1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

3 PC's gleichzeitig synchronisieren

  • Silvernavigator
  • 30. März 2015 um 19:53
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Silvernavigator
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    30. Mrz. 2015
    • 30. März 2015 um 19:53
    • #1

    Hallo,

    ist es möglich Lightning auf 3 PC's gleichzeitig mit verschiedenen E-Mail User zu synchronisieren?

    Beispiel:
    [email='User1@domain.de'][/email] trägt einen Termin im Kalender auf dem Notebook ein.

    -> synchronisiert

    Termin erscheint bei [email='User2@domain.de'][/email] im Kalender.


    Ist dies so einfach zu lösen? Wenn ja, wie?


    Danke im Voraus.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. März 2015 um 22:18
    • #2

    Guten Tag Silvernavigator,

    und willkommen im Forum!
    Bevor ich dir auf deine Frage eine Antwort gebe, möchte ich dir eine Frage stellen. Warum hast du unsere Fragen einfach gelöscht, an Stelle diese zu beantworten? Wir fragen nämlich nicht umsonst.

    Zu deiner Frage:
    Selbstverständlich ist es möglich, Kalenderdateien gleichzeitig und synchron mit mehreren Mailclients zu benutzen. Dafür gibt es beim Anlegen eines neuen Kalenders im TB die Wahl zwischen einem lokal gespeicherten Kalender oder einem "im Netzwerk" gespeicherten. Und dafür ist die Speicherung auf "irgend einem" dafür geeigneten Server bestimmt. Und auf diesen greifen dann alle Clients zu.
    Als Server können sowohl diverse zuverlässige und vertrauensvolle kommerzielle Anbieter dienen (EIN Beispiel: posteo.de) aber auch eigene Server, bis hin zum kleinen Raspberry Pi für (komplett) keine 50€nen. Wer sich diese "Summe" sparen will und keinerlei Datenschutzbedenken hat, der kann auch das Angebot einer bekannten Suchmaschine nutzen, welche dies für "lau" anbietet. (Du musst also nicht mit Geld für diese Dienstleistung bezahlen.)

    Ich nutze zum Bsp. einen Raspberry Pi (sogar noch einen "alten" Typ "B"), auf welchem ich unter anderem immer rund 10 unterschiedliche Kalender hoste, welche von insgesamt 6 TB-Installationen und zwei Smartphones gemeinsam genutzt werden. Wenn meine Frau einen Termin einträgt, habe ich diesen wenige Minuten später (*) auf dem Smartphone und im Lightning auf dem Notebook. (*) Wegen Mobilfunk-Traffic habe ich ein Sync-Intervall von 5 Minuten eingestellt. Es ginge natürlich auch jede Minute.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Silvernavigator
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    30. Mrz. 2015
    • 30. März 2015 um 22:43
    • #3

    Hallo Peter,

    danke für deine schnelle und ausführliche Antwort!

    Die Fragen habe ich gelöscht, weil ich weder eine Thunderbird noch eine Lightning Version benutze, da ich die Software noch nicht installiert habe, weil ich die Fragen im Voraus abklären wollte.


    Das hört sich alles sehr gut an, was muss man denn auf dem Smartphone installieren, damit sich die Smartphone Kalender mit dem Thunderbird Klaender synchronisieren?
    Als Server würde ich mir meinen eigenen einrichten, gibt es Tutorials dafür?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. März 2015 um 11:17
    • #4

    Hallo Silvernavigator,

    Zitat

    Die Fragen habe ich gelöscht, weil ich... .

    Alles klar.

    Fangen wir mit dem "zentralen Teil", also dem Server an.
    Meine Empfehlung (für die reine Privatnutzung mit 1 bis 10 TB-Installationen und einigen Smartphones) ist zur Zeit der Raspberry Pi. Frisst kaum Strom, arbeitet lautlos, kostet insgesamt ~50,-€ und kann wirklich von jedem einigermaßen befähigten User zu einem geeigneten Server aufgebaut werden.
    Zuerst beschaffst du dir den "Raspberry Pi 2" inclusive Netzteil, einer my-SD-Card usw. Ich will ja keine Werbung machen, aber einen geeigneten Raspishop findest du über die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens. Kaufe am besten gleich ein so genanntes "Bundle", da ist alles drin und du sparst noch etwas gegenüber dem Einzelkauf. Und nimm gleich den RasPi 2, der kostet genau so viel wie der RasPi B und ist viel leistungsfähiger.

    Bis das Teil dann geliefert ist, schaust du dich auf ein paar geeigneten Webseiten um. Meine eindeutige Empfehlung: Der Blog von Jan Karres. => http://jankarres.de/uebersicht-aller-raspberry-pi-artikel/
    Du wirst nach dem Lesen bald erkennen, dass gewisse Linux-Grundlagen nicht von Nachteil sind, aber du wirst auch gut an selbige herangeführt. Die für den verwöhnten Mausschubser oftmals unbekannten Befehle kannst du direkt von der Webseite in die Zwischenablage übernehmen und dann in der Linux-Konsole auf dem RasPi reinkopieren. Es ist wirklich alles gut erklärt.

    Zuerst installierst du dir das Betriebssystem "Raspbian".
    Wenn dieses läuft, kannst du dir gleich einen der möglichen (Cal- und Card-)DAV-Server installieren. Ich hatte zuerst die Allround-Maschine "ownCloud" installiert. Funktioniert - aber IMHO für das was ich benötige etwas zu mächtig. Vor allem für die (bei mir: RasPi B!) schwachbrüstige Hardware. Nun habe ich alles neu gemacht und das Programm "radicale" (+ "Seafile" für Dateisynchronisation) installiert. Das funktioniert spürbar schneller und IMHO auch zuverlässiger.
    Wie gesagt, für alles hat Jan Anleitungen veröffentlicht. Nun kannst du auf diesem Serverchen deine Kalender und deine Adressbücher hosten.

    Im Thunderbird habe ich das Add-on "Inverse SO go Connector" installiert. Dieses rüstet dort die fehlende DAV-Fähigkeit nach. Neues Adressbuch bzw. neuer Kalender => beides im Netzwerk, eigentlich selbsterklärend. (Wenn du so weit bist, kannst du gerne weitere Fragen stellen.)

    Auf dem Androiden habe ich ebenfalls zwei Apps nachgerüstet. Es gibt mehrere dafür geeignete. Ich habe mich nach umfangreichen Tests für "CardDAV-Sync" und "CalDAV-Sync" von Marten Gajda entschieden. Beide funktionieren perfekt und synchronisieren im vorgegebenen Intervall die angelegten Kalender und Adressbücher.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    4 Mal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (31. März 2015 um 13:06)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™