1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Ich erhalte viele Spam-Mails mit fremden Empf.-Adr. [erl.]

  • Pluto
  • 18. Oktober 2013 um 22:00
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 18. Oktober 2013 um 22:00
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.0.1
    Betriebssystem + Version: Windows 7 Professional, Service Pack 1
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):GMX
    Falls von Bedeutung, Posteingang-Server:
    account1: (pop3)pop.gmx.net:995
    account2: (none)Local Folders

    Liebe Helfer!

    Wie ist es möglich, dass E-Mails mit wechselnden, fremden Empfängeradressen in meinem Postfach landen? Einmal war es sogar eine E-Mail, die absolut kein Spam war. (Diese E-mail war an eine Arbeitsagentur gerichtet. Nach meinem Hinweis konnte der Absender seine Mail noch einmal versenden.)

    Welche Bedeutung hat der "account2", der ebenfalls in der TB-Übersicht "E-Mail- und Newsgruppen-Konten" angegeben ist? Wo kommt der her? Hat der etwas mit dem Problem zu tun?

    Gestern habe ich erst von Version 17...... auf die neueste Version 24.0.1 aktualisiert. Die vielen Spam-Mails mit fremden Empfänger-Adressen bekam ich vor der Aktualisierung, bis gestern nur vereinzelte, aber gestern allein 14 Stück, und heute noch keine einzige! Das ist affällig, kann aber Zufall sein.
    Die vielen falschen Spam-Mails hatten seltsamerweise als Text nur immer vier Buchstaben, z.B.: fyjy oder jgpv oder mdfg, und sonst nichts! Allerdings habe ich auch schon Irrläufer-Spams mit mehrzeiligem Text bekommen.

    Sollte ich meine Frage an GMX richten? Ich finde aber bei GMX keine Seite "Kontakt", nur eine kostenpflichtige Hotline-Nummer!

    Bin sehr gespannt auf Eure Erklärung. Schon im Voraus besten Dank!
    MfG
    Pluto

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Oktober 2013 um 09:49
    • #2

    Hallo Pluto,

    wenn du dich etwas intensiver mit dem Thema SPAM befasst, dann wirst du bald feststellen, dass (je nach Quelle) zwischen 80 und 95% aller durchs Netzt laufenden Mails unerwünschte Mails, also SPAM sind. Und irgendwann wird dieser SPAM das Medium E-Mail völlig unbrauchbar machen. Und es ist so, dass diese Verbrecher uns immer einen Schritt voraus sind. Wir können nur reagieren.
    SPAM ist also heutzutage leider etwas "normales" - und es grenzt schon fast an Wunder, dass die erwünschten Mails (HAM) trotzdem fast alle ankommen.

    Jetzt musst du wissen, dass ein Spammer niemals seine echte Absenderadresse zeigt, zumal der Müll heutzutage zumeist von gekaperten privaten Rechnern versendet wird, dessen ahnungslose Nutzer nichts davon wissen. (=> ein Zeichen der sehr mangelhaften Sicherheit der meisten privaten Rechner, aber auch der grenzenlosen Dummheit so mancher Nutzer, die bedenkenlos auf jeden Anhang klicken, ihr System nicht pflegen, keine Passwörter nutzen, keine Sicherung durchführen und der Meinung sind, dass ein Virenscanner einen befallenen Rechner schon "reinigt"!). Und SPAM wird auch immer per Blindcopy (BCC) versendet. Das bedeutet, dass eine einzige Mail immer an sehr viele für den Empfänger unsichtbare Adressaten verschickt wird. Und damit das nicht so offensichtlich ist (und weil auch viele Spamfilter darauf reagieren!), wird dann eine sinnlose Empfängeradresse unter AN eingetragen. Und nur diese Adresse siehst du. => also auch "normal". Das mit der Arbeitsagentur war wohl irgen ein Zufallstreffer.

    Wichtig ist, dass du NIEMALS auf eine derartige Mail antworten darfst!!! Auch der bekannte Link am Ende einer Mail, wo du dich angeblich aus einem Verteiler austragen kannst, ist nur eine üble Falle! Jede Antwort auf SPAM ist für den Absender in Zeichen, dass deine Mailadresse aktiv und gültig ist, und somit ist diese Adresse im Weiterverkauf auf einmal viel mehr wert.
    Du solltest den SPAM auch keinesfalls einfach nur löschen, sondern du musst ihn immer mit dem Junk-Button entsorgen. Nur dadurch wird der sehr gut funktionierende Junk- (=SPAM)Filter des Thunderbird trainiert. Wie du den Filter einschaltest, ist in unserer Anleitung beschrieben. Ein paar mal manuell zum Junk deklariert, erkennt das Filter bald den SPAM von alleine und filtert ihn raus. Trotzdem solltest du ab und an in den Junk-Ordner sehen, damit du fälschlicherweise als Junk erkannte Mails wieder als "kein Junk" deklarieren kannst. Und schon hat das Filter auch in "die andere Richtung" gelernt.

    GMX wird dir nicht helfen. Sie werden dir sagen/schreiben, dass du das SPAM-Filter auf der Webseite nutzen sollst. Das ist aber kontraproduktiv, denn somit verhinderst du, dass das Junk-Filter lernt und du musst dafür regelmäßig per Webmail <grusel> nachsehen. Und das willst du ja nicht, denn du willst ja den TB nutzen.

    Ich nutze TBv.24 (noch) nicht, denn da gibt es meiner Meinung nach noch zu viele "Unstimmigkeiten". Ich bleibe, so lange es möglich ist, bei 17.0.x ESR. => Empfehlung ... .

    Zu deinem "account2" komme ich später.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.662
    Beiträge
    4.691
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 20. Oktober 2013 um 18:11
    • #3
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    GMX wird dir nicht helfen. Sie werden dir sagen/schreiben, dass du das SPAM-Filter auf der Webseite nutzen sollst. Das ist aber kontraproduktiv, denn somit verhinderst du, dass das Junk-Filter lernt und du musst dafür regelmäßig per Webmail <grusel> nachsehen. Und das willst du ja nicht, denn du willst ja den TB nutzen.

    Hallo,

    klitzekleine Anmerkung: GMX schickt eine Zusammenfassung über neu eingegangene Spam-Mails (ob das von allein passiert oder ob ich das vor vielen Jahren mal manuell aktiviert habe, weiß ich aber nicht mehr), somit muss man natürlich nicht alle Nase lang bei GMX per Webmail nachsehen, wenn man die nicht gerade überragenden GMX-Spamfilter nutzen will. In sämtlichen anderen Punkten kann ich aber voll zustimmen :)

    MfG
    Drachen


    P.S. Mit Version 24 habe ich keinerlei Probleme, aber nach diversen Problemberichten werde ich wohl die 24.0.1 auslassen.

  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 21. Oktober 2013 um 19:33
    • #4

    Hallo, Peter!

    Vielen Dank für deine wertvollen Erklärungen! Danke auch an Drachen! Jetzt wird mir einiges klar, wie das läuft mit den Spams.

    Ich vergaß noch zu erwähnen, bei dem gehäuften Auftreten von Spams am 17.10., wo der Text aus nur vier
    Buchstaben bestand, lauteten alle Absender „....@yahoo.com“, auch die mit immer wechselnden Namen – offenbar von den Besitzern der gekaperten Computer.
    Ich habe niemals auf eine E-Mail mit unbekanntem Absender geantwortet, darin auch nie auf einen Link geklickt und nie einen Anhang geöffnet. Diese Spams habe ich auch bisher noch nicht gelöscht.

    Den Spam-Filter von TB habe ich bisher noch nicht genutzt. Diese Funktion hat bislang GMX übernommen.
    Seit langem erhielt ich immer wieder „automatische Spam-Reports“ mit der Auflistung der in dem GMX-Spamverdachtsordner enthaltenen Mails. Ich musste die E-Mails ansehen und entweder löschen oder in meinen Posteingang verschieben. Das war umständlich!

    Vor ein paar Monaten hat GMX in einer Mail allen Nutzern angeboten, die Einstellung im GMX-Konto so zu ändern, dass die Spam-verdächtigen Mails mit auffälligen Kennzeichnungen als Spamverdacht direkt in den Posteingang gestellt werden. Habe ich gemacht. So ist es nun sehr bequem. So kann Ich selber prüfen und entscheiden, was Spam ist und was nicht!

    Seit dem 17.10. um 12.48 Uhr habe ich keine einzige Spam-Mail mehr von „.... @yahoo.com“ bekommen
    (war wohl so eine Aktion), heute aber zwei von „... @gmx.de“.

    Jetzt interessiert mich aber noch die Erklärung für eine ganz verwirrende Beobachtung:
    Wie kann es geschehen, dass E-Mails – egal ob Spam oder nicht, wie die eine E-Mail an eine Arbeitsagentur - trotz einer fremden Empfängeradresse in meinem Posteingang landen!

    Ich habe dazu schon für eine beliebige Spam-Mail in TB in --> Ansicht, --> Nachrichten-Quelltext nachgesehen. Darin finden sich folgende Zeilen (die erste ist von mir gekürzt wiedergegeben):
    Received: from ijntv.cn ([190.131.43.121]) by …......................... for <(meine E-Mail-Adresse)>; Thu,17 Oct 2013 10:49:06 +0200
    und
    From: "tkjvvp" <cljirva@yahoo.com>
    und
    To: <pferd9@gmx.de>

    Der Fehler steckt offenbar schon in den Angaben „Received“. Wie kommt meine E-Mail-Adresse da rein???
    Da sollte doch dieselbe Empfänger-Adresse stehen, die man auch in der Zeile „To:“ findet! So ist es immer
    bei E-mails, die richtig mit meiner Empfänger-Adresse in meinem Posteingang landen.
    Hat jemand dafür eine Erklärung?

    Viele Grüße
    Pluto

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.662
    Beiträge
    4.691
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 21. Oktober 2013 um 22:12
    • #5

    Hallo nochmal,

    Zitat von "Pluto"

    Ich vergaß noch zu erwähnen, bei dem gehäuften Auftreten von Spams am 17.10., wo der Text aus nur vier
    Buchstaben bestand, lauteten alle Absender „....@yahoo.com“, auch die mit immer wechselnden Namen – offenbar von den Besitzern der gekaperten Computer.

    Seit dem 17.10. um 12.48 Uhr habe ich keine einzige Spam-Mail mehr von „.... @yahoo.com“ bekommen


    Hatte ich auf zwei meiner Postfächer auch, aber nicht nur eine Welle. Einmal waren's die auch von dir beobachteten vierbuchstabigen Adressen, vor wenigen Wochen auch mal dreibuchstabige, dieser Tage nochmal mit je 5 oder 6 Buchstaben.

    Zitat von "Pluto"

    Jetzt interessiert mich aber noch die Erklärung für eine ganz verwirrende Beobachtung:
    Wie kann es geschehen, dass E-Mails – egal ob Spam oder nicht, wie die eine E-Mail an eine Arbeitsagentur - trotz einer fremden Empfängeradresse in meinem Posteingang landen!


    Wenn du die sog. "blind copy" bereits kennst, ist das leicht erklärt. Deine Adresse steht (neben den Adressen vieler weitere Spam-Opfer) ach drin in der Mail - nur eben nicht in der "An"- bzw. "To"-Zeile, sondern in der Zeile mit den Empfängern einer Blind copy (BCC).
    Wenn du das noch nicht kennst, probiers einfach mal aus: Schick eine Test-Mail an einen Freund (aber frag vorher nach seinem OK!) oder, wenn vorhanden, an ein anderes deiner eigenen Postfächer. Du trägst den oder die "normalen" Empfänger wie gewohnt ein ("To" und/oder "CC") - und deine Abenderadresse trägst du auch ein, aber als "BCC" und nicht als "An"/"To" oder "CC". Du wirst dann eine Kopie der Mail bekommen, obwohl du dort nicht als erkennbarer Empfänger drin stehst und die nroamlen Empfänger davon auch nichts sehen.

    Zitat von "Pluto"

    Der Fehler steckt offenbar schon in den Angaben „Received“. Wie kommt meine E-Mail-Adresse da rein???
    Da sollte doch dieselbe Empfänger-Adresse stehen, die man auch in der Zeile „To:“ findet! So ist es immer
    bei E-mails, die richtig mit meiner Empfänger-Adresse in meinem Posteingang landen.


    Kein Fehler, sondern Blind Copy. Die normalen Adressaten sehen nur, wer Empfänger ist und wer eine Kopie bekommt, aber nicht, ob und wer auch eine blind copy bekommt, eine verdeckte Kopie.

    Evtl. wirds ja nun verständlicher :-)

    MfG
    Drachen


    P.S. Ich nutze den GMX-Spamfilter und den vom TB, also mehrstufiges Filtern sozusagen. Recht praktisch finde ich, sofern man ohnehin keine Kontakte in diesen Ländern hat, dass ich bei GMX in der black list eigene Filter zur Abweisung setzen kann, ich hab da einige Länderdomains drin wie z.B. *@*.cn oder *@*.ru und noch so ca. zwei Dutzend. Es bleibt trotzdem noch genug übrig, um den Junkfilter des TB zu trainieren ... ob zum Glück oder leider, darüber bin ich mir niemals ganz klar :-)

  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 23. Oktober 2013 um 21:26
    • #6

    Hallo, Drachen!

    Das war ein tolles Aha-Erlebnis! Ich kannte die Blind-Copy bisher nicht. Nach deiner gut verständlichen Erklärung habe ich die mal ausprobiert.
    Ich habe eine E-Mail an meine Zweitadresse geschrieben und dabei unter BCC meine Erst-Adresse angegeben(, von der ich die E-Mail gesendet habe). Darauf erhielt ich in meinem Posteingang (der Erst Adresse) diese E-Mail, wobei als Empfänger meine Zweit-Adresse angegeben war. Tolle Sache!
    Besten Dank für deine Hilfe!

    Jetzt warte ich noch auf die Erklärung von "Peter" zu meinem Account2.

    MfG
    Pluto

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 24. Oktober 2013 um 12:27
    • #7

    Hallo Pluto,

    so, nun nicht mehr im ICE kann ich nun auch die letzte Frage beantworten ... .

    account2: (none)Local Folders (im deutschen Thunderbird: "Lokale Ordner")
    Diese Ordner sind so genannte Systemordner, welche immer automatisch mit angelegt werden. Sie sind kein eigener Mailaccount, sondern wirklich nur einige (zunächst leere) Ordner.

    Diese haben zwei Funktionen:

    • Das Ziel für den so genannten "globalen Posteingang"
      Wenn du deine Mails mit dem "guten alten" POP3 abholst, dann kannst du in den Konteneinstellungen eines jeden einzelnen Kontos festlegen, dass die Mails nicht in den konteneigenen Ordnern angezeigt werden, sondern im "globalen Posteingang". Das bedeutet, dass bei einer Vielzahl von POP3-Konten diese alle (wo du das aktiviert hast) nicht einzeln in der Auflistung der Konten angezeigt werden (spart Platz), und alle Mails dieser Konten im globalen Posteingang zu sehen sind (was andererseits auch unübersichtlicher wird).
      Bei IMAP-Konten ist die Verwendung des globalen Posteingangs allerdings nicht möglich. Diese Konten werden immer einzeln angezeigt.
    • Als Ablageort für ein eigenes lokales Archiv bei der Nutzung von IMAP-Konten. Schau hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 27. Oktober 2013 um 14:53
    • #8

    Hallo, Peter!

    Besten Dank für deine anschauliche Erklärung. Ich habe zur Übung danach gesucht und gefunden, wie man (,wenn man denn will) auf den Globalen Posteingang umstellen kann. Dabei habe ich eine Entdeckung gemacht, die gleich mein nächstes Problem gelöst hat:
    Nach dem Start von TB wurden neue E-Mails nicht automatisch angezegt. Ich musste erst auf Abrufen klicken! Hier die Lösung meines neune Problems.

    > Extras > Konten-Einstellungen = Fenster: "Konten-Einstellungen" > Server-Einstellungen (links oben) > Erweitert (rechts in Server-Einstellungen unten)
    = Fenster: "Erweiterte Konten-Einstellungen": Ein Punkt vor der Zeile: "Posteingang eines anderen Kontos" und rechts daneben ist aktiv: "Lokale Ordner"
    Diese Angabe kann man über den Abwärtspfeil auf "Globaler Posteingang (lokale Ordner)" umstellen - wenn man den will. Den Weg zu dieser Seite hattet
    ihr mir früher schon mal beschrieben.
    Lösung für mein Problem: In dem letzten Bild "Erweiterte Konteneinstellungen" gibt es ganz unten eine Zeile, die ich bisher nicht beachtet hatte:
    "Dieses Konto beim Abrufen von Nachrichten mit einbeziehen". In dem Quadrat stand kein Häkchen. Ein Häkchen wirkte Wunder.

    Dami ist meine Anfrage abgeschlossen. Nochmals besten Dank
    MfG
    Pluto

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™