1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Eigene Mails auf Spam-Merkmale überprüfen

  • mas82
  • 22. Februar 2013 um 01:01
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mas82
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    22. Feb. 2013
    • 22. Februar 2013 um 01:01
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.3.
    Betriebssystem + Version: Windows 7 64bit
    Kontenart (POP / IMAP): pop
    Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx, privat

    Hallo zusammen!
    Neulich ist es wieder passiert, dass eine von mir geschrieben Mail bei einem Empfänger
    im Spam-Ordner gelandet ist und daher lange Zeit nicht gelesen wurde.
    Ich habe den Verdacht, dass dies öfter passiert, daher wäre ein Add-On,
    das meine verfassten Nachrichten auf Spam-Verdacht überprüft, sehr nützlich für mich.

    Fündig bin ich noch nicht geworden.
    Könnt ihr mir helfen?
    Danke!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Februar 2013 um 07:33
    • #2

    Hallo mas82,

    und willkommen im Forum!
    Ach, dein Wunsch ist zu schön, um realisierbar zu sein.
    Hier: Spamfilter – Wikipedia und auch hier: Bayessches Filter – Wikipedia kannst du mal nachlesen, wie ein Spamfilter funktioniert.
    Und wenn du zum Beispiel Mails an dich selbst schickst (nein, das ist nichts "unanständiges", sondern eine sehr vernünftige Lösung zum Testen bei vielen Problemen usw.!), dass wirst du feststellen, dass garantiert keine deiner Mails als SPAM deklariert wird. Es sei denn, du wirbst selbst für gefälschte blaue Pillen, supergünstige Kredite und die Vergrößerung bestimmter von außen sichtbarer Körperteile ;-).

    Selbstverständlich kannst du bewusst die SPAM-Merkmale bei deinen Mails zu vermeiden versuchen: 7 Tipps Spam Filter zu vermeiden. Ob dir das was bringt, wage ich zu bezweifeln.

    Ich sehe bei deinen Empfängern andere Ursachen:
    Es muss erst einmal hinterfragt werden, wo genau diese Mails im SPAM landen: direkt beim Provider oder im Mailclient.
    Zum einen gibt es Provider, die sich die Sache recht einfach machen: Alle Mails, deren Absender nicht auf einer "Freundesliste" (Whitelist) stehen, landen automatisch im SPAM- oder zumindest "Unbekannt"-Ordner. Klar, bei 10-20 gewünschten und bekannten Absendern hat man sein Postfach mit dieser Methode garantiert 100%ig sauber. Der Rest ist eben Müll. Aber ist er das wirklich?
    Wenn man das Spamfilter des Providers nutzen will, dann muss man dieses auch pflegen. Und dazu sind die meisten Nutzer gelinde gesagt "überfordert" oder zu f***.
    Für mich wäre es DER Stress, immer wieder diese beiden Ordner durchzusehen! Und noch dazu über das gruselige Webmail-Frontend meiner vielen Mailprovider. Mich schaudert bei diesem Gedanken!

    Die zweite Ursache ist, dass viele User in Unkenntnis ungewollte Mails einfach löschen, an Stelle diese Mails mit dem Junk-Button zu entsorgen. Das ist bei richtiger Konfiguration ebenfalls nur ein einziger Klick! Ergebnis: Lernen UND Löschen. Genau so muss man auch die falsch zum SPAM deklarierten Mails sofort "entjunken". Also im Junk-Ordner makieren und mit dem gleichen Junk-Button (der dann eben "kein Junk" heißt) markieren, und dabei wird wieder gelernt.
    Und wenn <user> das (noch) nicht geschnallt hat, und deine Mail warum auch immer einmal in den Junk-Ordner gelangt ist, dann passiert das immer wieder.

    OK?

    BTW:
    Ich vertraue voll auf das lernfähige SPAM-Filter des Thunderbird. Deshalb habe ich bei allen meinen Providern deren Filter konsequent deaktiviert und lasse den SPAM durch den Thunderbird filtern.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mas82
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    22. Feb. 2013
    • 24. Februar 2013 um 14:30
    • #3

    Hallo Peter!

    Vielen Dank für deine ausfürhlichen Erläuterungen rund um das Thema.
    Ich dachte mir schon, dass es nicht so ohne weiteres möglich ist, zu verhindern,
    dass ganz normale Mails als Spam bewertet werden.
    Vielleicht ist es ja zum Glück nicht möglich, sonst wären wir ja alle ohne
    jeglichen Schutz der Spam-Flut ausgeliefert.

    Ich hatte nur gehofft, dass es vielleicht ein Plugin für Thunderbird gibt,
    das beim Verfassen einer Mail den Inhalt auf Spam-Verdacht untersucht
    und dann markiert im Sinne von: "Diese Wörter könnten von einem Spam-Filter
    als bedenklich eingestuft werden".

    lg!
    Michael

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™