1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

"Lokaler Ordner" im Netzwerk

  • agroviva
  • 23. Oktober 2012 um 16:33
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • agroviva
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    23. Okt. 2012
    • 23. Oktober 2012 um 16:33
    • #1

    Thunderbird-Version: 15.0.1
    Betriebssystem + Version: Windows 7 Pro x64 / Win XP
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): 1und1

    Hallo liebe Leute,
    Ich habe hier mehrere Computer mit thunderbird in einem Netzwerk. Diese 4 Clients holen via IMAP Mails vom 1&1-Server.
    Da auf dem Mailserver der Platz natürlich beschränkt ist und die Mails 5-10 Jahre gespeichert bleiben sollen, werden wenn sie in den "Lokale Ordner" und die darin befindliche Ordnerstruktur verschoben. Dieser "Lokale Ordner" ist aber nicht wirklich lokal sondern liegt auf einem lokalen Server (Später soll ein NAS hin aber das macht keine Unterschied), also einem eingebundenen SMB -Laufwerk.
    Soweit funktioniert das ganz problemlos. Thunderbird aktualisiert die Ansicht des Lokalen Ordners aber nur beim Start oder wenn man selbst eine Änderung tätigt. Wenn jetzt aber von einem anderen Rechner was geändert wird, sehe ich das erst wenn ich meinen Client neustarte.
    Und genau hier meine Frage: Ist es über ein Add-On, die about:config, o.Ä. möglich dass thunderbird den Inhalt des Lokalen Ordners regelmäßig aktualisiert? (es geht ums lesen, änderungen werden sofort geschrieben)

    Ich hoffe auf eine schnelle Antwort von euch :)
    MfG
    Felix Seidel

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 23. Oktober 2012 um 17:06
    • #2

    Hallo Felix

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Verstehe ich das richtig, dass du die Mails verschiebst, indem du bei verschiedenen TBs in Extras>Konten-Einstellungen>%Accountname%>Server-Einstellungen den Pfad für den lokalen Ordner zum SMB verbogen hast? Greifen also mehrere TB auf die gleiche Struktur zu?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • agroviva
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    23. Okt. 2012
    • 23. Oktober 2012 um 17:33
    • #3

    %Acountname% ist in dem Fall "Archiv" standardmäßig war da "Lokaler Ordner" drin.
    Dieser Ordner ist ja mit keinem Mail-Konto verknüpft und deshalb gibt es hier auch keine Server-Einstellungen. Aber ich kann für diesem Ordner in den Konto-Einstellungen>Lokaler Ordner unter "Nachrichtenspeicher" festlegen wo dieser abgelegt werden soll. Darauf greifen alle Rechner zu.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 23. Oktober 2012 um 18:01
    • #4

    Upps, sorry, klar, da ist mir der Server rein gerutscht, aber du bist ja schlau genug :top:

    Dann kannst du auf Datenverlust warten, denn TBs MBoxen sind nicht netzwerkfähig.
    Und der "Fehler" ist auch klar:
    TB legt zu jeder MBox, das sind die Dateien ohne Endung, eine gleichnamige Indexdatei *.msf an.
    Diese wird beim Start gelesen und wenn du in TB im Mailordner was änderst, dann mit den neuen Informationen zurückgeschrieben, sonst nicht, wozu auch.
    Dass nun ein anderer Client da Änerungen vornimmt und die msf umschreibt, merkt TB also nicht und erst beim nächsten Start wird das eingelesen.
    Das Dumme ist: wenn nun also in versch. TBs verschiedene Änderungen vorgenommen werden, schreibt ein jeder zwar brav die msf neu, aber dabei wird die gerade geänderte Variante überschrieben. Somit können versch. TBs also die Maildatenbank verändern und das festhalten, die anderen wissen davon aber nichts und greifen auf veränderte Daten zu :freak:

    Ich habe bei 1&1 zu meinem Tarif zig Postfächer und für meine Mailadresse ist kein Postfach angelegt, sondern eine Weiterleitung. So kommen meine Mails an Name@domain per Weiterleitung ins eigentliche Postfach Archiv@domain.
    Ist dieses voll, leite ich zu Archiv_2@domain um und so liegen alle Mails auf den Servern und werden mit großem Aufwand für mich gesichert ;)
    In TB kann ich einfach auf die versch. Archivpostfächer zugreifen.

    Btw: da ich Mails aufbewahren muss, lasse ich trotzdem per Filter alle Mails auf meinem Hauptrechner in lokale Ordner legen, die ich selber nochmal sichere.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • agroviva
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    23. Okt. 2012
    • 23. Oktober 2012 um 20:44
    • #5

    Wäre es nicht über ein Add-On oder so möglich sein Thunderbird beizubringen dass es erst die *.msf liest bevor es etwas schreibt? Das müsste doch für jemanden der Programmieren kann relativ schnell machbar sein, oder?
    Falls es irgendsowas gibt oder ich TB das anders beibringen kann wäre ja alles gut ...

    Über Tipps oder Ideen wie ich das Archiv auf der Netzwerkplatte für alle verfügbar machen kann wäre ich sehr erfreut... :)

    MfG
    Felix

  • SusiTux
    Gast
    • 23. Oktober 2012 um 21:40
    • #6

    Hallo agroviva,

    Du übersiehst etwas wichtiges. Thunderbird verhindert den gleichzeitigen Zugriff auf ein Profil über eine Lock-Datei, weil es ansonsten zu Datenverlust kommen kann. Genau diesen Sicherheitsmechanismus hebelst Du aus, indem Du die Profile zerteilst und es dann verschiedenen Benutzern ermöglichst, gleichzeitg auf das lokale Verzeichnis zuzugreifen.

    Das kann schnell daneben gehen. Und dann möchte ich nicht in Deiner Haut stecken. Wenn Du das sauber lösen willst, installiere oder miete einen Mailserver oder suche Dir einen Provider, der ausreichend Kapazität bietet.

    Gruß

    Susanne

  • agroviva
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    23. Okt. 2012
    • 23. Oktober 2012 um 21:44
    • #7
    Zitat von "SusiTux"

    ...indem Du die Profile zerteilst...

    Ich zerteile doch die Profile nicht? Es wird nur der Lokale Ordner ausgelagert. Und (zumindest bewusst) umgehe ich auch keinen Sicherheitsmechanismus...?

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 24. Oktober 2012 um 11:00
    • #8

    Hallo,

    Zitat von "agroviva"

    Und (zumindest bewusst) umgehe ich auch keinen Sicherheitsmechanismus...?

    doch, zumindest unbewusst, denn TB verhindert ausdrücklich den versehentlichen Zugriff auf ein sich in Nutzung befindliches Profil. Dass eine Anpassungsmöglichkeit zweckentfremdet wird, ist dabei nicht einkalkuliert. Aber man kann es an diversen Stellen nachlesen, dass MBox-Dateien nicht netzwerkfähig sind und ein vernünftiger Administrator klärt so etwas zuerst einmal ab und wird dann nicht so ein Datenverlustsrisiko eingehen. SCNR

    Nun muss eine Firma bei Platzmangel dann halt entweder Platz hinzubuchen oder andere gangbare Lösungswege suchen.
    Einen habe ich beschrieben, man nutze einfach mehrere Postfächer als Archiv und arbeite nur mit Weiterleitungsadressen.

    Evtl. kannst du ja einen eigenen Mailserver aufbauen und zwischen schalten, aber da habe ich keinen Plan...

    Zitat von "agroviva"

    Thunderbird beizubringen dass es erst die *.msf liest bevor es etwas schreibt?

    sorry, ein etwas merkwürdiges Ansinnen. Hast du meine Ausführungen nicht gelesen? Kein vernünftiger Programmierer wird den Verlust von Daten so forcieren und sich nachher einen Narren schimpfen lassen. Denn selbst wenn er zigmal auf das daraus resultierende Risiko hinweist, sobald es passiert, kommt das Geschrei... :aerger:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • SusiTux
    Gast
    • 24. Oktober 2012 um 22:11
    • #9

    Hallo agroviva,

    vielleicht noch zur Erklärung ...

    Thunderbird legt nach dem Start im Profilordenr eine Datei namens parent.lock an (so heißt sie unter Windows). Diese Datei wird beim Beenden wieder gelöscht. Findet TB beim Start diese Datei vor, geht er davon aus, dass dieses Profil gerade in Benutzung ist und verweigert folgerichtig den Zugriff. Das ist der angesprochene Sicherheitsmechanismus. Er betrifft aber nur den Profilordner, der normalerweise aber auch die lokalen Ordner enthält.

    Wenn Du nun die lokalen Ordner auslagerst und Benutzer A seinen TB startet, findet TB in dessen Profil keine parent.lock und erlaubt daher den Zugriff - auch auf die lokalen Ordner. Wenn nun Benutzer B ebenfalls seinen TB startet, wird wiederum dessen Profil auf eine parent.lock hin überprüft. Da er sein eigenes Profil hat bekommt er natürlich die Zugriffserlaubnis.

    Für den von Dir ausgelagerten lokalen Ordner gibt es keine solche Lockdatei. TB merkt also nicht, dass sowohl Benutzer A als auch Benutzer B auf diesen Ordner zugreifen können und verhindert das auch nicht. Du hast den Sicherheitsmechanismus damit umgangen und öffnest die Tür zum Datenverlust.

    Mein Lieblingsspruch dazu lautet:

    "Sind die Daten erst mal weg, hat auch Jammern keinen Zweck."

    Er ist zwar schon alt und stammt auch nicht von mir. Dafür reimt er sich aber und lässt sich dadurch gut merken.


    Gruß

    Susanne

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™