1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Umzug t-online 6.0 zu Mozilla Thunderbird?

  • Historiker007
  • 31. Mai 2015 um 17:06
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Historiker007
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    31. Mai. 2015
    • 31. Mai 2015 um 17:06
    • #1

    Liebe Mozialla-Ratgeber,

    die Telekom hat mich mehrfach mit Mails in den letzten Wochen angeschrieben gehabt, dass der Support von t-online 6.0-E-Mail Software zum 30.06.2015 eingestellt wird, die ich schon seit über einem Dutzend von Jahren genutzt hatte. Heute ist es mir bereits gelungen, unter Mozilla Thunderbird einen neuen E-Mail Client zu installieren und zu aktivieren.

    Allerdings bleiben für mich ein paar Fragen zu dem Umzug offen, und ich würde mich sehr freuen, wenn diese Fragen hier von einem Thunderbird-Spezialisten beantwortet werden könnten:

    1. Unter t-online.de E-Mail 6.0 hatte ich genau drei E-Mail-Adressen mit t-online.de-Endung eingerichtet gehabt. Die eine hatte ich für eher berufliche Kontakte und die andere für eher private Kontakte genutzt. Kann ich mit allen drei ehemaligen t-online.de-Adressen zu Mozilla Thunderbird umziehen? Wenn ja, wie geht das im Einzelnen? Bisher bin ich nur mit meiner Hauptadresse mit t-online.de-Endung hierhin umgezogen.

    2. Zunächst hatte ich einen Umzug in das web-basierte Email-Center von t-online beabsichtigt gehabt, in der Hoffnung, dass ich dorthin alle meine alten E-Mails mitnehmen kann, die sich seit etwa 2010 auf meinem Computer angesammelt haben. Der Umzugs-Assistent von t-online hatte vor dem Umzug mein Datenvolumen im alten t-online 6.0-Programm geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass dieses Volumen 2,1 GB an alten E-Mails umfasst. In den web-Speicher von t-online hätten aber nur 1,0 GB an alten E-Mails mitgenommen werden können. Dies hätte zur Folge gehabt, dass ich über die Hälfte der alten E-Mails hätte löschen müssen, wozu ich aber nicht bereit bin. Kann man die alten E-Mails unter t-online 6.0, die sich dort in Haupt- und in Unterordnern abgespeichert befinden, mitnehmen zu Mozilla Thunderbird oder fängt man mit der Anmeldung bei Null E-Mails bei Mozilla an?

    3. Kann man unter Mozilla Thunderbird auch E-Mail-Unterordner einrichten, um alte und neue E-Mails thematisch sortiert abzuspeichern?

    4. Die t-online 6.0-Software hatte verschiedene Möglichkeiten angeboten gehabt, wie man mit angekündigten neuen E-Mails verfahren kann. Es wurde z. B. die Möglichkeit angeboten, dass man E-Mails noch am Server löschen kann, bevor man sie abholt. Dies war dahingehend sehr nützlich, weil man virenverdächtige Mails so gar nicht erst auf den Computer lassen musste. Eine andere t-online-Möglichkeit bestand darin, die E-Mail abzuholen, gleichzeitig aber auch noch auf dem Server zu belassen, so dass man sie auch noch mit einem anderen Computer später hat abholen können. Die am häufigsten genutzte Variante war: "E-Mail abholen und auf dem Server löschen". Hat man diese unterschiedlichen Varianten des Umgangs mit einer neuen E-Mail auch mit Mozilla Thunderbird?

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr meine Fragen präzise beantworten könntet, um mir hier den "Neustart" bei einem fremden E-Mail-Clienten zu erleichtern!

    Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag!

    Historiker007

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. Mai 2015 um 17:34
    • #2

    Hallo Historiker007,

    und willkommen im Forum!
    Ich versuche mal, dir nach bestem Wissen auf alle deine Fragen zu antworten. Gleichzeitig lege ich dir wärmstens ans Herz, unsere Doku zumindest einmal "quer zu lesen", denn das wird dir die ersten Schritte auf deinem neuen Mailclient stark vereinfachen. Und du weißt dann zumindest, wo etwas an Wissen zu finden ist. Du sollst auch wissen, dass wir eine foreneigene Suchfunktion haben, wo du sämtliches Wissen des Forums findest.

    Aber nun zu deinen Fragen.

    • Du besitzt bei T-Online genau ein einziges "echtes" Mailkonto (deine Hauptadresse) und dazu noch eine bestimmte Anzahl so genannter "Aliasse". Diese Aliasse sind eigentlich nichts anderes als eine Art gefakete Absender. Das bedeutet, wenn du einzeln an alle drei deiner Adressen je eine Mail schickst, dann kommen alle diese Mails unter deiner Hauptadresse an. Ich erkläre das immer so, als wenn du in einer WG mit zwei anderen Leuten wohnen würdest. Am Briefkasten kleben dann drei Schilder mit den Namen der Mitbewohner. Alle Briefe kommen in den einen Briefkasten und oben wird dann sortiert. Aber abgehend schreibt selbstverständlich jeder seinen eigenen Namen auf seine Briefe als Absender. => Überprüfe das bitte gleich mal, es kann ja auch sein, dass du wirklich schon drei echte Mailkonten hast.
      Wenn das so ist, dann lasse es uns wissen. Dann ist auch alles das, was ich jetzt noch zu diesem Punkt schreibe, nicht mehr relevant.
      Du richtest im TB genau das eine echte Mailkonto ("Hauptadresse") ein. Die Aliasse richtest du unter "weitere Identitäten" ein. Und beim Versenden einer Mail kannst du dann im Verfassen-Fenster auswählen, unter welcher der (hier: drei) möglichen Identitäten (also Name und Absenderadresse) du diese Mail versenden willst. Ankommende Mails landen aber immer in dem einen Briefkasten Posteingang. Das Verteilen der "Post" auf einzelne Ordner regelst du mit einzurichtenden Filtern, aber dazu später.

      Ich empfehle dir aber, dich um weitere ein bis zwei echte Mailkonten zu kümmern. Auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite deines Providers kann sich jeder der es will eine ganze Reihe völlig kostenloser echter E-Mailkonten einrichten. Das hat dann (neben der insgesamt größeren Postfachgröße!) den großen Vorteil, dass du beruflich und privat sauber trennen kannst. Für mich wäre das (also zumindest ein weiteres Konto) ein Muss! Insgesamt bleibt dann auch jede Mail an die betreffende Adresse per se in dem jeweiligen Mailkonto bzw. in den angelegten Ordnern dieses Kontos.
      Der Thunderbird kann locker mit einer Vielzahl an Mailkonten und auch mit vielen unterschiedlichen Providern umgehen.


    • Jetzt ist es an der Zeit dich zu fragen, ob du zukünftig deine Mails mit dem "guten alten" POP3 herunterladen oder mit dem moderneren IMAP verwalten willst.
      Dazu empfehle ich dir, dich gleich gründlich (!) zu informieren. Das geht mit unserer Doku, wo einiges dazu geschrieben steht, aber auch per Wikipedia oder mit Hilfe unserer Suchfunktion.
      Die Unterschiede zwischen den beiden "Betriebsarten" sind gravierend - und schon so mancher hat dumm aus der Wäsche geschaut, als seine lokal gelöschten Mails auf einmal auch auf dem Server gelöscht waren, und andere haben genau so dumm geschaut, als sie wegen eines Hardwareschadens auf einmal alle ihre Mails verloren haben.
      Meine Lösung bzw. "Betriebsart" ist und bleibt IMAP! (Aber das ist genau so, wie bei den "Diesel-" und den "Benziner-Fahrern".)
      Wenn du dich für IMAP entscheidest (und vlt. auch noch ein oder zwei weitere echte Konten einrichtest), dann könntest du dieses auch auf dem alten TO-Client zusätzlich einrichten, und nur lokal gespeicherte Mails wieder zurück auf den Mailserver schubsen. Alle auf dem Server vorhandenen Mails werden dann sofort beim ersten "Betreten" der Mailordner auch im TB angezeigt. Und nicht nur auf (dem einen) Thunderbird, sondern auch noch auf allen weiteren Mailclients, welche du vlt. benutzt, wie zum Bsp. einem Smartphone.

      Es gibt selbstverständlich auch die Möglichkeit, lokal im TO-Client gespeicherte Mails (es ist ja bei dir eine ganze Menge Holz ...) direkt in den TB zu importieren. Ich gehe mal davon aus, dass dir da einer der mitlesenden TO-Nutzer dazu etwas sagen wird (oder die Suchfunktion ...). Ich persönlich habe den TO-Client nämlich nie genutzt, so dass ich nur theoretisieren könnte.
      Auf jeden Fall kann ich dir garantieren, dass du keine Mails löschen und alle irgendwie in den TB übernehmen kannst.

      Ich will aber an dieser Stelle auf einige Grundsätze hinweisen.
      Da ist zum einen, dass der Posteingang immer möglichst leer zu sein hat (oder nur die ungelesenen bzw. unbearbeiteten Mails enthalten sollte), und dass die Mails grundsätzlich in einer Hirarchie aus Ordnern und Unterordnern aufzubewahren sind. Leider begrenzt dein Provider die Anzahl der möglichen Ordner. (Weiteres bei Bedarf später)
      Ein weiterer Grundsatz ist, dass der AV-Scanner niemals (!!!) das TB-Userprofil überwachen darf. Auch dazu gibt es genügend Beiträge im Forum.

    • Habe ich ja oben schon angedeutet.
      Der TB kennt meines Wissens keine Begrenzung der anzulegenden Ordner und Unterordner. Nur dein Provider legt da eine Grenze (bei IMAP) fest. Aber du kannst (und solltest) zusätzlich noch deine "Lokalen Ordner" für eine rein lokale Speicherung deiner Mails nutzen. Dort kannst du dich in Ordnern richtig austoben (ich habe über 100). Und es ist selbstverständlich im TB auch möglich, viele Filter anzulegen. So dass du nach bestimmten Schlüsselwörtern (Betreff, Absender usw.) die Mails sogar vollautomatisch in diese Ordner einsortieren lassen kannst.
    • Das hat etwas mit der Einrichtung der Konten (POP3 oder IMAP) zu tun. Bei IMAP werden (standardmäßig) nur die Kopfzeilen für die Liste der vorhandenen Mails runtergeladen. Bei POP3 werden (standardmäßig) alle neuen Mails heruntergeladen und (so will es POP3!) sofort vom Server gelöscht.
      Aber es sind auch eigene Varianten möglich. Das Unterdrücken des gewollten Löschbefehls bei POP3 ist zwar auch möglich, ich kann das aber nicht empfehlen. Und für die Nutzung mehrerer Clients wurde schließlich IMPA entwickelt. Alles andere sind unsaubere Krückenlösungen.

    So viel für heute. Bitte frage, wenn du Unklarheiten hast! (Und die hast du bestimmt ;-))

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    3 Mal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (31. Mai 2015 um 18:38)

  • Historiker007
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    31. Mai. 2015
    • 31. Mai 2015 um 20:02
    • #3

    Hallo Peter,

    ich bin tief beeindruckt wegen Deiner Geduld mit meinen Anfänger-Fragen und wegen der Zeit, die Du dir genommen hast, auf meine Fragen zu antworten! Das ist nicht selbstverständlich, und man ist es ja gewohnt, dass man in Service-Hotlines auf kurz angebundene Berater stößt, bei denen man merkt, dass sie einem schnell wieder loswerden wollen. Ganz anders und wohltuend ist dagegen Deine Hilfsbereitschaft!

    zu Deiner Antwort Nr. 1: In der Tat habe ich bei Verwendung meiner drei T-Online-Adressen zwar mit unterschiedlichen Adressen ausgehende E-Mails verfassen können, zurückgekommen sind dann aber die Antworten immer in einem "Briefkasten", so wie Du es vermutet hast. So möchte ich es auch gern weiter praktizieren. Mir erscheint es zu umständlich, zwei oder drei "echte" unterschiedliche E-Mail-Adressen einzurichten. Ich habe Angst, dass ich dann den Überblick verliere.

    zu Deiner Antwort Nr. 2: Als ich ausgehend von einer Passwortänderung im Kundencenter bei T-Online.de den Umzug zu Mozilla Thunderbird bewerkstelligt hatte, wurde ich bei Einrichtung von Mozilla Thunderbird gefragt, ob ich die Betriebsart POP 3 oder IMAP haben wollte. Ich habe IMAP angekreuzt gehabt.

    zu Deiner Antwort Nr. 3: Ich habe bei der T-Online-Software alle Updates mitgemacht, also von T-Online 2.0 bis hin zu T-Online 6.0. Dabei habe ich äußerst schlechte Erfahrungen mit der sicheren Abspeicherung alter E-Mails gesammelt. Wenn man bei T-Online ein Update auf die nächsthöhere Version vornehmen wollte, wurde man angeleitet, die Emails, die auf der älteren Version eingegangen waren, in einen zip-Ordner abzuspeichern. Das hatte ich auch gemacht gehabt. Dann hatte ich angefangen gehabt,mit der neuen Programmversion zu arbeiten. Nachdem auf dem Update, also der neueren Version, schon etliche Emails eingegangen waren, bestand die Notwendigkeit, noch einmal Informationen aus der älteren Version abzuholen, also den Dateien im zip-Ordner. Als ich dann den zip-Ordner aktiviert hatte, hatten sich die Emails dann in die neue Update-Version der T-Online Software entpackt gehabt. Das hatte zur Folge gehabt, dass die älteren entpackten Emails dann alle inzwischen neu eingegangenen Emails auf der neuen Version "überschrieben" hatten. Natürlich hatte ich bei dem T-Online-Support angerufen gehabt. Dort hatte man mir die Auskunft gegeben gehabt, dass es keine Möglichkeit gebe, das Überschreiben neuer Emails zu verhindern, wenn man gezipte alte Emails einer älteren Software-Version wieder einlesen lassen wolle. Auf diese Art und Weise habe ich schließlich alle älteren Emails vor 2011 verloren, was ich als äußerst schmerzlich empfunden habe.

    zu Deiner Antwort Nr. 4: Aus Deiner Antwort ist mir immer noch nicht so klar ersichtlich, ob man die Möglichkeiten unter Mozilla Thunderbird genauso hat wie bisher unter dem T-Online-Email-Client, d. h. die Emails beim Abrufen erst einmal zur Kenntnis zu nehmen (=Was hat sich an Email-Zuschriften inzwischen auf dem Server angesammelt?) und dann frei zu entscheiden, nur vertrauenswürdige Emails abzuholen und die Spams zu markieren und schon auf dem Server zu löschen.

    Vielen Dank für eine Rückantwort!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Juni 2015 um 11:24
    • #4

    Hallo Historiker007,

    Zitat von Historiker007

    ich bin tief beeindruckt wegen Deiner Geduld mit meinen Anfänger-Fragen und wegen der Zeit, die Du dir genommen hast, auf meine Fragen zu antworten! Das ist nicht selbstverständlich, und man ist es ja gewohnt, dass man in Service-Hotlines auf kurz angebundene Berater stößt, bei denen man merkt, dass sie einem schnell wieder loswerden wollen.

    Danke für die Blumen ;-)
    Der Unterschied ist wohl, dass wir hier freiwillige, unbezahlte Helfer - User wie du! - sind, die in ihrer Freizeit andern Usern gerne helfen wollen.
    Und so ein Lob ist unser "einziger Lohn" - aber er spornt an und motiviert uns immer wieder.
    Danke!

    Zitat von Historiker007

    zu Deiner Antwort Nr. 1: In der Tat habe ich bei Verwendung meiner drei T-Online-Adressen zwar mit unterschiedlichen Adressen ausgehende E-Mails verfassen können, zurückgekommen sind dann aber die Antworten immer in einem "Briefkasten", so wie Du es vermutet hast. So möchte ich es auch gern weiter praktizieren. Mir erscheint es zu umständlich, zwei oder drei "echte" unterschiedliche E-Mail-Adressen einzurichten. Ich habe Angst, dass ich dann den Überblick verliere.

    OK, das ist dann deine Entscheidung.
    (Auch wenn ich persönlich überzeugt bin, dass du nur mit zumindest einem weiteren echten Mailkonto eine saubere Trennung zwischen beruflich und privat erreichen kannst. Du bist aber jederzeit auch später noch in der Lage, weitere Konten hinzuzufügen. Und dass man die auf einem Kto. eingehenden Mails per Filter sauber in diverse Ordner aufteilen kann, habe ich ja auch schon erwähnt. Auch das geht später immer noch.)
    Dir läuft also nichts weg ... .

    Zitat von Historiker007

    zu Deiner Antwort Nr. 2: Als ich ausgehend von einer Passwortänderung im Kundencenter bei T-Online.de den Umzug zu Mozilla Thunderbird bewerkstelligt hatte, wurde ich bei Einrichtung von Mozilla Thunderbird gefragt, ob ich die Betriebsart POP 3 oder IMAP haben wollte. Ich habe IMAP angekreuzt gehabt.

    Das ist auch gut so!
    Ich gehe davon aus, dass du dich schon ein wenig über die Unterschiede zwischen den beiden "Betriebsarten" schlau gemacht hast. Trotzdem erlaube ich mir noch einige Hinweise zu IMAP:
    - IMAP kannst du wie eine Art Fernbedienung deines Mailkontos auf dem Server vorstellen (fast so, wie das gruselige "Webmail", aber eben für eine Vielzahl von Mailkonten geeignet.)
    - Alles, was du auf dem Client machst (neue Mail, Löschen, Verschieben, neue Ordner usw.) wird letztendlich auf dem Server durchgeführt,
    - und der Client zeigt dir dann wieder den aktuellen Zustand auf dem Server an.
    - Alle Mails bleiben dabei auf dem Server (zumindest, bis dein Quota erreicht ist).
    - Die dort befindlichen Mails werden in der Übersicht angezeigt, und bei jedem Betrachten erneut heruntergeladen. (Und das mit allen deinen Geräten)
    - ACHTUNG: Dein Provider hat die üble Angewohnheit, ältere Mails nach 90 Tagen auf dem Server zu löschen => das musst du in den Konteneinstellungen auf dem Server ändern! Sonst wunderst du dich wie viele andere User, die nie die AGB des Providers gelesen haben.
    - Du kannst jederzeit mit dem Thunderbird Mails zwischen den Ordnern verschieben. Hoch zum Server, aber auch (wenn der Platz knapp werden sollte) ältere/nicht ständig benötigte Mails vom Server in eine in den "Lokalen Ordnern" von dir anzulegende lokale Ordnerhirarchie. Diese Mails bleiben dir "ewig" erhalten, zumindest so lange, bis du sie löschst oder die HD abrauchen sollte.
    - Du solltest auch wissen, dass die Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) bei einem seriösen Provider (da zähle ich Magenta ohne Frage dazu) wesentlich höher ist, als das ein privater Nutzer oder ein KMO je erreichen kann. Trotzdem kannst du (wenn du alles eingerichtet hast!) die auf dem Server liegenden Mails zusätzlich noch lokal speichern ("Gürtel und Hosenträger ;-)) Zum Nachlesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    Zitat von Historiker007

    zu Deiner Antwort Nr. 3: Ich habe bei der T-Online-Software alle Updates mitgemacht, also von T-Online 2.0 bis hin zu T-Online 6.0. Dabei habe ich äußerst schlechte Erfahrungen mit der sicheren Abspeicherung alter E-Mails gesammelt. Wenn man bei T-Online ein Update auf die nächsthöhere Version vornehmen wollte, wurde man angeleitet, die Emails, die auf der älteren Version eingegangen waren, in einen zip-Ordner abzuspeichern. Das hatte ich auch gemacht gehabt. Dann hatte ich angefangen gehabt,mit der neuen Programmversion zu arbeiten. Nachdem auf dem Update, also der neueren Version, schon etliche Emails eingegangen waren, bestand die Notwendigkeit, noch einmal Informationen aus der älteren Version abzuholen, also den Dateien im zip-Ordner. Als ich dann den zip-Ordner aktiviert hatte, hatten sich die Emails dann in die neue Update-Version der T-Online Software entpackt gehabt. Das hatte zur Folge gehabt, dass die älteren entpackten Emails dann alle inzwischen neu eingegangenen Emails auf der neuen Version "überschrieben" hatten. Natürlich hatte ich bei dem T-Online-Support angerufen gehabt. Dort hatte man mir die Auskunft gegeben gehabt, dass es keine Möglichkeit gebe, das Überschreiben neuer Emails zu verhindern, wenn man gezipte alte Emails einer älteren Software-Version wieder einlesen lassen wolle. Auf diese Art und Weise habe ich schließlich alle älteren Emails vor 2011 verloren, was ich als äußerst schmerzlich empfunden habe.

    Der TB speichert alle deine eigenen Daten völlig unanbhängig von dem eigentlichen Programm in deinem "TB-Userprofil" ab. (Wo sich dieses befindet, weißt du ja bestimmt schon aus dem Lesen unserer Anleitung ...)
    Das "Profil" wird bei einer Deinstallation oder einem Update des Programms nicht angefasst - maximal ein wenig modifiziert. Trotzdem kann ich nur jedem raten, ab und an nicht nur deine sonstigen "eigenen Dateien", sondern auch dein komplettes TB-Userprofil auf einen externen Datenträger zu sichern. Es soll Leute geben, die machen das sogar täglich (natürlich vollautomatisch ...).
    Die meisten machen es allerdings erst, nachdem sie wegen Missachtung eines wichtigen Grundsatzes beim Umgang mit dem PC das erste mal so richtig auf die Sch***** gefallen sind. Denn "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"
    Auf jeden Fall benötigt der PC und auch die dort gespeicherten Daten eine regelmäßige Pflege. Beim TB ist das das regelmäßige "Komprimieren" der Mbox-Dateien (hat nix mit "ZIP" zu tun!), das unbedingte Verhindern, dass der AV-Scanner auf dein TB-Userprofil zugreift (dieses im Scanner als Ausnahme eintragen!), und auch die Überwachung der Größe der Mbox-Dateien. => Über alles findest du Hunderte von Beiträgen im Forum.

    Zitat von Historiker007

    zu Deiner Antwort Nr. 4: Aus Deiner Antwort ist mir immer noch nicht so klar ersichtlich, ob man die Möglichkeiten unter Mozilla Thunderbird genauso hat wie bisher unter dem T-Online-Email-Client, d. h. die Emails beim Abrufen erst einmal zur Kenntnis zu nehmen (=Was hat sich an Email-Zuschriften inzwischen auf dem Server angesammelt?) und dann frei zu entscheiden, nur vertrauenswürdige Emails abzuholen und die Spams zu markieren und schon auf dem Server zu löschen.

    Bei IMAP wird standardmäßig (*) außer den Headerzeilen für die Auflistung der auf dem Server vorhandenen Mails überhaupt nichts heruntergeladen. Erst dann, wenn du eine der angezeigten Mails in diesem "Inhaltsverzeichnis" doppelklickst, wird diese Mail heruntergeladen und angezeigt. Wenn du diese Mail dann schließt, wird sie wieder "vergessen" - kann aber jederzeit wieder neu heruntergeladen werden.
    Bist du allerdings ein Freund der so genannten "Vorschau" (Vorschau-Fenster unterhalb der Mailliste anzeigen lassen => Ansicht > Nachrichtenvorschau), dann kannst du oben durch die Liste klicken und unten werden die angeklickten Mails direkt angezeigt. Hier muss natürlich live heruntergeladen werden.
    Aber: Selbst wenn eine E-Mail heruntergeladen (und bei POP3) lokal gespeichert wurde, dann geht von ihr keinerlei Gefahr aus! Die Gefahr steckt immer in infizierten Mailanhängen und niemals im Mailtext! Deshalb lautet ein Grundsatz (für einen mitdenkenden und sicherheitsbewussten User), dass Mailanhänge niemals direkt aus dem Mailclient direkt zu öffnen sind, sondern immer erst in einen Downloadordner abgespeichert, dort mit einem aktuellen AV-Scanner überprüft und erst dann aus diesem Ordner heraus geöffnet werden! Alles andere spart zwar einige Sekunden an Zeit, ist aber einfach nur fahlässig.
    (*) Der Thunderbird bietet bei IMAP die leider standardmäßig aktivierte Option des "Lokalen Speichern der Mails auf diesem Computer" an. Das bedeutet, dass ein Spiegel aller auf dem Server vorhandener Mails auch lokal vorliegt - alle Mails also heruntergeladen und lokal gespeichert werden. Aber wenn du jetzt denkst, dass das eine Art zusätzlicher Datensicherung ist, dann hast du dich leider geirrt. Denn es handelt sich nur um eine Art Cache: Wenn du eine Mails löschst, dann wird auch dieser Cache aktualisiert und die Mail ist auch dort gelöscht.
    Sinn macht dieser Cache also nur, wenn du mit einer schlechten, unzuverlässigen ... Internetverbindung zugange bist, also per UMTS in der Bahn. Für stationär betriebene PC ist das IMHO sinnfrei.


    So weit ...

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Historiker007
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    31. Mai. 2015
    • 7. Juni 2015 um 20:08
    • #5

    Hallo Peter,

    entschuldige, dass ich erst jetzt die Zeit finde, noch einmal einen ganz ausdrücklichen Dank an Dich abzusenden! Auch Deine letzte Antwort zeigt a) Deine Sachkenntnis und b) Deine Freundlichkeit an, dass Du dir Zeit nimmst für die "Problemchen" Deiner Mitmenschen. Wir leben ansonsten ja heute in einer relativ schnelllebigen Zeit, in der man nur das direkte oder versteckte "Keine Zeit!" hört!

    MfG

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™