1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

EIN Ausgangsserver für mehrere Konten gewünscht[erl.]

  • DieHexe
  • 22. Mai 2013 um 23:10
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • DieHexe
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    16. Okt. 2007
    • 22. Mai 2013 um 23:10
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.6
    Betriebssystem + Version: XP
    Kontenart (POP / IMAP): pop
    Postfachanbieter (z.B. GMX):gmx + 02online

    Hallo!

    Ich habe ein gmx-Konto eingerichtet und möchte (aus bestimmten Gründen) den Ausgangsserver von gmx auch für meine anderen Mailkonten nutzen.

    Der Versand vom GMX-Konto funktioniert einwandfrei.
    Beim Versand vom o2online-Konto (gmx ist als Ausgangsserver eingestellt) erscheint folgende Fehlermeldung:

    Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: 5.7.0 Sender address does not belong to logged in user {mp020}. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre E-Mail-Adresse in den Konten-Einstellungen stimmt und wiederholen Sie den Vorgang.
    --
    Funktioniert der Versand über den gmx-Server generell nicht bei anderen Konten??

    Danke im Voraus!
    Viele Grüße
    Anja

  • muzel
    Gast
    • 22. Mai 2013 um 23:16
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    Funktioniert der Versand über den gmx-Server generell nicht bei anderen Konten?

    so ist es.
    Gruß, muzel

  • DieHexe
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    16. Okt. 2007
    • 22. Mai 2013 um 23:20
    • #3

    Danke, muzel, für deine schnelle (wenn auch frustrierende) Antwort!

    Würde es mit mit einer t-online-Adresse funktionieren?
    Oder kann mir jemand einen (kostenlosen) Mailanbieter nennen, den ich verwenden könnte?

    Viele Grüße
    Anja

  • muzel
    Gast
    • 22. Mai 2013 um 23:27
    • #4

    Bei t-offline ist es ähnlich, wenn ich mich recht entsinne. Bei web.de, gmail, freenet,... funktioniert es, allerdings unter unterschiedlichen Voraussetzungen. Meistens muß man die gewünschte "fremde" Absenderadresse beim jeweiligen Provider freischalten lassen.
    - m.

  • DieHexe
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    16. Okt. 2007
    • 22. Mai 2013 um 23:33
    • #5

    Pfüüüüüüüh!
    Das klingt nach vielen neuen Mailadressen, um alles auszuprobieren ;-)

    Und nach mäßigem Erfolg...

    Viele Grüße
    Anja

  • DieHexe
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    16. Okt. 2007
    • 23. Mai 2013 um 00:01
    • #6

    Nachtrag:

    Freenet funktioniert problemlos, ohne weitere Einstellungen etc.

    Viele Grüße
    Anja

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Mai 2013 um 06:36
    • #7

    Hallo Anja,

    das was du hier so abwertend mit "Pfüüüüüüüh!" bezeichnest, ist heutzutage leider sehr notwendig!
    Vor gut 30 Jahren war beim Senden von Mails (im Unterschied zum Empfangen) keinerlei Authentisierung erforderlich. In dem heute noch üblichen "SimpleMailTransportProtocol" (SMTP) war damals eine Authentisierung einfach nicht vorgesehen.
    Jeder der mit seinem Rechner irgendwie ins Internet kam (und das waren noch sehr wenige ...) konnte einfach so senden.

    Leider sind heute zwischen 80 und 95% (je nach Quelle dieser Information) aller durchs Netz laufenden Mails SPAM und sonstiger Müll. Oder anders gesagt, nur ein Bruchteil der gesendeten Mails sind wirklich (von den Empfängern) gewollte Nachrichten.
    Und um die weitere Ausbreitung dieses Mülls zumindest etwas zu behindern, mussten die Entwickler und auch die Provider bestimmte Maßnahmen entwickeln und einführen.

    So musst du dich heute bei ausnahmslos allen Providern beim Senden mit Benutzername und Passwort anmelden. Und es ist auch gut und richtig, dass die meisten Provider nur Mails von (Sender-)Adressen annehmen, welche zu ihrem eigenen Bestand gehören. Besonders positiv (im Sinne dieses notwendigen Zwecks!) fällt da gmx auf.
    Ja, und andere Provider schlampen da eben ... .
    Und denke bitte auch daran, dass die meisten unerwünschten Mails von privaten Rechnern gesendet werden, deren "Besitzer" sich Schadcode eingefangen haben, und die dann als unfreiwillige Mitglieder von Botnetzen von Verbrechern fernbedient werden und ohne Wissen ihrer "Besitzer" unablässig Werbemüll und natürlich auch Schadcode verbreiten.
    Die meisten bemerken das erst, wenn ihr Internetprovider ihren Zugang (oder zumindest die Sendeports für SMTP) sperrt oder gar die Polizei vor ihrer Tür steht, weil über ihren PC Angriffe gefahren werden.
    Die von mir beschriebene möglichst sichere Authentisierung beim Senden von Mails dient also auch dir als Nutzer!

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • DieHexe
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    16. Okt. 2007
    • 23. Mai 2013 um 11:26
    • #8

    Hallo, Peter!

    Vielen Dank für deine Erläuterungen! Aber so ganz verstehe ich die Problematik nicht...denn auch beim Senden gebe ich ja Benutzername und Passwort des jeweiligen Servers an!?
    --
    Aber vielleicht könnt ihr ja bei der Lösung des eigentlichen Problems helfen, dann kann ich die Freenet-Adresse wieder löschen:

    Die Benutzerkennung meiner Mailadresse lautet "meine Handynummer"@o2online.de - so heißt also auch der Ausgangsserver.
    Ich habe mehrere Alias (wie lautet die Mehrzahl von Alias?) eingerichtet, die ich auch ständig benutze.

    Ein Alias ist z. B. bei einem online-Marktplatz hinterlegt und gestern habe ich mit diesem Alias eine Nachricht über deren Mailserver (oder wie das heißt) verschickt. Es kam die Rückmeldung:
    "meine Handynummer@o2online" ist nicht hinterlegt...
    Verschickt habe ich aber mit dem Alias, im Ordner "gesendet" wurde es auch korrekt angezeigt.
    Wieso übermittelt Thunderbird "meine Handynummer"@o2online als Absender?

    Ich habe dann gleich meiner Freundin ein paar Testmails geschickt und heute die Rückmeldung bekommen: bei ihr wurde alles korrekt angezeigt! Kein "meine Handynummer"@o2online....

    Versteh´ ich nicht...

    Viele Grüße
    Anja

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Mai 2013 um 12:25
    • #9

    Hallo Anja,

    Zitat

    Aber so ganz verstehe ich die Problematik nicht...denn auch beim Senden gebe ich ja Benutzername und Passwort des jeweiligen Servers an!?


    Vollkommen richtig, ist ja das, was ich dir beschrieben habe => du authentisierst dich bei dem jeweiligen Server als berechtigter Nutzer. Und das erst einmal unabhängig von den Absenderdaten, welche in der Mail hinterlegt sind.

    Aber:
    Jeder zu sendenden Mail wird als Absenderadresse die Adresse mitgegeben, welche als Absender in den Konteneinstellungen steht. Also auf der ersten Seite der Einstellungen, unter dem Namen des Nutzers. Und viele (leider nicht alle) Mailserver überprüfen, ob die übermittelte Adresse dem Mailkonto der Anmeldung am SMTP-Server oder zumindest dem Provider gehört.
    Beispiel: Bei 1&1 reicht es, wenn als der Absender eine 1&1-Adresse benutzt wird (dann reicht bei vielen echten Mailkonten und Aliassen ein einziger SMTP-Eintrag, welcher dann natürlich jedem dieser Konten zugeordnet sein muss), bei gmx muss diese Adresse sogar dem am SMTP-Server angemeldeten Konto gehören (also mehrere Konten benötigen auch mehrere passende SMTP-Einträge).

    Zitat

    Die Benutzerkennung meiner Mailadresse lautet "meine Handynummer"@o2online.de - so heißt also auch der Ausgangsserver.


    Sagen wir mal: so heißt nicht der Ausgangsserver, sondern der Benutzername, mit welchem du dich am SMTP-Server anmeldest. Und diese Mailadresse ist dann auch in den Konteneinstellungen unter deinem Namen als Absender-Adresse eingetragen - und wird auch immer übermittelt.

    Zitat

    Ich habe mehrere Alias (wie lautet die Mehrzahl von Alias?) eingerichtet, die ich auch ständig benutze.


    => Deutsche Rechtschreibung.org :: Flexion Alias
    Für deine Aliasadressen musst du jeweils so genannte "weitere Identitäten" einrichten!
    Und in diesen "weiteren Identitäten" (anderes Wort für Alias!) kannst du jetzt jeweils - wenn gewollt - einen anderen Namen wählen und auch den Alias als Absenderadresse eintragen.
    Beim Versenden einer Mail kannst du dann im Verfassen-Fenster einen der gewünschten Absender als Standard festlegen (der dann immer automatisch genommen wird), oder du wählst jedes mal einen anderen Absender aus - welcher dann natürlich auch vollständig übernommen und beim Empfänger angezeigt wird. Der ausgewählte Alias-Absender übersteuert also die Angaben, welche oben in den Konten-Einstellungen stehen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • DieHexe
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    16. Okt. 2007
    • 23. Mai 2013 um 12:44
    • #10

    Hallo, Peter!

    Ich habe die weiteren Identitäten ja bereits eingerichtet und verwende diese auch als Absender.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    welcher dann natürlich auch vollständig übernommen und beim Empfänger angezeigt wird.

    Davon bin ich ja immer ausgegangen aber DAS war ja offenbar bei dem Online-Marktplatz nicht der Fall!
    --

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Sagen wir mal: so heißt nicht der Ausgangsserver, sondern der Benutzername, mit welchem du dich am SMTP-Server anmeldest. Und diese Mailadresse ist dann auch in den Konteneinstellungen unter deinem Namen als Absender-Adresse eingetragen - und wird auch immer übermittelt.

    Meine Handynummer@o2online ist "lediglich" mein Benutzername - eine Mailadresse mit dieser Bezeichnung nicht eingerichtet.
    --
    Klingt wirr, ich weiß...

    Viele Grüße
    Anja

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Mai 2013 um 13:03
    • #11

    Also wenn die "weiteren Identitäten" korrekt und vollständig angelegt sind und auch entsprechend verwendet werden, dann müssen diese Daten auch sauber übernommen werden.

    => Noch einmal penibel anschauen .... .
    => Von jeder dieser "weiteren Identitäten" aus eine Mail an dich selbst schicken und schauen, was da ankommt (Absender!)

    Weiterhin kannst du auch mal eine Mail nicht wie es normal ist, sofort senden, sondern auf "später senden" klicken. Dann betrachtest du den Quelltext dieser Mail (via Menue oder markieren und [Strg]+[Q]). Diesen Quelltext kannst du gern hier mal posten. Meinetwegen zum Vergleich auch den QT der dann wieder empfangenen Mail. Bitte die persönlichen Daten etwas, aber noch als solche erkennbar, anonymisieren.

    Ja, selbstverständlich kann ein Mailprovider auch ihm zur Weiterleitung übergebene Mails nach Gutdünken "anpassen". Manche "verschönern" die Mails mit Werbung. Selbstverständlich kann der Provider auch Headerzeilen verfälschen, und aus dem Aliasabsender einen ihm genehmen machen.
    Andererseits, wenn ein Mailprovider seinen Kunden die Möglichkeit bietet, sich Aliasse zuzulegen, dann wäre es ja sinnfrei, wenn er verhindert, dass seine Kunden diese zum Senden nutzen, oder?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™