1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Durch add-one kein Programmstart mehr

  • mehrwissen100
  • 20. Januar 2015 um 13:44
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mehrwissen100
    Gast
    • 20. Januar 2015 um 13:44
    • #1

    Hallo,

    hatte die Anregung gelesen bei thunderbird das add-one tobirdy aus dem thunderbird selbst heraus zu installieren; habe ich gemacht; danach konnte ich thunderbird nicht mehr öffen; habe mehrfach thunderbird und firefox deinstalliert und neu installiert, thunderbird auch mit dem Programm "total uninstall 6" und den Rechner neu gestartet; auch danach kann ich thunderbird nur neu installieren, aber nicht mehr starten; wer kann Hilfe bieten?


    * Thunderbird-Version: 34.4.0
    * Betriebssystem + Version: Windows7 64bit
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Einmal editiert, zuletzt von graba (20. Januar 2015 um 14:04) aus folgendem Grund: rote Schriftfarbe entfernt

  • SusiTux
    Gast
    • 20. Januar 2015 um 14:30
    • #2

    Hallo mehrwissen100,

    ich kenne Torbirdy nicht aus eigener Erfahrung und kann Dir deshalb nicht konkret mit dieser Erweiterung weiterhelfen. Aber vielleicht kann ich Dir helfen, den TB überhaupt wieder zum Starten zu bekommen.

    Laut der Add-Ons-Seite nimmt diese Erweiterung eine Reihe von Veränderungen in der Konfiguration des TB vor. Ich habe mir diese jetzt nicht im Detail angeschaut, aber es ist gut möglich, dass diese zum Fehlerbild beitragen. Und natürlich musst Du mit dem Tor-Netzwerk verbunden sein, damit es funktionieren kann. Solltest Du das "vergessen" haben, hast Du vielleicht schon die Erklärung.

    Wenn Du Torbirdy benutzen möchtest, dann schau Dich zunächst auf der Webseite um, wie es auch auf
    https://addons.mozilla.org/en-us/thunderbird/addon/torbirdy/ empfohlen wird.

    Um den TB nun überhaupt wieder starten zu können, versuche es zunächst im Safe-Mode (zum Starten die Umschalttaste + Mausklick verwenden). Sollte der TB dann starten, dann deinstalliere die Erweiterung und versuche einen normalen Start. Klappt das nicht oder gelingt schon der Start im Safe-Mode nicht, bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als ein neues Profil anzulegen.

    Maßnahmen dieser Art

    Zitat von mehrwissen100

    habe mehrfach thunderbird und firefox deinstalliert und neu installiert, thunderbird auch mit dem Programm "total uninstall 6" und den Rechner neu gestartet

    helfen nicht weiter und sind eher kontraproduktiv, weil der TB das Programm und die Daten trennt. Lies dazu am besten in den Anleitungen alles, was Du zum Thema "Profil" finden kannst. Dort steht auch, wie man ein neues Profil anlegt und die Daten aus dem alten kopieren kann.

    Wenn Du Pech hast, richten Tools wie total uninstall eher Schaden an. Um ehrlich zu sein, mich würde ja allein der Name schrecken.

    Gruß

    Susanne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. Januar 2015 um 14:36
    • #3

    Guten Tag mehrwissen100,

    und willkommen im Forum!
    Mit dem dritten Anlauf habe ich es doch noch geschafft, mich durch deinen Satzwurm zu wühlen und auch seinen Inhalt zu verstehen.
    Nach dem Lesen unserer Dokumentation (in meiner Signatur verlinkt) weißt du, dass der Thunderbird so wie jede andere vernünftig programmierte Anwendung sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Daten des Benutzers trennt. Letztere befinden sich in dem so genannten "Profil". Und diese Benutzerdaten (das "Profil") wird auch beim De- und Neuinstallieren des Programms nicht angetastet. Und das ist auch gut so!
    Wenn du also wegen eines nicht kompatiblen Add-ons (dieses befindet sich, da ja vom Nutzer installiert, in seinem eigenen Profil) irgend ein Problem hast, dann kannst du dieses niemals durch Deinstallation des Programms beseitigen. Dann musst du entsprechende Maßnahmen mit deinem Profil unternehmen.

    • Zuerst startest du den Thunderbird im so genannten "Safe-mode". Damit meine ich die entsprechende Startoption des Thunderbird. Und wie das geht, findest du in unserer Anleitung.
    • In diesem Safe-mode startet der Thunderbird auch immer, denn dabei werden alle installierten Add-ond temporär deaktiviert, also nicht mit gestartet.
    • Jetzt kannst du ganz normal über den Add-on-Manager das problematische Add-on wieder entfernen. Beim nächsten normalen Start müsste der TB wieder wie vorher, also korrekt, funktionieren.

    Es bedeutet keinesfalls, dass ein bestimmtes Add-on nicht funktioniert. Es ist oftmals das Zusammenspiel verschiedener Add-ons, welche einzeln funktionieren, aber eben nicht im Zusammenspiel mit irgend einem anderen Add-on. Hier hilft wirklich nur, durch gezieltes Deaktivieren verschiedener Add-ons das für dich zutreffende Optimum an Funktionalität heraus zu bekommen.
    Und immer daran denken: Weniger ist oftmals mehr!


    MfG Peter
    Und wieder mal hat die Forensoftware nicht angezeigt, dass schon ein Beitrag geschrieben wurde. Sorry, aber langsam wird dieses lästig!

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 20. Januar 2015 um 17:09
    • #4

    Hallo mehrwissen100,

    ich habe mir jetzt aus Neugier TorBirdy etwas angeschaut. Es ist noch beta bzw. sogar alpha, je nach Bundle. Welches von beiden hast Du denn verwendet?
    Aus der Projektseite der vielleicht wichtigste Hinweis:

    Zitat


    Note that Tor has to start successfully for Thunderbird to be loaded; if Tor is unable to start and connect to the network, Thunderbird will not start because Tor Launcher will close it. We plan to fix this soon, but for now, you can set the environment variable TOR_SKIP_LAUNCH to 1 and then Tor Launcher will not start and you can use Thunderbird normally.

    Außerdem wird dort bestätigt, dass TorBirdy eine Reihe von Änderungen erzwingt, die es aber beim Beenden wieder rückgängig macht. Darauf und auf mögliche Nebenwirkungen wird mehrfach hingewiesen.

    Zitat


    TorBirdy is in beta and should be considered experimental. (...)
    When you install TorBirdy, it modifies and adds many preferences to configure Thunderbird to be used securely over the Tor network. TorBirdy enforces the preferences it sets and attempts to change them using Thunderbird's settings or the configuration editor will not work as all such changes will be discarded when Thunderbird restarts. (...)
    The preferences that TorBirdy changes are restored to their original values when it is uninstalled or disabled, thus restoring your Thunderbird's state to exactly what it was prior to TorBirdy's installation. (...)
    Starting 0.1.2, TorBirdy is also available in a single bundle (extension) with Tor and Tor Launcher. Because all required components are bundled in a single package, you do not need the Tor daemon or the Tor Browser Bundle. Only advanced users should be using this bundle as it is still in the alpha stage and bugs are to be expected.

    TorBirdy scheint auch mit JonDo funktioniert, siehe https://anonymous-proxy-servers.net/en/help/thunderbird.html

    Alles in allem weiß ich nicht, ob sich der Aufwand lohnt. Du versendest die E-Mail ja immer noch über einen SMTP-Server, für den Du einen Account benötigst. Wenn Du ein ganz normales E-Mail-Konto hast, also eines, der Dir zugeordnet werden kann, dann bietet der Zugriff über das Tor-Netzwerk nur wenig an zusätzlicher Anonymisierung. Du kannst damit verschleiern, wo Du Dich gerade aufhältst, viel mehr aber auch nicht. Und wenn der Inhalt der E-Mail dann auch noch unverschlüsselt ist ...

    Vielleicht auch für andere interessant:

    Auf dieser Seite fand ich auch einen Hinweis, dass noch längst nicht alle Mailserver Secure Renegotiation unterstützen. Das ermöglicht versierten, bösen Buben einen MITM-Angriff.
    Auf der Seite ist beschrieben, wie man per openssl schnell prüfen kann, ob der jeweilige Provider Secure Renegotiation unterstützt. Für zwei "meiner" Provider habe ich das jetzt mal getestet:

    secureimap.t-online.de auf Port 993, Secure Renegotiation IS supported
    securesmtp.t-online.de auf Port 587, Secure Renegotiation IS NOT supported

    mail.gmx.net auf Port 465, Secure Renegotiation IS supported
    imap.gmx.net auf Port 993; Secure Renegotiation IS supported

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das bei den SMTP eine Rolle spielt. Ich vermute, dass nicht, weil ja keine dauerhafte Session besteht, die neue verhandelt werden müsste.

    Gruß

    Susanne


    P.S.:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Und wieder mal hat die Forensoftware nicht angezeigt, dass schon ein Beitrag geschrieben wurde. Sorry, aber langsam wird dieses lästig!

    Mich hat's auch schon ein paar mal erwischt. Inzwischen mach ich mir nichts d'raus. Dann bekommt es der TE halt doppelt ;-)

  • mehrwissen100
    Gast
    • 20. Januar 2015 um 21:27
    • #5

    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten; das Starten im safe mode hat geholfen.

    Viele Grüße

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Juni 2015 um 11:41
    • #6

    Kurzer Nachtrag:

    Es war Zeit für einen neuen Test, und so habe ich gerade die Secure Renegotiation für die Mailserver von t-online überprüft. Offenbar hat sich etwas getan.

    Ein openssl s_client -connect securesmtp.t-online.de:587 zeigt:

    securesmtp.t-online.de auf Port 587, Secure Renegotiation IS supported

    Ebenso erfreulich: Inzwischen zeigen sowohl t-online als auch gmx bei diesem Test eine Cipher in dieser Art:

    SSL-Session:
    Protocol : TLSv1.2
    Cipher : ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384

    Das heißt, dass sie Perfect Forward Secrecy unterstützen. (Andere Provider habe ich nicht getestet. Wobei ich nicht verschweigen will, dass Google hier ein lobenswerter Vorreiter war. Allerdings geht es hier ja auch "nur" um die Transportverschlüsselung.)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™