1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbücher in der portable Version von TB

  • hanneshar
  • 17. Juli 2013 um 13:36
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • hanneshar
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    15. Dez. 2009
    • 17. Juli 2013 um 13:36
    • #1

    Thunderbird-Version: portable v17.07
    Betriebssystem + Version: W2K3 32bit, Win7 64bit, W2K12 32bit
    Kontenart (POP / IMAP): POP & IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Universität (via DavMail), GMX, T-online

    Hallo,

    ich verwende auf verschiedenen Computern sowohl zuhause als auch auf der Arbeit in der portablen Version Thunderbird. Leider muss ich aufgrund unterschiedlicher Netzwerke die Konten in Thunderbird von einer abweichend konfigurieren, um sie auf der Arbeit und von zuhause aus nutzen zu können. Auf der anderen Seite möchte ich aber, dass sämtliche lokal gespeicherten E-Mails auf einen Computer verfügbar sind. Das geht ein ich auch sehr schön, indem ich einfach nur die betreffenden E-Mail Ordner wöchentlich von dem einen Computer auf die jeweiligen anderen Kopierer.

    Leider ist mir etwas Vergleichbares hinsichtlich der Adressbücher bis jetzt nicht gelungen. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, so soll Thunderbird sein Adressbuch in der Datei abook.mab ablegen und gegebenenfalls multiple solcher Dateien anlegen. Wenn ich in meinen Profilordner der portablen Thunderbird Version schaue, dann sehe ich bei mir die folgenden Files:

    abook-1.mab
    abook-10.mab
    abook-11.mab
    abook-2.mab
    abook-3.mab
    abook-4.mab
    abook-5.mab
    abook-7.mab
    abook-8.mab
    abook-9.mab
    abook.mab

    Also dachte ich mir, ich fahre auf allen Computern Thunderbird einmal herunter und kopiere sämtliche dieser Dateien von dem Hauptcomputer auf die diversen anderen Rechner in das korrespondierende Verzeichnis und sollte somit auf allen anderen Rechnern ein identisches Adressbuch haben. Als ich jedoch Thunderbird auf einen dieser anderen Rechner öffnete, fanden sich nicht die neuen Einträge, welche ich auf die Hauptcomputer gemacht habe.

    Die zweite Sache, welche mich verwunderte: das letzte Änderungsdatum dieser Adressbuchdateien lag um mehrere Tage zurück, obwohl ich aktuell gerade Änderung an diesen Adressbüchern vorgenommen habe, welche sich auch nach Neustart von Thunderbird wieder fanden.


    Kann es sein, dass Thunderbird in der portablen Version seine Adressbücher noch in irgendwelchen anderen Dateien ablegt? Mache ich einen fundamentalen Denkfehler?

    Wenn ich stattdessen das gesamte Verzeichnis der portablen Thunderbird Installation von dem Hauptrechner auf einen anderen Rechner kopieren, dann sind auch sämtliche Adressbücher in der aktuellen Fassung vorhanden - und ich darf die betreffenden Konten löschen und neu anlegen, um sie an das jeweilige neue Netzwerk anpassen zu müssen.

    Hat jemand eine Idee?


    Grüße und vielen Dank für die Hilfe,


    Hannes

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 17. Juli 2013 um 14:01
    • #2

    Hallo Hannes,

    nur kurz auf die Schnelle: du musst im Adressbuch in TB jeweils die gleiche Anzahl Adressbücher anlegen, weil TB nur dann eine Liste davon in der Konfig.Datei hat. Sonst kennt der Vogel die Bücher nicht.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Juli 2013 um 14:22
    • #3

    Hallo Hannes,

    wie heißen doch die Menschen, die am gequält werden oder sich selbst quälen, Freude empfinden?
    Sorry, ober so ähnlich empfinde ich deine Art, Mails zu verwalten.
    Wozu hat man nur das Protokoll IMAP entwickelt? Ja genau, um mit mehreren Mailclients auf einen einheitlichen Datenbestand (= Mailkonto beim Provider) zugreifen zu können.
    Aber es ist deine Zeit (und vlt. auch deine Freude), dies auf deine Art und Weise zu tun.


    Zu den Adressbüchern:
    Wenn du aus bestimmten Gründen (beruflich und privat und vlt. noch der Fußballverein, usw.) mehrere Adressbücher verwenden willst, dann musst du diese Adressbücher auf jedem System zumindest 1x leer anlegen. Dadurch entstehen die verschiedenen (fast leeren) Versionen des abook*.mab und gleichzeitig die benötigten Einträge in der zentralen Stuerdatei des Thunderbird. Und auf diese kommt es an.
    Jetzt (und wirklich erst jetzt) kannst du diese Dummies durch die reellen Adressbüber ersetzen, und auch nutzen.
    Klar, wenn du ein vollständiges Profil kopierst, sind diese Einträge ja schon vorhanden.

    Trotzdem, eine saubere Art ist das mit dem ständigen Kopieren der Adressbücher auch nicht. Auch die diversen "Synchronisationsprogramme" fürs Adressbuch führen kein wirkliches Synchronisieren der einzelnen Datensätze durch. Die Adressbücher sind keine echten Datenbanken, sondern reine Textdateien, und es werden lediglich die neueren Versionen über die älteren gebügelt. Fatal ist das, wenn man erst in einer Datei viele Änderungen macht, und dann in der anderen eine einzige Änderung oder gar nur eine Löschung. Das ist dann die neuere Datei ... .

    Die einzig wirklich funktionierende Lösung ist, ein einziges (oder natürlich mehrere) Adressbuch an einer zentralen Stelle zu benutzen, auf welches sämtliche Thunderbirdinstallationen zugreifen. Damit haben alle Installationen immer den identischen (weil ja den gleichen) Datenbestand.
    Personen, denen der Datenschutz nichts mehr gilt, nutzen dabei die Dienste einer bestimmten Suchmaschine. Jemand, der seine Daten (und die seiner Mailpartner!!) etwas schützen möchte, nutzt dazu Dienste wie Teamdrive oder meinetwegen stellt sich einen kleinen Server mit Owncloud in den Keller. => Dazu gibt es umfangreiche Diskussionen und Lösungsbeispiele hier im Forum.

    Ja, und wenn man das macht, dann kann man auch seine gesamte Mailverwaltung überdenken und kommt ganz schnell auf IMAP und Lösungen, wie man auch alte POP3-Konten mit integriert.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hanneshar
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    15. Dez. 2009
    • 17. Juli 2013 um 18:55
    • #4

    Super, vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich merke schon, es ist leider nicht so einfach Adressbücher hin und her zu kopieren.

    Leider erlaubt unser universitärer Exchange Server nur 100 MB Volumen und der Zugriff geht noch nicht einmal regulär über IMAP - ich muss schon das Java Tool DavMail verwenden, um Thunderbird einen IMAP Server vorzugaukeln. Eigentlich will unser Administrator hier, dass wir ausschließlich Outlook als Client verwenden.

    Diese Cloud Dienste zum Ablegen des Adressbuches klingen an sich gut. Muss ich mir noch einmal genauer durch den Kopf gehen lassen.

    Was mich aber weiterhin wundert ist die Beobachtung, dass eine Änderung in meinen Adressbuch Dateien nicht dazu führt, dass sich das Datum im Dateiverzeichnis hinsichtlich dieser Files ändert. Ist schon alles wundersam…


    Grüße und einen ruhigen Abend,


    Hannes

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™