1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Wichtige Änderung im Google-Kalender

  • graba
  • 3. September 2013 um 12:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.486
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 3. September 2013 um 12:38
    • #1

    Google stellt den bisherigen CalDAV Zugang bei dem die Authentifizierung mittels Benutzername und Passwort erfolgt am 16.09.2013 ein. Stattdessen gibt es nur noch den neuen CalDAV Zugang bei dem die Authentifizierung mittels OAuth 2.0 erfolgt. Dies bedingt das neue Anlegen der Kalender da sich die Adresse ändert und den Upgrade auf Thunderbird 24 & Lightning 2.6 welches erstmals Unterstützung für OAuth 2.0 enthält. Allerdings sind wohl noch einige Fehler enthalten weshalb hoffentlich viele Benutzer die Betaversionen testen und entsprechende Rückmeldung geben.

    https://developers.google.com/google-ap ... v/v2/guide

    Da aber Fahrplanmäßig Thunderbird 24 & Lightning 2.6 erst am 17.09.2013 veröffentlicht wird kann man ein bis zwei Tage über Thunderbird/Lightning nicht auf die Google-Kalender zu greifen.
    Eventuell funktioniert der Zugriff mittels Provider for Google Calendar weiterhin.

    Die Umstellung ist einfach,
    man ersetzt die alte Adresse durch die neue Adresse.
    Das heißt den alten Kalender löschen und einen neuen Google-Kalender mit der neuen Adresse anlegen.

    Alte Adresse:
    https://www.google.com/calendar/dav/[Ihre Google Kalender-ID]/events

    Neue Adresse:
    https://apidata.googleusercontent.com/caldav/v2/[Ihre Google Kalender-ID/events

    Das ist ein Auszug aus diesem Tread:
    Google CalDAV API wird eingestellt!

    Freundliche Grüße
    EDV Oldi


    Edit: Für eine Diskussion über obiges Thema bitte einen anderen Thread eröffnen.  Mod. graba

    Externer Inhalt www.comicguide.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.486
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 16. September 2013 um 22:06
    • #2
    Zitat von "graba"

    Google stellt den bisherigen CalDAV Zugang bei dem die Authentifizierung mittels Benutzername und Passwort erfolgt am 16.09.2013 ein. Stattdessen gibt es nur noch den neuen CalDAV Zugang bei dem die Authentifizierung mittels OAuth 2.0 erfolgt. Dies bedingt das neue Anlegen der Kalender da sich die Adresse ändert und den Upgrade auf Thunderbird 24 & Lightning 2.6 welches erstmals Unterstützung für OAuth 2.0 enthält. Allerdings sind wohl noch einige Fehler enthalten weshalb hoffentlich viele Benutzer die Betaversionen testen und entsprechende Rückmeldung geben.

    https://developers.google.com/google-ap ... v/v2/guide

    Da aber Fahrplanmäßig Thunderbird 24 & Lightning 2.6 erst am 17.09.2013 veröffentlicht wird kann man ein bis zwei Tage über Thunderbird/Lightning nicht auf die Google-Kalender zu greifen.
    Eventuell funktioniert der Zugriff mittels Provider for Google Calendar weiterhin.

    Die Umstellung ist einfach,
    man ersetzt die alte Adresse durch die neue Adresse.
    Das heißt den alten Kalender löschen und einen neuen Google-Kalender mit der neuen Adresse anlegen.

    Alte Adresse:
    https://www.google.com/calendar/dav/[Ihre Google Kalender-ID]/events

    Neue Adresse:
    https://apidata.googleusercontent.com/caldav/v2/[Ihre Google Kalender-ID/events

    Das ist ein Auszug aus diesem Tread:
    Google CalDAV API wird eingestellt!

    - Siehe auch: https://blog.mozilla.org/calendar/2013/…ldav-calendars/

    Freundliche Grüße
    EDV Oldi


    Edit: Für eine Diskussion über obiges Thema bitte einen anderen Thread eröffnen.  Mod. graba

    Externer Inhalt www.comicguide.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Alles anzeigen

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™