1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Neues Antiviren-Programm - nun kein Mailempfang mehr möglich

  • ks-com
  • 15. Dezember 2013 um 22:43
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ks-com
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    24. Nov. 2011
    • 15. Dezember 2013 um 22:43
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.2.0 (portable)
    Betriebssystem + Version: XP Pro, alle Updates
    Kontenart (POP / IMAP): POP + IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): 1+1, gmx, web.de

    Moin Leute,

    ich habe lange gesucht, aber keine Lösung für mein Problem gefunden. Bin von AVAST zu AVG free umgestiegen.

    Auslösender Vorgang: Avast deinstalliert, AVG installiert auf dem Arbeits-PC

    Nun geht nix mehr, kein Empfang, kein Senden. Vom Stick gestartet am Laptop mit Win 7, aber noch mit Avast drauf, läuft es.
    Wo muss ich was am T-Bird ändern, um wieder mailen zu können? Sind irgendwelche Avast-Reste wie Zertifikate schuld?

    Reicht es, den Profil-Ordner zu sichern und eine frische T-Bird-Version zu installieren und den Ordner zurück zu kopieren?
    Antwort wäre nett, Danke im Voraus.

    Gruß

    Kai

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Dezember 2013 um 06:33
    • #2

    Hallo Kai,

    die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, vor allem, wenn man die betreffenden "Sicherheits-"Programme selbst nicht kennt.
    Antivirenprogramme und vor allem solche, die nicht nur den Virencanner beinhalten sondern auch noch "Firewall" spielen, bringen immer in der Zusammenarbeit mit Mailclients Probleme. (Außer bei den Mailclients des "Marktführers", denn da haben die Hersteller der "Sicherheits-"Programme selbstverständlich vorgesorgt.)

    Grundsätzlich musst du also einstellen, dass die AV-Programme niemals das Thunderbird-Userprofil überwachen dürfen. Diese Einstellung ist als so genannte "Ausnahme" bei allen mir bekannten AV-Programmen möglich.

    Dann gibt es AV-Programme, die den ankommenden umd abgehenden Mailtraffic, also die Verbindung zwischen deinem Mailclient und dem Mailserver life überwachen ("Mailschutz" o.ä. genannt)
    Dabei gibt es Programme, welche sich selbst in der Konfiguration des Mailclients als eine Art Proxy eintragen. Das sind zumeist (aber nicht nur!) die Programme, welche damit werben, verschlüsselte Verbindungen überwachen zu können. Du erkennst das, indem du in den Konteneinstellungen auf einmal nicht mehr den echten Servernamen siehst, sondern "Localhost" oder gar eine mit 192. beginnende IP. Das bedeutet, der Mailclient sendet an seine eigene lokale IP - und dort lauscht der durch den Scanner bereitgestellte Proxy. Ist das betreffende Programm dann nicht mehr da, gehts ins Leere. Also Konteneinstellungen überprüfen und die echten Mailserver deiner Provider eintragen. Auch mal in den (allgemeinen) Einstellungen des TB (Erweitert > Verbindung) und auch in den einstellungen des Betriebssystems nachsehen, ob dort irgendwo ein Proxy eingetragen ist. Solltest du einen Proxy nutzen wollen, dann müsstest du das wissen.
    Das Scannen des ankommenden Traffics macht (bei Windows-Nutzern) Sinn, vor allem wenn diese sich nicht angewöhnen "können" Mailanhänge erst abzuspeichern, zu scannen und erst danach vor Ort zu öffnen. Das Scannen ausgehenden Traffics bezeichne ich als sinnfrei. Mailanhänge sind vor dem Senden bewusst zu prüfen.

    Solltest du gar ein "Sicherheits-"Programm nutzen, welche (sinnloserweise!) einen eigenen "Firewall" mitbringt, dann solltest du diese Funktion deaktivieren. Die Firewall des Betriebssystems ist völlig ausreichend und stört in keinem Fall.

    So, mehr fällt mir nicht ein.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ks-com
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    24. Nov. 2011
    • 16. Dezember 2013 um 12:03
    • #3

    Moin Peter,

    Danke erstmal für die Antwort. Ich hätte eventuell noch sagen sollen, dass ich nicht zu totalen DAUs zähle ;) und die von Dir genannten Dinge wie Firewall (Comodo in diesem Fall) und Proxy (keiner) schon einzuschätzen und einzustellen weiß.

    Oft ist es ja so, dass es irgendwen gibt, der ein Problem schon kennt und es sich einfach beheben lässt, Kleinigkeiten eben, die man übersehen hat.

    Ich habe den T-Bird nun neu "installiert" - die portable Version wieder, und den Profilordner zurück kopiert. Damit hat sich das Problem allem Anschein nach erledigt. Da im Profil ja auch die Einstellungen enthalten sind, verstehe ich das nun wirklich nicht. Aber im Augenblick zählt nur das Ergebnis, und dass ich weiter arbeiten kann.

    An welchen Punkt sich der Wechsel des AV-Programms da ausgewirkt hat - keine Ahnung... :nixweiss:

    Gruß

    Kai

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™