1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Vielfache Papierkorb und Posteingangsordner vorhanden

  • RollerMan
  • 15. Mai 2015 um 16:26
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. Mai 2015 um 16:26
    • #1

    Hallo,

    Ich selber verwende Thunderbird schon viele Jahre und das sehr zu meiner Zufriedenheit. Weil dem so ist, habe ich es einem Freund von mir, auch auf seinen PC und Notebook installiert. Beides sind IMAP-Konten. Bis auf eine Sache funktioniert auch alles. Mit jenen Ordnern, die lila markiert sind, gibt es keine Probleme. Mit den grün markierten aber schon.

    Wie man sehen kann, sind, mit dem Trash Ordner, 6 Papierkörbe vorhanden. Auch wenn ich in den Konten Einstellungen - Server Einstellungen einen bestimmten auswähle, kann ich die anderen nicht abbestellen. Im Abofenster kann ich auswählen was ich möchte, die übrigen Papierkörbe bekomme ich nicht weg. Wobei ich auch wissen möchte, warum überhaupt so viele Papierkörbe vorhanden sind ???

    Dasselbe ist bei den 3 grün markierten Posteingänge. Auch die bekomme ich einfach nicht weg. Auch hier stellt sich mir die Frage, warum die überhaupt alle vorhanden sind ???


    Manche dieser Ordner lassen sich auch löschen und manche nicht. Die Gelöschten, die dann im Papierkorb liegen, lassen sich daraus jedoch nicht löschen. Außerdem, bei einem Neustart von Thunderbird ist alles wie vorher. Wenn nicht sogar noch weitere Papierkörpe und Posteingangsordner hinzu kommen !

    Den Spam-Ordner kann man auch nicht abbestellen. Obwohl der jetzt nicht das große Problem ist.

    Jetzt dachte ich, ich probiere es mal mit einem neuen Thunderbird-Profil. Vielleicht hilft das ja. Dem war nicht so. Auch hier dasselbe Problem.

    Ich hoffe, dass jemand Rat weiß.

    Gruß
    * Thunderbird-Version: aktuelle
    * Betriebssystem + Version: Windows 8.1
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): A1
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira AntiVir (Freeware)
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows 8.1 Firewall

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • SusiTux
    Gast
    • 15. Mai 2015 um 17:14
    • #2

    Hallo RollerMan,

    Zitat von RollerMan

    habe ich es einem Freund von mir, auch auf seinen PC und Notebook installiert.

    falls es sich dabei um den Freund mit dem Business-Konto handelt, von dem Du uns neulich berichtet hast, dass dafür besondere Einstellungen nötig sind, dann solltest Du das erstens zunächst einmal erwähnen und zweitens vielleicht gleich bei A1 nachfragen.

    Ansonsten, ohne Gewähr, weil ich die Vorgaben seitens A1 nicht kenne und erst recht nicht die für deren Geschäftskunden: siehe Papierkorb verschwunden. Die Ursache könnte dieselbe sein.

    Gruß

    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (16. Mai 2015 um 16:04) aus folgendem Grund: Mir war glatt eine bairische (doppelte) Verneinung reingerutscht.

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 16. Mai 2015 um 10:42
    • #3

    Hallo Susanne,

    Ich dachte nicht daran, dass ich das besser auch noch erwähnen sollte. Sorry !
    Mit deinem Link konnte ich das Problem lösen. Jetzt wird eine ordentliche Ordnerstruktur angezeigt.

    Danke für die Hilfe und noch ein schönes Wochenende !

    Gruß

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™