1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

"Meine Ordner" synchronisieren [erl.]

  • jan driver
  • 31. Dezember 2013 um 17:08
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • jan driver
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Okt. 2011
    • 31. Dezember 2013 um 17:08
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.2
    Betriebssystem + Version: Windows 7, Home Premium
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online

    Hallo miteinander,
    gleich vorneweg: da ich IMAP nutze, meine ich mit Synchronisation nicht das E-Mailkonto an sich, sondern die Ordner und Unterordner,
    die ich auf einem Rechner unter "Meine Ordner" angelegt habe.
    Diese Ordener liegen also nur auf einem Rechner und nicht auf dem IMAP-Ordner bei t-online.

    Analag zu der Synchronisattionsmöglichkeit bei Firefox suche ich nach einer Möglichkeit, diese Ordner auf weiteren Rechneern zu synchronisieren.
    Von der Möglichkeit diese Ordner bei t-online auf dem IMAP-Server einzurichten möchte ich aus verschiedenen Gründen bewußt absehen.

    Da ich im Forum bisher keine Möglichkeit gwfunden habe, versuch es einmal mit dieser Anfrage.

    Schon jetzt danke für Reaktionen.

    Beste Grüße und
    guten Rutsch
    jan

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Januar 2014 um 14:03
    • #2

    Hallo Jan,

    es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, ohne Cloud zu synchronisieren - perfekt ist allerdings keine.

    • Die Windowsbordmittel Aktenkoffer oder (besser) das Synchronisierungscenter zu verwenden.
    • Mit den TB-Bordmitteln von vorn herein einen gemeinsamen Datenbestand nutzen, also entweder das Profil auf ein gemeinsames Speichermedium zu legen oder auch lediglich die Lokalen Ordner zu verlagern. Letzteres bietet Vorteile, ist aber nur erfahren Anwendern anzuraten, denn es birgt einige Risiken. Also zunächst einlesen :mrgreen:
    • Kommerzielle Tools. Ein ehemaliger Kollege von mir hatte eines in Gebrauch und war sehr zufrieden damit. Ich kann mich allerdings nicht mehr an den Namen erinnern. Es war aber ein Wald-und-Wiesen-Programm aus dem Elektrofachhandel, also nicht sehr teuer. Es konnte nicht nur zu festen Zeiten oder bei manuellem Start synchronisieren sondern erledigte dies auch im laufenden Betrieb quasi live im Hintergrund.
    • Kombinationen dieser Verfahren verwenden. Das bietet sich z.B. an, wenn einer der Rechner ein mobiler ist, also auf Reisen geht.

    Alle haben aber das "Problem", dass es einen Synchronisierungskonflikt geben kann, den letztendlich nur Du als Benutzer auflösen kannst. Ein solcher Konflikt tritt z.B. dann auf, wenn eine Datei seit der letzten Synchronisierung an beiden Orten geändert wurde. Dann muss letztendlich der Anwender entscheiden, welche Version unverändert bleiben und welche aktualisiert werden soll.
    Beim TB tritt dieser Konflikt in der Form auf, dass Du sicherstellen musst, dass nicht gleichzeitig von mehreren Rechnern aus auf dieselben Daten zugegriffen wird.

    Gruß

    Susanne

  • jan driver
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Okt. 2011
    • 1. Januar 2014 um 16:19
    • #3

    Hallo Susanne,
    danke für die Antwort - trotz Feiertag!

    Inzwischen habe ich zumindest eine Zwischenlösung per Cloud (WUALA) gefunden, deren Aulltagstauglichkeit sich allerdings noch erweisen muss.
    Ich habe den in dem Ordner Profile jeweils enthaltenen Ordner "Local Folders" per Cloud auf 3 Rechnern (Win 7 und 8.1) synchronisiert.
    Diese Synchronisation läuft im Hintergrund stets mit.
    Da ich kaum auf zwei Rechnern zur gleichen Zeit Änderungen vornehmen werde, dürften die von Dir beschriebenen Konflikte kaum auftreten.
    Dennoch danke für den Hinweis!

    Fazit: schade, dass Thunderbird diese oder eine vergleichbare Lösung nicht anbietet.

    Mit den besten Neujahrsgrüßen
    Jan

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Januar 2014 um 17:36
    • #4

    Hallo Jan,

    Diese Bemerkung:

    Zitat

    Fazit: schade, dass Thunderbird diese oder eine vergleichbare Lösung nicht anbietet.


    kann ich in Verbindung mit dieser Bemerkung:

    Zitat

    Diese Ordener liegen also nur auf einem Rechner und nicht auf dem IMAP-Ordner bei t-online.


    nicht ohne einen Kommentar stehen lassen.

    Du verwendest, ohne dass dich jemand dazu gezwungen hat, das moderne und im Unterschied zu unserem "guten alten" POP3 auch IMHO viel bessere IMAP zum Verwalten deiner Mails. Dein magentafarbener Lieblingsprovider bietet dir mehrere GB Speicherplatz für deine Mails. (ein Quota, welches ich in 30 Jahren Mailnutzung nicht voll bekommen habe.) Aber was machst du? Siehe zweite Bemerkung: du schlägst dieses Angebot aus, und scheinst deine Mails auf dem IMAP-Server deines Providers zu löschen und nur lokal zu speichern.
    Und dann machst du sinnfreierweise wilde Klimmzüge, um diese lokale Speicherung auf mehreren Mailclients zu synchronisieren.

    Ich frage mich besorgt, hast du den Sinn hinter IMAP nicht vestanden, oder warum machst du das? Vielleicht kannst du mir auf meine Frage sogar eine befriedigende Antwort geben. Ich muss ja nicht alles von alleine verstehen.

    Abschließend noch folgende Bemerkung: Ein seriöser Provider (obwohl ich kein Fan von "Magenta" bin, zähle ich diesen Provider ohne wenn und aber dazu) betreibt einen kaum zu überblickenden Aufwand zur ständigen Gewährleistung der Verfügbarkeit (= Schutz vor Verlust) der Daten seiner (vor allem zahlenden) Kunden. Ich sage nur: mehrere redundante Rechenzentren, ausfallfreie Stromversorgung, Brandschutz usw. Diesen Aufwand kann ein privater Nutzer oder ein KMU niemals auch nur im entferntesten erbringen. Und du scheinst deine Mails bei deinem Provider zu löschen ... .
    Unabhängig von der hohen Verfügbarkeit, die ein seriöser Provider bietet, sichern verantwortungsbewusste User wichtige Datgen, wozu auch wichtige Mails gehören, selbstverständlich zusätzlich noch lokal.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Januar 2014 um 18:43
    • #5

    Hallo Jan,

    Zitat von "jan driver"

    Inzwischen habe ich zumindest eine Zwischenlösung per Cloud (WUALA) gefunden ...

    Das überrascht mich jetzt ein wenig. Ich hatte diesen Satz

    Zitat von "jan driver"

    Von der Möglichkeit diese Ordner bei t-online auf dem IMAP-Server einzurichten möchte ich aus verschiedenen Gründen bewußt absehen.

    so verstanden, dass Du das Gros Deiner E-Mails eben nicht auf fremden Servern speichern möchtest. Gerade bei der Größe des zur Verfügung gestellten Speicherplatzes, ist dies der einzige mir plausible Grund, warum jemand, der mehrere Geräte zum Verwalten der E-Mails benutzt, nicht in vollem Umfang von IMAP Gebrauch machen sollte.
    Könntest Du Deine Gründe ein wenig näher erläutern?

    Gruß

    Susanne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Januar 2014 um 21:00
    • #6

    Hallo Susanne,

    ja, mir begegnen immer wieder Leute, die der irrigen Meinung sind, je schneller sie eine Mail vom Server löschen, umso geringer ist die Chance, dass die weltweite Schnüfflergemeinschaft diese Mail "wegschnappt". Vielleicht "gucken die in diesem Momant garade nicht hin"? Beamten-Kaffeepause?
    Dass diese Annahme natürlich der totale Blödsinn ist, wissen wir beide, nur wollen diese Leute das nicht glauben.

    Sinnlose Löschaktionen, wackelige und riskante Sync-Orgien, ungeprüftes Vertrauen in irgendwelche Cloudanbieter (und wenn es wuala ist), an Stelle die E-Mails sauber und ordentlich end-to-end zu verschlüsseln.
    Was soll man da noch sagen?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Januar 2014 um 22:13
    • #7

    Hallo Peter,

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ... ungeprüftes Vertrauen in irgendwelche Cloudanbieter ... , an Stelle die E-Mails sauber und ordentlich end-to-end zu verschlüsseln ...
    Was soll man da noch sagen?

    Meine Reflexantwort wäre "nichts!".

    Eine Sekunde später denke ich, dass dies eine Frage der Generation ist. Man sagt ja, es dauert zwei Generationen, bis die Vergangenheit vergessen ist. Nun, ich habe von meinen Großvätern noch hinreichend Informationen bekommen, um mir vorzustellen, wie schnell eine Gesellschaftsordnung selbst global kippen kann. Mehr oder weniger als Zuschauer habe ich ähnliches, wenn auch im positivem Sinne, beim Auflösungsprozess des Ostblocks selbst erlebt.

    Ich habe den Eindruck, der "Generation Facebook" ist das egal. Oder sie verschließt die Augen vor den rasanten Fortschritten in der IT und den damit verbundenen Möglichkeiten. Instinktives Schwarmverhalten nach dem Motto "das machen ja alle so" ist völlig nutzlos, wenn es möglich ist jedes Mitglied des Schwarms in Echtzeit zu überwachen. Der statistische Schutz, den ein Schwarm Tieren bietet, funktioniert hier nicht mehr.
    Was wir tun können, und was Du ja immer wieder auch tust, ist: aufklären, werben für bewusstes Umgehen mit der neuen Technik und für den Selbstschutz.

    Gruß

    Susanne

  • jan driver
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Okt. 2011
    • 4. Januar 2014 um 14:43
    • #8

    Hallo Peter,
    Dich macht die Frage „besorgt“, ob ich IMAP richtig verstanden habe. Ich möchte versuchen, Dir diese Sorge mit folgenden Hinweisen zu nehmen.

    Deinen Rundumschlag vom 01.01.2014 habe ich erst einmal „sacken“ lassen. Jetzt, nach einigen erneuten Erfahrungen mit Ordnern auf dem t-online-Server,
    doch noch der Versuch, zumindest einige Deiner Bemerkungen zu kommentieren:

    Zunächst zu WUALA.: Diese Cloud nutze ich seit einigen Jahren und habe dort mehrere Back-up- und Synchro-Ordner angelegt. Insofern lag es nahe, einfach einen weiteren Synchro-Ordner für die lokalen Ordner in TB anzulegen, um diese Ordner automatisch auf mehreren Rechnern aktuell zur Verfügung zu haben.
    Habe ich damit tatsächlich „sinnfreierweise wilde Klimmzüge“ gemacht?
    Jedenfalls lassen sich diese Ordner usw. komfortabel bearbeiten. Im Gegensatz zu Ordnern auf dem t-online-Server.

    Deinen vehement vorgetragen Vorteilen der Anlage von Ordnern auf dem t-online-Server bin ich dennoch zwischenzeitlich gefolgt und habe versucht, Ordner und Unterordner dort anzulegen und E-Mails in diesen Ordnern zu speichern. Das gestaltete sich auch diesmal recht schwierig, weshalb ich eigentlich nach früheren vergeblichen Versuchen nicht wieder damit anfangen wolle.

    Z. B. gestaltet sich anlegen, bearbeiten oder löschen von Ordnern / Unterordnern schwierig bis unmöglich. Aktuell versuche z. B. vergeblich, Ordner zu entfernen bzw. löschen. Ohne Erfolg. Auch ein Neustart bringt nichts. Habe ich etwa dazu erforderliche Funktionen übersehen?
    Wenn diese Probleme allerdings "systembedingt" dazu gehören sollten, werde ich auch diesmal wider davon Abstabd nehmen, diese Funktion zu nutzen.

    Ob ich Dir mit diesen Ausführungen eine „befriedigende Antwort“ gegeben habe, magst Du beurteilen. Sicher aber musst Du „ja nicht alles von alleine verstehen“.

    Mit besten Grüßen
    Jan

    P.S.
    Deine Nachricht „Hallo Susanne“ und deren Antwort möchte ich nicht kommentieren. Waren wohl eher PNn. Wenn ja, weshalb dann im Forum?

  • SusiTux
    Gast
    • 4. Januar 2014 um 15:39
    • #9

    Hallo Jan,

    ich habe seit vielen Jahren IMAP-Konten (auch bei t-online). So, wie es von IMAP gedacht ist, kann ich darin Ordner anlegen, verschieben, löschen usw. - wie im Windows Explorer oder einem anderen Dateimanager, also völlig komfortabel. Gleiches können Dir wohl Millionen IMAP-Nutzer bestätigen. Diese Ordner sind dann natürlich auf allen Geräten synchron, egal ob Windows, Linux, MacOS oder Android. Das ist ja gerade der große Vorteil von IMAP.

    Zitat von "jan driver"

    Habe ich damit tatsächlich „sinnfreierweise wilde Klimmzüge“ gemacht?

    Ja, und wie! Es ist aus der Ferne schwer zu sagen, was genau Du falsch machst. Aber Du solltest Dir wohl doch noch mal die Anleitungen zum Thema IMAP durchlesen. IMAP bietet Dir genau das, was Du möchtest. Du benötigst keinen weiteren Synchro-Order.

    In Deinem ersten Beitrag oben hattest Du bei mir den Eindruck erweckt, dass Du Dich mit IMAP auskennen würdest. Daher hatte ich angenommen, dass Du Bedenken bzgl. des Datenschutzes oder der Datensicherheit hättest und deshalb nach einer Möglichkeit suchen würdest, die Ordner ohne Cloud auf mehreren Rechnern synchron zu halten. Ein anderer Grund fällt mir beim besten Willen nicht ein.

    Unter beiden Aspekten, der Datensicherheit und dem Datenschutz, ist Dein Modell nun wirklich nicht optimal. Und überflüssig sind die Klimmzüge, wie oben beschrieben, obendrein.
    Ja, und deshalb ging es mir ähnlich wie Peter: Dein Modell hat bei mir großes Erstaunen hervorgerufen. Vielleicht wird Dir so der kleine Privat-Thread zwischen Peter und mir etwas verständlicher.

    Zum Thema IMAP findest Du viele Informationen in den Anleitungen, den FAQ und zahlreichen Beiträgen hier im Forum. Zum Thema Datenschutz/Verschlüsselung empfehle ich Dir für den Einstieg, hier im Forum nach entsprechenden Beiträgen zu suchen. Dabei wirst Du feststellen, dass sich ein Autor namens Peter_Lehmann damit nicht nur gut auskennt, sondern auch zahlreiche Hilfestellung gegeben hat.

    Ansonsten gilt natürlich nach wie vor: Eine freundliche Frage findet hier stets eine Antwort.

    Zitat von "jan driver"

    Zunächst zu WUALA.: Diese Cloud nutze ich seit einigen Jahren und habe dort mehrere Back-up- und Synchro-Ordner angelegt.

    Es gibt sicher Online-Speicher, denen ich weniger vertrauen würde als WUALA. Ohne End-To-End-Verschlüsselung würde ich aber auch dort nichts ablegen. Allein schon wegen der nicht vorhandenen Kaffeepause.

    Gruß

    Susanne

  • jan driver
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Okt. 2011
    • 4. Januar 2014 um 22:10
    • #10

    Hallo Susanne,
    danke für die erneute prompte Antwort!

    Bitte entschuldige, wenn ich trotz deiner Erläuterungen noch an dem Thema dran bleibe. Bitte sehe mir meine Hartnäckigkeit nach.
    Mit 77 Jahren gehöre ich eben nicht der "Generation Facebook" an ...

    Zitat von "SusiTux"

    Aber Du solltest Dir wohl doch noch mal die Anleitungen zum Thema IMAP durchlesen.

    Genau das habe ich in den letzten Stunden gemacht. Der Efolg blieb trotzdem weitgehend aus. Kreiere ich z. B. unter meiner E-Mailadresse einen neuen Ordner, in dem unten eingefügten Screenshot z. B. der Ordner Betreuungen, kann ich dem keinen neuen Unterordner hizufügen. Entsprechend den Anleitungen bin ich dabei so vorgegangen: Konto / Datei / Neu / Ordner ... / Neuer Ordner / Name / Erstellen als Unterordner von ...
    x-mal versucht - kein neuer Unterordner.
    Klicke ich den Ordner, zu dem ich einen neuen Unterordner erstellen will re. an, wähle Neuer Unterordner ... - ebenfalls kein Ergebnis.


    Die Ordner, die bereits Unterordner anzeigen, stammen aus früheren Versuchen, lassen sich aber ebenfalls meist nicht ändern oder ergänzen.
    "Abonniert" habe ich allle Ordner.

    Also versuche ich erneut eine "freundliche Frage" zu stellen, in der Hoffnung eine ebensolche Antwort zu erhalten.
    Dafür schon jetzt besten Dank!
    MfG
    Jan

    Bilder

    • IMAP-Ordner.jpg
      • 14,68 kB
      • 211 × 183
  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 4. Januar 2014 um 23:16
    • #11

    Hallo Jan,

    könnte es einfach sein, dass Du die Höchstgrenze der vom Kontoinhaber anlegbaren Ordner überschritten hast?

    Meines Wissens erlaubt T-Online maximal 30 Ordner beim Freemailangebot und maximal 60 Ordner bei kostenpflichtigen Angeboten, die der Kontoinhaber anlegen kann.

    Und zwar unabhängig davon, ob Du Deine E-Mails mit Deinem Thunderbird per POP3 oder per IMAP verwaltest.

    Noch eine Schlussbemerkung auf Deine folgende Bemerkung:

    Zitat von "jan driver"

    Also versuche ich erneut eine "freundliche Frage" zu stellen, in der Hoffnung eine ebensolche Antwort zu erhalten.


    Ich habe nicht den Eindruck, dass Du in Deinem Faden unfreundlich behandelt worden bist.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 5. Januar 2014 um 10:40
    • #12

    Hallo Jan, Feuerdrache,

    Zitat von "Feuerdrache"

    könnte es einfach sein, dass Du die Höchstgrenze der vom Kontoinhaber anlegbaren Ordner überschritten hast?

    Ja, das kann natürlich sein. Das Thema hatten wir dich gerade erst. Siehe dazu die Angaben von t-online.
    Es gibt auch eine Beschränkung der Verschachtelungstiefe. Ich glaube bei 4 ist Schluss. Einfach mal ausprobieren.

    Gruß

    Susanne

  • jan driver
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Okt. 2011
    • 6. Januar 2014 um 07:12
    • #13

    Hallo Feuerdrache,
    Du hast mir den entscheidenden Hinweis gegeben:

    Zitat von "Feuerdrache"


    könnte es einfach sein, dass Du die Höchstgrenze der vom Kontoinhaber anlegbaren Ordner überschritten hast?

    Weitere Recherche und diverse Telefonate mit der Service-Line von t-online brachten die Bestätigung und etwas mehr Klarheit.

    In dem Freemailangebot stehen tatsächlich zur Verfügung: Maximal 30 Ordner (inclusive etwaiger Unterordner) auf maximal 3 Hirarchieebenen.
    Allerdings zählen die „Standardordner“ Posteingang, Entwürfe, Gesendet, Archiv, Junk, Papierkorb usw. mit.
    Eine Aufstockung ist auch gegen Aufpreis nicht möglich.

    Zwar gibt es noch den Tarif Mail&Cloud L mit 60 Ordnern auf 6 Ebenen für 9,95 € monatlich. Allerdings wird das dann nicht mehr über den IMAP-Server abgewickelt, sondern über die TelekomCloud. Das wiederum dürfte nicht jedermanns Sache sein.

    Allerdings scheint derzeit im Tarifdschungel von t-online einiges in Bewegung zu sein. Ob der Dschungel danach lichter oder (noch) dichter wird, bleibt abzuwarten.

    Für mich hat sich die Angelegenheit insoweit geklärt.

    Ich danke allen, die mir dabei behilflich waren!

    Beste Grüße
    Jan

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Januar 2014 um 07:34
    • #14

    Hallo Jan,

    vielleicht kannst du dich auch mit folgender "unkonventioneller" Lösung anfreunden:
    Auch wenn der magentafarbene Provider dir nur die insgesamt 30 Ordner bietet (zugegebenermaßen echt knapp ...), so kann dort jedermann "einfach so" mehrere Mailkonten anlegen. Mit jeweils 30 Mailordnern ... .
    Und im Thunderbird kannst du ja problemlos "beliebig viele" Mailkonten einrichten. Du musst ja die zusätzlich angelegten Mailkonten (bzw. die Adresse) nicht deinen Mailpartnern bekanntgeben - dadurch kommen dort auch keine Mails an. Aber du kannst innerhalb des Thunderbird E-Mails beliebig zwischen mehreren dort angelegten IMAP-konten hin-und her kopieren bzw. verschieben. Auch mit automatisch arbeitenden Filtern. Von der reinen Funktion her hast du dann ganz schnell 90 Mailordner, und die reichen wohl immer.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 6. Januar 2014 um 10:23
    • #15

    Hallo Jan,

    danke für die Rückmeldung.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™