesehen habe, sind alle Unterverzeichnisse freigegeben.

    Ich werde nochmal versuchen, auf die Daten in einer FAT32 Partition zuzugreifen. Vielleicht hat es doch mit Userrechten zu tun.

    Viele Grüße
    Roger

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juli 2012 um 20:12
    • #8

    Hallo,
    tatsächlich ist kaum jemand der Helfer über die Option glücklich, lokale Ordner außerhalb des Profils zu platzieren und du wirst niemanden finden, der das hier empfiehlt.
    Das Auseinanderreißen des Profils widerspricht einer einfachen und sicheren Datensicherung, weil der User selbst dadurch durcheinander kommt.
    Wer dann hier Forum fragen sollte, " wie bekomme ich meine Mails wieder zurück", wird auf taube Ohren stoßen.
    Man sollte immer damit rechnen, seinen kompletten Thu-Profil-Ordner auf einen neuen Computer übertragen zu können. Gesplittete Profile dann wieder komplett in TB anzeigen zu können, ist schon fast eine Kunst.
    Durch die vielen Klagen von Usern, die so ihre Mails nicht mehr angezeigt bekommen, hat bei den Entwicklern tatsächlich zu der Überlegung geführt, die Funktion ganz wegfallen zu lassen. Inwieweit das tatsächlich verwirklicht wird, weiß ich nicht.
    Ich persönlich wäre aber für einen solche Änderung.

    Zitat

    Wenn dies plötzlich nicht mehr funktionieren sollte, wäre das eine grobe Fehlfunktion von TB.


    Man könnte trotzdem solche Ordner wieder TB zuführen.
    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Juli 2012 um 20:51
    • #9

    ... und wir haben sowohl in unserer Anleitung als auch in Dutzenden von Beiträgen beschrieben, wie du dein komplettes TB-Userprofil auf einfachste und gleichzeitig sichere Art und Weise an jeden beliebigen Ort bekommst, an dem <user> Vollzugriff hat. Und das ohne jegliche Bastelei.
    Man muss nur vorher etwas lesen ... . (oder fragen)

    Aber wer der Meinung ist, dass er dieses besser kann, muss sich über derartige "Nebeneffekte" nicht wundern - und bitte seine gemachten Fehler selbst korrigieren.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Roger_White
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    16. Feb. 2008
    • 19. Juli 2012 um 21:26
    • #10

    Also verehrte TB Experten

    TB ist in der Tat robust genug, um an anderem Ort gespeicherte Maildaten sicher zu verwalten. In meinem Fall habe ich das Problem heute lösen können. Es war also kein Nebeneffekt eines zerrissenen Profils.

    Der Hinweis von Peter auf die Nutzerrechte war der richtige Weg. Ein Test mit einer FAT32 Platte und einem USB Stick zeigten, dass dort der Zugriff problemlos funktionierte, auf der NTFS Partition jedoch nicht. Durch Inspektion der Besitzer der Verzeichnisse konnte ich feststellen, das es daran lag. Der Username war vor der WIN Neuinstallation ein anderer gewesen und der Besitzername dadurch ein anderer. Ich habe meinem neuen Useraccount die vollen Zugriffsrechte erteilt und damit war das Problem gelöst.

    Danke an alle die mir geholfen haben
    Gruß, Roger

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™