1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Tbird (enigmail, kpgp) vor os 12.2 auf 3 upgrade sichern

  • lin
  • 22. Mai 2013 um 11:49
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • lin
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    99
    Mitglied seit
    29. Aug. 2010
    • 22. Mai 2013 um 11:49
    • #1

    hi Tbird-Experten:

    also ich weiß nicht genau wo das am besten passt. Deshalb versuch ich das einfach mal in diesem Forum hier.
    Sorry wenn das ggf. beim Mod nicht so gesehen wird. DAnn kann man das ggf auch schieben.


    habe auf meinem Lappy eine opensuse 12.2 am laufen.

    darauf ist ein Thunderbird enigmail mit kpgp

    - und ca. 10 GBite E-mails.

    Will nun upgraden. Was muss ich alles machen bevor !!! ich mit dem upgrade beginnen kann.
    Also etwa daten sichern und vorkehrungen treffen...

    Gibt es ggf. einen einzigen Schritt mit dem man den Tbird samt Enigmail und allen passworten sichern kann?
    Gibt es so einen kniff?

    Wenn ich dann upgrade - dann wären hier unter opensuse zwei varianten denkbar

    - die mit zipper-dub
    - die offline-methode mit einer DVD - hab schon eine gebrannte iso hier.


    welchen Weg empfehlt ihr denn!? WElche Methode ist hier die beste.
    Und ganz wichtig - habt ihr Erfahrungswerte - oder von komplikationen gehoert,
    etwa - dass bei diesem 'Upgrad damit zu rechnen ist dass irgendetwas in

    a. Tbirde
    b. Enigmail
    c. kpgp

    nicht mehr problemlos geht!?

    Thunderbird-Version: das ist die version 20
    Betriebssystem + Version: opensuse 12.2 soll 12.3 werden
    Kontenart (POP / IMAP): imap - was sonst
    Postfachanbieter (z.B. GMX): google - aber eigener server mit mx ist da auch dabei

    2 Mal editiert, zuletzt von lin (22. Mai 2013 um 13:52)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Mai 2013 um 12:31
    • #2

    Hallo lin,

    zuerst einmal gehe ich davon aus, dass der mitdenkende und verantwortungsbewusste User (eines jeden Betriebssystems) seine wertvollen Datenbestände (also hier: /home) regelmäßig sichert. Denn: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    Wenn du ein ganz normales Update machst (wie es ja bei uns im Linux-Club gefühlte 100 mal beschrieben steht), dann passiert deinem TB-Userprofil nichts. Es wird beim ersten Start nach dem Update ganz normal erkannt - und alles läuft wie vorher. (Und wenn nicht => siehe erster Satz!)

    Machst du aber eine Neuinstallation des Betriebssystems (so wie ich auch, siehe meine entsprechenden Beiträge im Linux-Club), dann empfehle ich dir, unbedingt eine extra Partition für /home anzulegen. Diese wird bei der Installation erkannt, und du wirst gefragt, ob du selbige nutzen willst. Und auch hier werden alle den angelegten Nutzern gehörenden Daten automatisch wieder mit den entsprechenden Programmen genutzt. <= spätestens hier werden die evtl. mitlesenden Freunde der WinDOSe neidisch ... .

    Hast du allerdings "keine Lust" (oder wirklich gute Gründe), keine Vollsicherung deines /home durchzuführen oder keine eigene Partition dafür anzulegen, dann sichere zumindest für den Thunderbird ~/.thunderbird und ~/.gnupg. Aber wer seinen GnuPG-Schlüsselbund nicht so wie so schon auf CD gebrannt hat, dem ist ja eh nicht mehr zu helfen.

    Wie du das eigentliche Systemupdate machst, wird dir hier kaum jemand mitteilen. Denke mal, da bis du im LC besser aufgehoben. Nur noch ein kleiner Tipp dazu: Wie schon geschrieben, ich bin ein Freund sauberer Zustände, und installiere zumindestens jede "volle" Versionsnummer neu. Und ich nehme dazu nicht etwa das große und vollständige Installations-Image, sondern seit einigen Jahren "nur" noch das Image für die Netz-Installation. Die Installation und Konfiguration läuft genau so ab, wie von der Installations-DVD, nur mit dem Unterschied, dass sich das Installationssystem die Daten live und tagesaktuell direkt von den Servern zieht, und letztendlich dein neues System beim ersten Start schon up to date ist. Da du nur die benötigten Pakete runterlädtst hast du weniger Traffic, und es geht letztendlich sogar schneller als von DVD.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • lin
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    99
    Mitglied seit
    29. Aug. 2010
    • 22. Mai 2013 um 13:37
    • #3

    Hallo Peter

    [hier eine schnelle Antwort - bin grad etwas in Eile - heut Abend kann ich länger antworten]

    vorweg vielen Dank für die umfassende Antwort - die ich hier gar nicht als selbstverständlich voraussetzen will - ist doch soo viel Linux und OpenSuse-thema hier in der Frage mitverwoben.

    Deine Antwort ist sehr tiefschürfend u. liefert mir noch viele wichtige Anhaltspunkte.
    Die idee sauber zu installieren gefällt mir sehr gut. Also bin ich hier dann schon bei der "Tendenz" quasi alles alte platt zu machen. ABER halt: Du sagst (oder ich versteh das jedenfalls so) dass da noch ALTES erkannt wird.

    Also um mal ein Beispiel zu machen:
    Also ich wähle Neuinstallation
    dann ab ich die moeglichkeit eine Home-Partition mit anzugeben ...

    Mit anderen Worten: da wird vom System noch "altes" mit erkannt. Also etwa "User"-Daten und so weiter.

    Ich denke dass ich mich vor allen Dingen jetzt mal ein paar grundlegende Voraussetzungen / Vorarbeiten kümmere:

    ich mach mal (mit Gparted- welches ich auch schon auf dem Rechner habe) ein Abbild der Partitionen. Dann überleg ich mir ob diese Partitionen noch weiterhin Sinn machen.

    Dann sichere ich die DATEN - und mit fällt ein dass ich die mails nicht unbed sichern muss, die sind auch alle noch auf dem Mailserver drauf. Also für den Umzug ( den Upgrade ) dürfte ich mit einer "schlanken" Sicherung nochmals davonkomen - einer Sicherung lediglich der gnupg - Daten.

    Peter - wovor ich offen gestanden etwas Respekt habe ist die Einrichtung eines kpgp - bzw. wenn hier an dieser Stelle etwas schief gehen würde - oder nach einer Neuinstallation wieder sehr aufwändig wieder hergestellt werden müsse.
    Du erinnerst sicher die nahezu endlosen Diskussionen, die ich hier und auf dem Club initiert habe - bzgl Enigmail insbesondere zu dem Thema

    - kpgp und
    - die GnuPG-Versionen und
    - Libassuan als IPC library - die legendären "Assuan" Libraries für pgp

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei einer sauberen NEuinstallation, dass ich wieder in diese o.g Turbulenzen komme.
    und euch dann wieder endlos nerve mit diesen o.g. Themen. ;-)

    Aufs Ganze gesehen; Hier nochmals vielen Dank für deine Antwort mit den Anregungen zur Installation / und den Tipps zu TB u. Enigmail

    Gruss
    lin


    PS. Der Thunderbird ~/.thunderbird und ~/.gnupg. ist bei mir auch gesichert. Der Schlüsselbund auch auf CD gebrannt.
    Das hast du schon früher immer geraten. Diese Tipps hab ich umgesetzt. Danke für diese - immer wieder hilfeichen Tipps.

    PPS: Du machst hier eine tolle Arbeit - mach weiter so!!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™