1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Ordner sehr groß - wie organisiere ich meine Daten besser ?

  • supertramp
  • 13. August 2014 um 17:22
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • supertramp
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    12. Aug. 2014
    • 13. August 2014 um 17:22
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.6
    Betriebssystem + Version: Win 7 Prof.
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):T-Online

    Ich möchte meine email Ordner besser organisieren - auch, weil diese im Laufe der Zeit zu groß geworden sind - jeder ist ca. 1 - 1,5 GB.
    Derzeit habe ich neben den üblichen Ordnern ( Inox, Entwürfe, Vorlagen, Gesendet ) lokale Ordner.
    Ich habe für jedes Jahr - angefangen von 2005 - 2013 - einen lokalen Ordner als Posteingang und einen als Postausgang )
    Jeder dieser Ordner ist ca. 1 - 1,5 GB
    Insgesamt beläuft sich die Datenmenge von Thunderbird auf ca. 50 GB.

    Mit Archiven arbeite ich im Moment noch nicht.
    Meine Ordner komprimiere ich regelmäßig - aber weil diese halt sehr groß sind, muss ich befürchten, dass es jederzeit zu Problemen kommen kann.
    Schon seit einigen Tagen merke ich, dass, wenn ich eine email mit Anhängen weiterleiten will, diese Anhänge nicht weitergeleitet werden....

    Daher meine Frage - was wäre Euer Vorschlag, um die Daten sinnvoll und in kleineren Datenmengen zu organisieren ?

    Danke im voraus !

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 13. August 2014 um 18:04
    • #2

    Hallo,

    ich persönlich halte mein Profil klein, indem ich die Anhänge der E-Mails nicht darin speichere:
    Eine E-Mail hat bei mir im Durchschnitt ~10KB, mit Anhang auch mal das Hundertfache.

    Alle Anhänge, die ohne E-Mail in meinem sonstigen (Datei-)Verzeichnissystem Sinn ergeben, speichere ich in diesem (meinem normalen) Datei-Verzeichnissystem und danach lösche ich die Anhänge in der E-Mail.

    Dann gibt es relativ selten Anhänge, die nicht so recht in eine Kategorie meines "Datei-Verzeichnissystems" passen wollen. Da habe ich z.B. die Sorge, dass ich diese Anhänge nicht mehr finden würde, oder manchmal ergibt der Anhang auch nur im Zusammenhang mit der E-Mail Sinn. Dann benutze ich die Funktion "Abtrennen".
    Dabei wird der Anhang in einem Ordner auf der Festplatte gespeichert und in der E-Mail gelöscht. Der E-Mail wird ein Link zum Anhang hinzugefügt, die "E-Mail merkt sich also, wo die Datei abgespeichert wurde". Und ich kann über die E-Mail jederzeit noch die Datei wiederfidnen.

    Einziges Problem: wenn ich die abgetrennte Datei umbenenne, oder verschiebe, dann bekommt das Thunderbird nicht mit. Daher (und um flexibel zu bleiben) lege ich alle abgetrennten E-Mailanhänge im selben Ordner ab.
    Will ich einmal diesen Ordner wechseln, dann kann ich mit einem Texteditor per "suchen und ersetzen" in einem Rutsch alle mbox-Dateien anpassen, und die Anhänge werden wieder gefunden.

    Das AddOn "AttachmentExtractor" hilft mir dabei: Es kann sehr vieles, doch ich nutze eigentlich nur die Funktion, dass ich mehrere E-Mails mit Anhang markiere, Rechtsklick und Abtrennen "befehle". Schon ist die Sache erledigt.

    Das ist meine Strategie.

    Grüße, Ulrich

    PS:
    Falls du bei deinen großen mbox-Dateien AttachmentExtraktor auf mehrere E-Mails loslassen solltest, musst du aufpassen:
    Attachment-Extraktor geht folgendermaßen vor

    • Anhang als Datei speichern
    • Kopiert innerhalb der mbox die E-Mail (ohne Anhang) und fügt dort den "Link zur Datei" ein
    • markiert die ursprüngliche E-Mail als gelöscht (daher wird sie nicht mehr angezeigt)


    Das hat zur Folge, dass während des Abtrennens zunächst die mbox-Datei größer wird.
    Erst wenn du danach den Ordner komprimierst, werden die als gelöscht markierten E-Mails aus der mbox-Datei entfernt.
    Das heißt für dich, bei den immens großen mbox-Dateien:

    Am Anfang nicht viele E-Mails auf einmal abtrennen.
    Zwischen den Abtrennvorgängen immer mal wieder komprimieren.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™