1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Migration nach Mac OS funktioniert nicht

  • Jukke
  • 19. Dezember 2014 um 20:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Jukke
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    19. Dez. 2014
    • 19. Dezember 2014 um 20:37
    • #1

    Hallo Liebe Leute,

    ich bin von Ubuntu nach Mac OS gewechselt und wollte meinen Profilordner, wie ich das schon öfter gemacht habe, importieren. Habe also Thunderbird installiert gestartet und geschlossen. Den neu von thunderbird kreierten Profilordner habe ich leer gemacht und die Daten aus dem alten Profilordner im backup dort hinein kopiert. Leider erkennt thunderbird das alte Profil jedoch nicht.
    Ich habe das Procedere mehrmals wiederholt, leider ohne Erfolg.

    Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
    VG, J

    * Programm + Version: 31.3
    * Betriebssystem + Version: Mac OS X 10.10 Yosemite
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 19. Dezember 2014 um 22:11
    • #2

    Hallo,

    in deiner Vorgehensweise kann ich keinen Fehler entdecken.
    Bleibt die Frage: hast du den "richtigen" Ordner "Thunderbird" auf dem Mac erwischt?
    Nämlich den, der in Users/username/Library/ liegt.
    Es gibt noch einen zweiten Ordner "Thunderbird" in Users/username/Library/Cache/, und letzterer ist das TB-Cache.

    Außerdem: wurde direkt aus dem "thunderbird"-Ordner des Linux-Rechners kopiert oder hast von diesem Ordner ein Backup erstellt?
    Falls Backup: welches Tool wurde verwendet?

    Ich würde an deiner Stelle einen weiteren Versuch machen:
    kopiere deinen originalen Ordner "thunderbird" von Linux auf den Mac, benenne ihn um in "Thunderbird" (mit einem großen T) und setze ihn bei beendetem TB anstelle des gegenwärtigen Ordners Thunderbird in deiner User-Library ein.

    Falls eine weitere Hilfe notwendig ist, solltest du angeben, welches Protokoll du für deine Mail-Konten benutzt.

    Gruß

  • Jukke
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    19. Dez. 2014
    • 30. Dezember 2014 um 20:39
    • #3

    *** Update: habe den Thunderbird-Ordner komplett - nach Mapenzis Anweisungen - importiert. Nun funktioniert alles *** Thread kann geschlossen werden.

    Hallo Mapenzi,

    danke für die Antwort.
    Den richtigen Ordner hatte ich erwischt (nicht den Cache-Ordner).
    Eine Backup-Software habe ich nicht benutzt, sondern einzig den Profilordner auf einer externen Festplatte gespeichert (So wie ich schon zwischen verschiedenen Betriebssystemen und Computern meine E-Mails immer mitgenommen habe).
    Leider ist der Original-Thunderbird-Ordner auf dem alten Rechner schon platt gemacht, daher geht dein letzter Vorschlag leider auch nicht.

    Zum Protokoll: Ich habe in meinem thunderbird mehrere Mail-Konten verwaltet, soweit ich mich erinnern kann, sowohl mit IMAP als auch mit POP. Beantwortest das deine Frage?

    VG, Jukke

    Einmal editiert, zuletzt von Jukke (30. Dezember 2014 um 21:37)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 30. Dezember 2014 um 22:17
    • #4
    Zitat von Jukke

    Update: habe den Thunderbird-Ordner komplett - nach Mapenzis Anweisungen - importiert. Nun funktioniert alles


    Danke für die Bestätigung, dass der "Thunderbird"-Datenordner Plattform-unabhängig auch von Linux nach Mac OS X migriert werden kann.
    Bisher habe ich es nur von Mac nach Windows und umgekehrt testen können.

    Zitat

    Thread kann geschlossen werden.


    Du kannst ihn selber als "gelöst" markieren.

    Zitat

    Zum Protokoll: Ich habe in meinem thunderbird mehrere Mail-Konten verwaltet, soweit ich mich erinnern kann, sowohl mit IMAP als auch mit POP. Beantwortest das deine Frage?


    Ja, aber die Antwort ist jetzt nicht mehr nötig ;)
    Ich hatte die Frage nur für den Fall gestellt, dass die obige Methode nicht funktioniert und man eine Alternative (bei POP-Konten mit Import der einzelnen Mailbox-Dateien) hätte verwenden mûssen.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern