1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP

  • PopMap
  • 12. November 2013 um 13:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • PopMap
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    12. Nov. 2013
    • 12. November 2013 um 13:38
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.0
    Betriebssystem + Version: Kubuntu 12.04
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Posteo

    Hallo Forum,

    Ein passendes Problem habe ich in bisherigen Beiträgen nicht gefunden, daher mein (erster) Beitrag:

    Ich habe jede Menge alte Emails in einer eigenen Ordnerstruktur auf dem lokalen Rechner (vorheriger Anbieter, POP3 Konto).
    Nun habe ich beim neuen Anbieter ein IMAP Konto eingerichtet. Beim neuen Anbieter gibt es ein paar Ordner auf dessen Rechner, die lokal nicht existieren. Ebenso existieren viele lokale Ordner auf dem Rechner des Anbieters nicht.
    Wenn ich Nachrichten herunterlade, überschreibt die Ordnerstruktur des Servers des neuen Anbieters die bisherigen Ordner (die alle unter dem neu eingerichteten IMAP Konto angelegt sind) komplett und alte Nachrichten verschwinden.

    Die lokale Ordnerstruktur wird umgekehrt dagegen nicht übernommen (d.h. auf dem Konto des neuen Anbieters werden keine neuen Ordner angelegt, damit sie der lokalen Struktur entsprechen).

    Frage: Wie kann man TB beibringen, alle Nachrichten aus allen Ordnern vom Rechner des anbieters herunterzuladen, und diese dann lokal in die bestehende Ordnerstruktur zu filtern unter Beibehaltung aller bestehenden Nachrichten und Ordner?
    Ich hätte gerne alles ein wenig Kompakt, ohne diverse alte und neue Konten.

    Alternative dachte ich daran, von IMAP auf POP zu wechseln, aaaber dieser Artikel hier https://support.mozillamessaging.com/de/kb/faq-aendern-imap-pop beschreibt leider nicht genau was in der Überschrift angekündigt wurde.
    IMAP zu POP heißt soweit ich es verstehe, ein neues POP Konto anlegen und alles vom vorherigen IMAP Konto rüberschieben...?!?


    Gruß
    Stephan

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. November 2013 um 16:37
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    Beim neuen Anbieter gibt es ein paar Ordner auf dessen Rechner, die lokal nicht existieren.


    Überprüfe mal mit Rechtsklick auf das Konto > Abonnieren, ob dort auch wirklich alle Ordner/Unterordner angehakt sind.

    Zitat

    Wenn ich Nachrichten herunterlade, überschreibt die Ordnerstruktur des Servers des neuen Anbieters die bisherigen Ordner (die alle unter dem neu eingerichteten IMAP Konto angelegt sind) komplett und alte Nachrichten verschwinden.


    Das kann ich mir bildlich nicht vorstellen. Was hat ein IMAP-Konto mit einem POP-Konto zu tun - unter der Voraussetzung, dass keine filter angelegt wurden?
    Am Besten wäre, du würdest einen Screenshot davon hier posten.

    Zitat

    Die lokale Ordnerstruktur wird umgekehrt dagegen nicht übernommen (d.h. auf dem Konto des neuen Anbieters werden keine neuen Ordner angelegt, damit sie der lokalen Struktur entsprechen).


    Was meinst du mit "lokaler Ordnerstruktur? Die Ordner im IMAP-Konto oder in den "lokalen Ordnern"?
    Wie sieht denn diese lokale Ordnerstruktur aus?
    Ein IMAP-Konto kann niemals Ordner außerhalb dieses Konto übernehmen bzw anzeigen.

    Zitat

    Ich hätte gerne alles ein wenig Kompakt, ohne diverse alte und neue Konten.


    Auch diesen Satz verstehe ich nicht so ganz. Was ist kompakt? IMAP-Konten kann man nicht global anlegen. Das müsstest du dann mit Filtern machen. Globale Konten kann man nur über POP-Konten anlegen, dann gelangen alle Mails in einen einzigen Posteingang.

    Zitat

    IMAP zu POP heißt soweit ich es verstehe, ein neues POP Konto anlegen und alles vom vorherigen IMAP Konto rüberschieben...?!?


    Was fehlt denn in dem Artikel?
    Ich will's mal kurz machen:
    Ein neues Konto anlegen und zwar als POP (ist dort beschrieben).
    Alle Mails in den IMAP-Ordnern in die Ordner des POP-Kontos kopieren oder einen lokalen Ordner dafür verwenden.
    Auf Wunsch kann dann das IMAP-Konto gelöscht werden.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. November 2013 um 17:12
    • #3

    Hallo Stephan,

    und willkommen im Forum!
    Bei IMAP ist es so, dass du dieses wie eine Art "Fernbedienung" deines Mailkontos auf dem Server betrachten kannst. Das bedeutet:
    - alle Mails bleiben auf dem Server gespeichert, und werden bei jedem Betrachten heruntergeladen und angezeigt.
    - alle Zustände auf dem Server (Auflistung der Ordner und Mails) werden auf dem Client angezeigt.
    - alles, was du auf dem Client anstößt (Löschen, Kopieren, neue Mails usw.) wird in Wirklichkeit auf dem Server ausgeführt ...
    - ... und das Ergebnis dessen dann wieder "in Echtzeit" auf dem Client angezeigt.

    Du kannst also Ordner sowohl direkt per Webmail auf dem Server anlegen, als auch mit dem Client => was dann auch wieder auf dem Server passiert. Allerdings gibt es Provider, welche dir ein Limit beim Anlegen eigener Ordner setzen => informieren!
    Und dann gibt es noch die wichtige Funktion des "Abonnierens" (Konto markieren, Datei > Abonnieren). Damit legst du fest, welche der auf dem Server liegenden Ordner im Thunderbird angezeigt werden. Du kannst also für dich nicht wichtige Ordner einfach "deabonnieren".

    Nun zu deinen bisherigen Ordnern und Mails in dem bisherigen POP3-Konto.
    Ich empfehle dir, innerhalb der ganz unten befindlichen "Lokalen Ordner" eine neue Ordnerhirarchie anzulegen und die Mails aus dem alten POP3-Konto dorthin zu verschieben. Diese "Lokalen Ordner" sind (eben "lokale") Ordner, welche keinem Konto zugeordnet sind. Du kannst dort problemlos beliebig viele Ordner und Unterordner anlegen - oder auch einfach aus dem POP3-Konto dorthin kopieren. Da das eine rein lokale Aktion ist, dürfte das auch sehr schnell gehen. Wenn du alle Mails aus dem alten Konto in die L.O. kopiert hast, kannst du die entsprechenden Ordner in deinem alten Konto löschen, bis dieses leer ist (also nicht einfach verschieben, sondern je nachdem was dir deine Mails "wert" sind, erst kopieren und dann löschen!). Danach kannst du dieses Konto in den Konten-Einstellungen als solches löschen. In den L.O. liegen diese Mails dann "sicher", da diese Ordnerhirarchie nicht "von außen" erreichbar ist.

    Dann solltest du als erstes dein IMAP-Konto synchronisieren. Also zuerst abonnieren/deabonnieren bis die Ordnerstruktur stimmt. (Du hast dich ja jetzt informiert, ob Posteo eine Beschränkung der Anzahl der Ordner durchsetzt, oder nicht, und ob es überhaupt ein dich beeindruckendes Quota gibt.

    Wenn das getan ist, erst einmal sicherheitshalber durch Kopieren von Mails in die Ordner testen, ob diese Mail sowohl im Thunderbird als auch per Webmail im entsprechenden Ordner zu sehen ist. Normalerweise funktioniert es so, aber sicher ist sicher ... .

    Und jetzt hast du verschiedene Möglichkeiten ... .

    • Du kopierst die in den L.O. gespeicherten Mails in eine am besten vorher angelegte Ordnerhirarchie auf dem IMAP-Server. Gehe die Sache langsam an, nimm nur erst einmal ein paar Mails. Du hast ja nur die Geschwindigkeit deines Uploads! Ergebnis: Du hast alle Mails auf dem Server und somit auch für mehrere Mailclients verfügbar - und zusätzlich noch als eine lokale Kopie! Meine Empfehlung, siehe >> hier<<.
    • Du verschiebst die Mails nur in die IMAP-Ordner und verzichtest auf die lokale Kopie. (Würde ich mir aber gut überlegen ...)
    • Du nutzt die lokale Kopie nur für wichtige und "wertvolle" Mails.
    Zitat von "PopMap"


    Wenn ich Nachrichten herunterlade, überschreibt die Ordnerstruktur des Servers des neuen Anbieters die bisherigen Ordner (die alle unter dem neu eingerichteten IMAP Konto angelegt sind) komplett und alte Nachrichten verschwinden.


    Ja, dann hast du irgend was falsch gemacht. Normalerweise sind diese Ordner immer synchron. Vielleicht hast du dem Upload nur nicht genügend Zeit gegeben, so dass noch keine vollständige Synchronisation stattfand. Langsam anfangen ... . Und mach das mit den Lokalen Ordnern!

    Zitat

    Frage: Wie kann man TB beibringen, alle Nachrichten aus allen Ordnern vom Rechner des anbieters herunterzuladen, und diese dann lokal in die bestehende Ordnerstruktur zu filtern unter Beibehaltung aller bestehenden Nachrichten und Ordner?
    Ich hätte gerne alles ein wenig Kompakt, ohne diverse alte und neue Konten.


    Siehe meinen Link.

    Zitat

    IMAP zu POP heißt soweit ich es verstehe, ein neues POP Konto anlegen und alles vom vorherigen IMAP Konto rüberschieben...?!?


    Korrekt!
    Eine Umstellung zwischen den beiden "Betriebsarten" geht nicht bzw. die "Könner", die das unbedingt beweisen wollen gehen ein sehr großes Risiko ein. Schon mancher von denen hat dann geheult.
    Ich betrachte IMAP eindeutig als das bessere Protokoll! Nicht nur, dass du nur mit IMAP deinen Mailbestand mit mehreren Mailclients (PC und Smartphone?) verwalten kannst. Ein seriöser Provider kann wesentlich mehr für die Sicherheit (hier: Verfügbarkeit, Schutz vor Datenverlust) aufbieten, als ein Privatnutzer oder ein KMU dazu in der Lage ist. Mehrere geschützte Rechenzentren mit Datensynchronisation untereinander, unterbrechungsfreie Stromversorgung, automatische (Gas-)Löschanlagen, redundante Anbindungen usw. Jetzt kenne ich natürlich auch Posteo. Ich weiß, dass dieser kleine und feine Provider mit Features hinsichtlich Wahrung der Vertraulichkeit wirbt, welche in Deutschland seinesgleichen suchen. Ich wünsche dieser kleinen Firma, dass sie dieses auch gegen die bekannten Interessen des Staates (und die Kräfte des umkämpften Marktes) möglichst lange durchhalten. Allerdings traue ich einem kleinen Newcomer nicht die o.g. Aufwendungen für die Verfügbarkeit der Daten zu. Und, so mancher Provider mit derartigen kundenfreundlichen Features (genau gesagt 2 Provider ...) musste schon zumachen und um Schäden für die Kunden zu verhüten, seine bei ihm gespeicherten Daten vernichten.

    Deshalb meine Empfehlung:
    Bleibe bei IMAP und sichere so wie ich beschrieben habe, deine Daten noch einmal durch eine lokale Ablage.


    MfG Peter (der sich wieder einmal viel zu viel Zeit gelassen hat)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™