1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Server-Verbindung abgebrochen (erl.)

  • Lupus
  • 9. November 2013 um 07:31
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 9. November 2013 um 07:31
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.10 esr
    Betriebssystem + Version: Windows 7 prof. 64bit
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online

    Guten Morgen,
    seit heute Nacht erscheint beim Öffnen von TB die Meldung, dass der Server die Verbindung abgebrochen hat.
    Er sei entweder ausgefallen oder es bestünden Netzwerk-Probleme.

    Bin beunruhigt und überfordert. Wisst Ihr Bescheid? Kann ich was machen oder gibt sich das wieder?

    Bin dankbar für Eure Zeit.

    Gruß von Lupus

    Einmal editiert, zuletzt von Lupus (10. November 2013 um 08:24)

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 10. November 2013 um 08:22
    • #2

    Hey,
    der Server geht heute wieder.

    Schönen Sonntag wünscht Lupus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. November 2013 um 09:39
    • #3

    Hallo Lupus,

    auch der Magentafarbene Ex-Monopolist hat das "Recht", dass seine Server mal down sind. Auch wenn das bei einem seriösen Provider wie Magenta recht selten ist.

    Aber viel schneller als eine Frage zu posten und auf Antwort zu warten ist, die Erreichbarkeit dieses Servers mal schnell per telnet zu testen. Das dauert (wenn man es vorher schon mal in aller Ruhe "geübt" hat) keine zwei Minuten. Wie das geht, kannst du >> hier << lesen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 10. November 2013 um 11:10
    • #4

    Hallo Peter

    und danke für den Tipp.
    Ich habe gestern auch gelesen, dass die Telekom wegen Merkels Handy jetzt umfangreiche Veränderungen vornimmt, um gegen die USA-Horch-und Gucker vorzugehen.
    Vielleicht hing es damit zusammen.

    Viele Grüße
    Lupus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. November 2013 um 11:51
    • #5

    Naja,

    wir wollen mal die Bedeutung vom "Muttis" Handy nicht allzu sehr hochspielen ... .
    Das Schlimme ist nur, als es nur um "des Volkes" Handies, Mailkonten und Verbindungen ging, da gab es überhaupt kein Problem, und auf einmal ist es doch eines. Aber nun wollen wir uns ja wieder mit unseren "Freunden" gut stellen und unter ihre Decke kriechen ... .

    Zurück zum Thema:
    Einige dt. Provider, voran Magenta, wollen das E-Mailsystem in Deutschland auf einmal werbewirksam und volksberuhigend "sicher" machen. Das bedeutet, sie wollen nun endlich nach vielen Jahren der Möglichkeit dazu (!!), die Verbindungen von den Clients der Nutzer zu ihren Servern und auch zwischen den Servern der Provider mit SSL/TLS verschlüsseln. Da die meisten Nutzer, die dieses auch schon seit vielen Jahren hätten aktivieren können, dieses garantiert nicht von sich aus tun, werden sie von den Providern dazu gezwungen indem diese die unverschlüsselten Verbindungen abschalten.
    Somit ist der Versand der Mails von deinem eigenen Rechner bis zum Rechner des Empfängers verschlüsselt. Wollen sie uns zumindest glaubhaft machen! Denn es ist natürlich nicht so! Am "Eingang" eines jeden Mailservers wird die Verschlüsselung wieder beendet und im Rechenzentrum aller beteiligten Provider liegen deine Mails wieder unverschlüsselt vor, bevor sie (konkret: die Verbindung) dann wieder verschlüsselt wird und zum nächsten Provider oder zum Empfänger der Mail geht. Zum einen ist dies technisch bedingt, sonnst könnte der Provider die Mail ja nicht adressieren, aber vor allem (sonst würde "Staat" ja niemals zustimmen!) können unsere Mails dadurch jederzeit und problemlos an daran interessierte staatliche Nutzer "ausgeleitet" werden. Nicht nur unsere amerikanischen und englischen "Freunde" wollen mitlesen, sondern auch die einheimischen Schlapphüte.

    In der Praxis bedeutet das für dich, dass du die Verbindungen in deinem Mailclient von "Verbindungssicherheit = KEINE" in "Verbindungssicherheit = SSL/TLS (i.d.R. bei den Posteingangsservern) bzw. STARTTLS (i.d.R. bei den Postausgangsservern)" ändern musst. Und weil Magenta für verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen unterschiedliche Mailserver verwendet, musst du zumindest bei tonline diese Einträge auch noch ändern (pop.t-online.de => securepop.t-online.de, wenn ich mich recht erinnere, ebensp bei smtp). Aber das steht ja alles in der Mail, welche dir dein Provider garantiert geschickt hat.

    Wichtig: Da Antivirenscanner natürgemäß keine verschlüsselten Verbindungen lesen und somit überwachen können, solltest du die Überwachung des Mailtraffics deaktivieren. Der AV-Scanner blockiert sonst diese Verbindung, bevor er dir eine nicht vorhandene Sicherheit vorgaukelt.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 10. November 2013 um 16:04
    • #6

    Hallo Peter

    und nochmals danke für den Durchblick, den Du mir immer verschaffst. Kann ich sehr gut gebrauchen.

    Zitat

    In der Praxis bedeutet das für dich, dass du die Verbindungen in deinem Mailclient von "Verbindungssicherheit = KEINE" in "Verbindungssicherheit = SSL/TLS (i.d.R. bei den Posteingangsservern) bzw. STARTTLS (i.d.R. bei den Postausgangsservern)" ändern musst.

    Ist bei mir schon so.

    Zum Antivirenprogramm:

    Ich habe nuuuuuuuur Microsoft Security Essentials.
    Mein Techniker hat mir das so empfohlen Er meint, dass der Virenscanner von Microsoft sicher am besten auf sein System aufpasst.
    Das erschien mir plausibel
    Aber ich weiß gar nicht, ob ich da was deaktivieren kann. Er erledigt alles alleine.

    Grüße
    Lupus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. November 2013 um 16:23
    • #7

    Und an genau diesem Punkt kann ich dir nicht weiterhelfen, denn: ischhabegarkeinwindows .... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™