1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

"Lokale Ordner" umkonfigurieren auf Server-Zugriff

  • mailpool
  • 26. Januar 2014 um 22:06
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mailpool
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    26. Jan. 2014
    • 26. Januar 2014 um 22:06
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.2.0
    Betriebssystem + Version: Windows 7 64 Bit
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Hallo,

    Ich habe viele Mail-Konten, dessen E-Mails ich alle in den "Lokale Ordner" Sammle. Diesen Ordner würde ich gerne irgendwie auf einen Server verlegen, damit ich dessen Inhalt von mehreren Clients aus abrufen kann.

    Einmal habe ich meinen regulären Computer, wo ich arbeite, einmal mein Handy und zwei wietere Laptops, von denen jeweils ein Zugriff möglich sein soll.

    Ich hab bereits einen kleinen "Home Server", selbst gebaut und läuft 24h am Tag bei mir zu Hause. Auf diesen könnte ich IMAP einrichten und die Mails dort abspeichern. (Nur so eine Idee)

    Die Frage ist, wie ich Thunderbird's "Lokale Ordner" darauf umlenken kann, sodass der Zugriff auf diesen Server erfolgt anstatt da lokal irgendwie die Mails zu suchen. Thunderbird lässt leider keine Einrichtung eines IMAP Kontos ohne SMTP zu. Aber in diesem Fall wird der Server ja nur zum Abrufen und Abspeichern benutzt und nicht zum kommunizieren.

    Oder auch anders. Wie könnte man den Inhalt von "Lokale Ordner" auf einem Server zentralisieren?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Januar 2014 um 07:41
    • #2

    Hallo mailpool,

    und willkommen im Forum!

    Die "lokalen Ordner" sind eine rein lokale Ablage und lassen sich nicht einem Mailkonto zuordnen. (siehe unsere Anleitung ...)
    Aber selbstverständlich ist es möglich, die Mails aus den lokalen Ordnern auf einen IMAP-Server zu kopieren. Das gehört ja zu den Grundfunktionen dieses Protokolls, und wenn der "Gesendet"-Ordner auf dem IMAP-Server liegt, dann erfolgt bei jedem Senden ein derartiger Kopiervorgang (das ist reines IMAP und hat nichts mit dem Senden per SMTP zu tun!).
    Du legst dir also auf dem Server eine entsprechende Ordnerhirarchie an und kopierst (!) die Mails in kleinen Portionen auf den Server in diese Ordner. Wenn du lokal Ordner mit nur wenigen Mails hast, kannst du auch gleich den ganzen Ordner auf den Server kopieren. Nach der Art der Mausschubser oder über das Kontextmenue oder sogar per Filter. Gehe es bitte langsam an.
    Ich empfehle dir als zusätzliches lokales Backup die lokalen Ordner weiterhin (per Filter!) zu befüllen und die Inhalte, wie ich geschrieben habe, zu kopieren und nicht zu verschieben. Auch wenn du das nicht für nötig erachtest, solltest du wirklich erst kopieren und danach die Quelle löschen.

    Zitat

    Diesen Ordner würde ich gerne irgendwie auf einen Server verlegen, damit ich dessen Inhalt von mehreren Clients aus abrufen kann.


    Gute und sehr vernünftige Lösung, speziell bei Nutzung von mehreren Clients!

    Zitat

    Ich hab bereits einen kleinen "Home Server", selbst gebaut und läuft 24h am Tag bei mir zu Hause. Auf diesen könnte ich IMAP einrichten und die Mails dort abspeichern. (Nur so eine Idee)


    Auch wenn ich das viele (!) Jahre genau so gemacht habe, mit dem Homeserver, so finde ich diese Idee heute nicht mehr so gut.
    Ein derartiger Bastelserver besteht zumeist aus einem älteren gebrauchten PC, der schon ein paar Jahre lief.
    => hohes Ausfallrisiko. Gerade Festplatten sind Verschleißteile. Denke daran, du willst dort alle deine Mails speichern.
    => Denke an die Stromkosten! Und auch daran, dass diese weiterhin steigen werden. Wenn schon, dann ein NAS
    => Denke auch an die Brandgefahr bei einem Dauerläufer. Der Tod durch Rauchgase soll zwar ein "angenehmer" sein, aber musst du es provizieren ... ?
    => Einen Homeserver "irgendwie" zu installieren, kann jeder. Einen derartigen Server sicher zu betreiben, so dass er nicht zur Spamschleuder mutieren kann, können die wenigsten. DU allein bist dann dafür verantwortlich!

    Ich würde die Stromkosten, das Ausfallrisiko, das sichere Betreiben, das tägliche Backup und das Brandrisiko dem Provider aufbürden. Der kann das alles besser! Allein der Aufwand, den ein seriöser (!) Provider für die Gewährleistung der ununterbrochenen Verfügbarkeit der Daten seiner Kunden aufwendet, ist von einem KMU oder gar von einem Privatnutzer niemals auch nur annährend zu erreichen.

    Zitat

    Die Frage ist, wie ich Thunderbird's "Lokale Ordner" darauf umlenken kann, sodass der Zugriff auf diesen Server erfolgt anstatt da lokal irgendwie die Mails zu suchen. Thunderbird lässt leider keine Einrichtung eines IMAP Kontos ohne SMTP zu. Aber in diesem Fall wird der Server ja nur zum Abrufen und Abspeichern benutzt und nicht zum kommunizieren.


    Wer sagt denn das?
    Du richtest ein ganz normales IMAP-Konto mit den Daten deines eigenen Servers ein. Und als SMTP-Eintrag nimmst du den deines Providers. Das ist ja gerade das gute am Thunderbird, dass du "beliebig viele" SMTP-Einträge anlegen kannst, dass du jedem Konto jeden beliebigen oder auch nur einen Dummieeintrag zuordnen kannst.
    Das einzige, was nicht geht, ist (=> siehe ganz oben oder eben unsere Anleitung).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™