1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Zwei S/MIME-Schlüssel

  • Azrael42
  • 19. Juni 2014 um 18:02
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Azrael42
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    19. Jun. 2014
    • 19. Juni 2014 um 18:02
    • #1

    Hallo zusammen,

    vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen:
    Ich habe zwei Mail-Konten. Für eines (Standard-Konto) verwende ich ein S/MIME-Zertifikat per Chipkarte, für das andere ein normales Zertifikat.
    Wenn ich jetzt vom zweiten Konto eine Mail verschicke, wird bei der Verschlüsselung immer das Zertifikat des Standardkontos verwendet, das des zweiten wird gar nicht zur Auswahl angeboten.
    Wie kriege ich das hin?

    Danke schon mal & viele Grüße
    Azrael42

    Thunderbird-Version: 24.6.0, EnigMail 1.6
    Betriebssystem + Version: Win7 x64
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX
    S/MIME oder PGP: S/MIME

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 19. Juni 2014 um 18:32
    • #2

    Hallo,
    willkommen im Thunderbird-Forum!

    Falls beide Zertifikate von derselben Zertifizierungsstelle stammen, kann dieses Problem auftauchen:
    :arrow: S/MIME: mehrere trustcenter.de-Zert. auf einen Namen [erl.]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Azrael42
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    19. Jun. 2014
    • 19. Juni 2014 um 18:52
    • #3

    Hallo,

    nein, die Zertifikate sind von unterschiedlichen TCs (Karte von D-Trust, das andere von der Uni).
    Wenn ich jetzt vom Uni-Account schicken will und ich die Karte nicht drin habe, kommt folgende Fehlermeldung:
    "Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Kann Nachricht nicht signieren. Bitte überprüfen Sie, ob die Zertifikate, die für dieses Konto in den Konto in den Konten-Einstellungen angegeben sind, für E-Mail gültig und vertrauenswürdig sind."

  • Azrael42
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    19. Jun. 2014
    • 22. Juni 2014 um 10:19
    • #4

    Hallo zusammen,

    hat sich erledigt, war PEBKAC :)
    Ich hatte die falsche Zertifizierungsstelle als vertrauenswürdig markiert.

    Viele Grüße
    Azrael

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Juni 2014 um 12:21
    • #5

    Wie hast du denn deine Karte von D-Trust eingebunden? Da kann man so einiges falsch machen ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Azrael42
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    19. Jun. 2014
    • 23. Juni 2014 um 09:47
    • #6

    Wie es in der Anleitung stand. So 100%ig kapier ich das sowieso nicht, weil ich immer mehrere PINs eingeben muss (bei Outlook wars nur eine).

    Wenn ich mich richtig erinnere bin ich so vorgegangen:
    1. Als Krypto-Modul Nexus Personal ausgewählt
    2. die Root-Zertifikate von der Karte als vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle eingerichtet
    3. die Zertifikate von der Karte installiert (von der Karte mit dem Assistenten von D-Trust runtergeladen).

    Muss man hier etwas Bestimmtes beachten?

    Was mir noch nicht ganz klar ist: Komme ich eigentlich nach Ablauf der D-Trust-Signatur noch an meine verschlüsselten Mails ran?

    Danke & Gruß
    Azrael42

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Juni 2014 um 11:04
    • #7

    Das hast du alles richtig gemacht.

    Beim Nexus personal musst du die "personal.dll" auswählen. Kann auch sein, dass er die dann von alleine findet.
    Und beim Importieren der eigenen Zertifikate werden wirklich nur die öffentlichen Zertifikate importiert. An die privat keys kommst du nicht heran. Das ist ja auch gut so.

    Du musst zwei PW eingeben beim Import: das Master-PW vom Thunderbird und bei jedem Zugriff auf die Karte die PIN der Karte. Das bedeutet, dass du wirklich bei jedem Zugriff (Signatur bei zu sendenden Mails und Entschlüsselung erhaltener Mails) die PIN eingeben musst. WOWEREIT!

    Der Ablauf eines Zertifiktes bedeutet, dass du dieses (deinen privaten Schlüssel) danach nicht mehr zum Signieren benutzen kannst, und deine Mailpartner können deinen öffentlichen Schlüssel (also dein Zertifikat) nicht mehr zum Verschlüsseln von Mails an dich verwenden. Du kannst aber weiterhin deinen privaten Schlüssel zum Entschlüsseln "alter" mails benutzen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Azrael42
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    19. Jun. 2014
    • 23. Juni 2014 um 12:11
    • #8
    Zitat

    Was mich wundert, ist dass ich immer zwei PINs eingeben muss (Signature PIN und Card PIN). Das erscheint mir ja einigermaßen logisch aufgrund der Benennung, nur bei Outlook wars eben nur eine (die Card PIN glaub ich)


    Das kann ich nicht nachvollziehen.
    Ich habe bei allen meinen Karten nur je eine einzige PIN (änderbar) und die PUK (falls ich meine PIN mehrfach falsch eingeben sollte). Mit der PIN wird der private key gesichert, und ich muss diese je 1x zum Entschlüsseln und 1x zum Signieren eingeben.
    Was sagt denn dazu die Anleitung? Kannst du mir evtl. ein paar Screenshots machen und per PN zusenden?

    Zitat

    Was mir noch auffällt: Wenn ich vom Uni-Account eine verschlüsselte Mail an meinen GMX-Account schicke muss ich im GMX-Eingang keine PIN zum Entschlüsseln eingeben, die ist schon entschlüsselt.
    Liegt das evtl daran, dass die Mail zusätzlich mit dem Uni-Zertifikat verschlüsselt wird was noch im Cache ist?


    Womit (mit welchen Clients) sendest und womit empfängst du?
    Beides Thunderbird?
    Sind beides Softtoken oder ist da bei einem die Karte im Spiel?
    Der Thunderbird entsperrt mit der Eingabe des Master-PW den Zertifikatsstore und kann dann ohne weiteres PW auf die dort gespeicherten Schlüssel zugreifen. Bei der Karte musst du jedes mal die PIN eingeben.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™