1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Umstellung TB Konto von POP3 auf IMAP - weiterführende Fragen

  • aarroz
  • 15. April 2015 um 18:34
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Februar 2016 um 15:35
    • #21

    Guten Tag klauspa!

    Zitat von klauspa

    Das pop3 Konto brauche ich dann nicht mehr, es soll gelöscht werden.

    Und das genau ist die Frage ... . Bist du dir wirklich sicher, dass du dieses Konto nicht mehr benötigst?
    Bei einem sachgerecht betriebenen POP3-Konto werden die E-Mails auf den Client heruntergeladen, dort lokal gespeichert und danach automatisch vom Server gelöscht! Genau so ist das bei POP3 vorgesehen und gewollt.
    Nun gibt es leider noch die Möglichkeit, den zu dieser Löschung vorgesehenen DELE-Befehl zu unterdrücken, aber keiner von uns weiß, ob du zu dieser Krückenlösung gegriffen und diese Option aktiv hattest. Also würde ich mal lieber nicht löschen!

    Du kannst dieses Konto durch das Entfernen einiger Haken in den Konten-Einstellungen ganz schnell deaktivieren und damit als reines lokales Backup deiner Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem IMAP-Server belassen. <= meine unbedingte Empfehlung! Zumindest auf einem Rechner.
    Nach dem zusätzlichen Einrichten der IMAP-Konten im Thunderbird wirst du ganz schnell sehen, ob alle Mails noch auf dem Server vorhanden sind. Fehlende Mails kannst du dann jederzeit aus dem alten POP3-Konto (bei Bedarf) wieder auf den Server hochschieben.
    Du solltest dir auch genau überlegen, ob du wirklich alle (lokal vorhandenen) Mails wieder auf dem Server haben willst. Für den Zugriff von mehreren Mailclients (inc. Smartphones) brauchst du bestimmt nicht alle uralten Mails. Und zum Nachschauen hast du deine lokale Speicherung. Und so lange du diese nicht löschst oder deine Hardware kaputt geht ..., nimmt dir auch niemand die dort gespeicherten Mails weg.

    Ich rate dir auch, mit selbst angelegten Filtern neu angekommene Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem Server noch in die lokale Ablage zu kopieren. Also zuerst dorthin kopieren und danach aus dem Posteingang in die angelegten Unterordner auf dem Server verschieben.
    Hier habe ich dazu mal ein paar Gedanken aufgeschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Ob du für das o.g. lokale Backup (ja, man kann dazu "Backup" sagen, weil dieses ja zusätzlich zur Speicherung auf dem Server körperlich vorliegt!) das stillgelegte ehemalige POP3-Konto nutzt, oder eine Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern", spielt technisch keine Rolle. Es sind beides "nur" lokale Ordner.

    Und dann möchte ich nicht versäumen, dich auf zwei weitere Sachen bewusst hinzuweisen:

    • Der magentafarbene Provider hat die Unsitte, "alte" Mails von sich aus nach 90 Tagen einfach so von seinen Servern zu löschen. Du wirst in den AGB und in den Tiefen des Kundencenters zwar darauf hingewiesen, aber wer liest sich diese schon durch ... . Selbstverständlich kannst du dieses mit ein paar Klicks ändern, aber dazu musst du dieses ja erst einmal gelesen und gefunden haben.
    • Im Gegensatz zu anderen Providern (wo viele von uns über Hundert Ordner und Unterordner zur Gewährleistung einer sauberen Ablage angelegt haben) wird bei Magenta und speziell bei deren Kostnixkonten die Anzahl der anzulegenden Ordner stark begrenzt.

    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • klauspa
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Jan. 2012
    • 12. Februar 2016 um 17:46
    • #22

    Hallo Peter_Lehmann,

    vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. :)

    Der Hauptgrund für den Wechsel auf imap ist, dass ich dabei bin von Windows zu Linux zu wechseln und ich nicht weiß, wie ich die Mails dorthin bekommen soll.

    Ich habe ein weiteres Konto (imap) bei einem anderen Freemailer. Mit dem Linux-Thunderbird kann ich die Mails dort problemlos abrufen.

    Mit dem pop3 Konto habe ich das noch nicht versucht, ich wollte mir erst einmal Rat holen.

    Die Option "Mails auf dem Server belassen" ist gesetzt. Heißt das, die Mails liegen nicht nur lokal auf meinem Rechner sondern auch noch auf dem Server,

    so dass ich mit dem Linux-Thunderbird nur ein imap Konto mit den selben Zugangsdaten wie das pop3 Konto einrichten muss, um an die Mails zu kommen?

    Die Haken bei "Mails beim Start herunterladen" und "Mails alle 10 Minuten herunterladen" habe ich deaktiviert.

    Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe, da ich weder von TB noch von Linux so richtig Ahnung habe.

    LG klauspa

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Februar 2016 um 19:08
    • #23

    Hallo!

    Zitat von klauspa

    Der Hauptgrund für den Wechsel auf imap ist, dass ich dabei bin von Windows zu Linux zu wechseln und ich nicht weiß, wie ich die Mails dorthin bekommen soll.

    Sollten wir bei der großen Anzahl von Linux-Nutzern hier im Forum wirklich in unserer Dokumentation vergessen haben zu beschreiben, wie ein Profil problemlos von einem Rechner auf irgend einen anderen zu übernehmen ist. Na so was auch ;-)
    (Vorher Lightning deinstallieren, denn für dieses eine Add-on gibt es für die Betriebssysteme unterschiedliche Varianten.)


    Zitat von klauspa

    Ich habe ein weiteres Konto (imap) bei einem anderen Freemailer. Mit dem Linux-Thunderbird kann ich die Mails dort problemlos abrufen.

    wie zu erwarten ... .


    Zitat von klauspa

    Die Option "Mails auf dem Server belassen" ist gesetzt. Heißt das, die Mails liegen nicht nur lokal auf meinem Rechner sondern auch noch auf dem Server,
    so dass ich mit dem Linux-Thunderbird nur ein imap Konto mit den selben Zugangsdaten wie das pop3 Konto einrichten muss, um an die Mails zu kommen?

    Wie schon gesagt, eine eigentlich nicht gewollte Krückenlösung.
    Deshalb sollst du das Konto parallel einrichten und den Mailbestand vergleichen. Ein Hochschieben in einen Ordner auf dem IMAP-Server ist von jedem (IMAP-, POP3-) Konto oder auch lokalem Ordner aus möglich. Falls du das machen willst, fange bitte in kleinen Schritten an, und immer kopieren und niemals gleich verschieben!


    Zitat von klauspa

    Die Haken bei "Mails beim Start herunterladen" und "Mails alle 10 Minuten herunterladen" habe ich deaktiviert.

    Damit hast du das alte POP3-Konto stillgelegt und es dient nur noch als lokaler Speicher.
    Über meine Empfehlung, dieses als zusätzliche lokale Ablage zu nutzen, hast du nachgedacht?

    Zitat von klauspa

    Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe, da ich weder von TB noch von Linux so richtig Ahnung habe.

    Beides kommt, wenn du es willst.
    Lesen, Fragen, Ausprobieren ... . Den meisten, die hier mitlesen und jetzt auch helfen, haben so angefangen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • klauspa
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Jan. 2012
    • 12. Februar 2016 um 19:28
    • #24

    Vielen Dank, ich habe erst einmal viel zu lesen. Lightning habe ich nicht, ich weiß gar nicht, was das ist, kriege es aber raus.

    Wenn es hakt, werde ich mich wieder melden.

    LG klauspa

  • klauspa
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Jan. 2012
    • 12. Februar 2016 um 23:15
    • #25
    Zitat von Peter_Lehmann

    Damit hast du das alte POP3-Konto stillgelegt und es dient nur noch als lokaler Speicher.
    Über meine Empfehlung, dieses als zusätzliche lokale Ablage zu nutzen, hast du nachgedacht?

    Genau so ist es. Der Umzug hat wunderbar geklappt, allerdings waren die Mails doppelt vorhanden, aber ich will sowieso etliches löschen.

    Vielen Dank für Deine Hilfe.

    LG klauspa

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™