1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

keine neuen eMails nach Neuaufsetzen des Systems

  • FZ-inforen
  • 6. Juli 2015 um 23:07
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • FZ-inforen
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    24. Apr. 2010
    • 6. Juli 2015 um 23:07
    • #1

    Liebe Foristen,

    kaputte Festplatte kein Problem - habe ich gedacht: Ersatzfestplatte kommen lassen, System neu aufgesetzt (Win7pro-64), TB wieder installiert und Benutzerordner komplett einkopiert. Aber anders als vorher kann ich bei aktivem AV-Programm keine eMails mehr herunterladen.


    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.6.0, dann 31.7.0, dann 38.0.1 - Problem bleibt
    * Betriebssystem + Version: Win7pro-64
    * Kontenart (POP / IMAP): derzeit alle aktiven Konten über POP3 (SSL), aber auch ein altes IMAP-Konto funktioniert nicht
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Web.de, GMX.de, 1und1.de
    * Eingesetzte Antivirensoftware: GData IS 25.1.0.4
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): GData IS

    Ich erzähle mal ein bisschen mehr. Wenn die Virenprüfung eingeschaltet ist, erhalte ich beim Abrufen von eMails in Thunderbird nur die Meldung in der Fußleiste "Verbunden mit pop3.web.de..." (oder die Adresse eines anderen Pop3-Servers, je nach Konto), aber es folgt keine Eingabeaufforderung für das eMail-Passwort. Offensichtlich findet die Verbindung zum Server also in Wirklichkeit doch nicht vollständig statt.

    Es scheint einen klaren Zusammenhang mit der GData AV-Software zu geben. Das Problem ist immer dann da, wenn GData IS läuft. Das Problem taucht auch auf, wenn ich in GData IS Einstellungen|AntiVirus|E-Mail-Prüfung "Empfangene E-Mails prüfen" abwähle. Auch das Pausieren des Viren-Wächters insgesamt hilft nicht.
    Das Problem taucht nicht auf, wenn ich in Einstellungen|AntiVirus|E-Mail-Prüfung|Erweitert "Eingehende E-Mails (POP3) verarbeiten" abwähle. Es hilft bereits,
    wenn ich den Port 995 aus der Port-Liste für die Prüfung von POP3-Konten lösche oder in Einstellungen|AntiVirus|E-Mail-Prüfung "SSL-Verbindungen prüfen" abschalte - da es sich ja um SSL-Verbindungen handelt, werden die eMails in beiden Fällen nicht mehr geprüft und alles flutscht wie gehabt.

    Es hat nichts geholfen,
    - das Passwort zu hinterlegen (abzuspeichern)
    - ein Zertifikat von GData zu exportieren und in den Windows-Zertifikatespeicher zu importieren. Es hat auch nichts geholfen
    - einen Timeouteintrag von 2 Sekunden für GData einzutragen (Vorschlag GData-Hotline)

    Für mich sieht es doch sehr danach aus, dass der Man-in-the-Middle-AntiViren-Schnüffeldienst nicht mehr richtig greift. Aber: Wieso dann mit der alten Festplatte, und jetzt nicht mehr? Gibt es Dateien (z.B. einen Download-Zähler) aus der alten Installation, die ich aus meinen Benutzerdateien unter AppData löschen muss? Gibt es Punkte, an denen ich irgendwas korrigieren kann? Gibt es Thunderbird-Dateien, die ich vom Scannen ausnehmen muss? (Aber ich hab mir dazu im Tagebuch der letzten Installation nichts aufgeschrieben) Und bei meiner Frau funktioniert das ensprechend aufgesetzte System (selber Hardware-Hersteller, selbes Betriebssystem, selbe AV-Software, selber Mailer) gut.

    EMails absenden ist übrigens kein Problem, auch mit AV-Scan.

    Klar kann ich sagen: Ist doch alles prima, Viren-Scannen von Inboxen ist eh nur blöd und heikel - sollte man eh abschalten. Aber mir wär's doch lieber, ich hätte an dem Punkt einen Schutz. Denn ich kenn mich: Ich würde nie die eingehenden Anhänge sämtlich testen, bevor ich sie (Wochen später oder sofort) mal verwende.

    Klar werde ich die GData-Leute weiter nerven - aber gibts von der TB-Community-Seite auch Ideen?
    Vielen Dank für jede Hilfe!

    Gruß,
    sagen wir: FranZ (FZ-in-Foren)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. Juli 2015 um 12:19
    • #2

    Hallo,

    Zitat von FZ-inforen

    Aber anders als vorher kann ich bei aktivem AV-Programm keine eMails mehr herunterladen.

    Das heißt, ohne AV-Programm geht es?
    Dann dürfte die Ursache ja klar sein, wende dich an den Hersteller der AV-Software.

    Zitat von FZ-inforen

    wenn ich den Port 995 aus der Port-Liste für die Prüfung von POP3-Konten lösche oder in Einstellungen|AntiVirus|E-Mail-Prüfung "SSL-Verbindungen prüfen" abschalte - da es sich ja um SSL-Verbindungen handelt, werden die eMails in beiden Fällen nicht mehr geprüft und alles flutscht wie gehabt.

    Dann weißt du ja, was du zu machen hast. Evtl. muss du dich an GData oder an ein entspr. Forum wenden.
    Auf die SSL-Verbindungen musst du verzichten und ich würde auch den kompletten Mailschutz deaktivieren.
    Warum?
    Lies die Antworten von Peter_Lehmann in diesen beiden Themen:

    Peter_Lehmann Sicherheitsausnahmeregel - secureimap.t-online.de:933[erl.] • Thema anzeigen • Thunderbird Mail DE
    Sinn der Virenscanner - Peter Lehmann - SMTP Server keine Verbindung

    Zitat von FZ-inforen

    Denn ich kenn mich: Ich würde nie die eingehenden Anhänge sämtlich testen, bevor ich sie (Wochen später oder sofort) mal verwende.

    Dieses Verhalten solltest schleunigst ändern.
    Trotzdem: selbst bei abgeschaltetem komplettem Mailschutz, sollte dich der on-access-Virenscanner vor dem Öffnen einer verseuchten Datei schützen. Mein kostenloses AV-Programm tut das. Das habe ich allerdings nur bei einem Test herausgefunden, denn ich öffne grundsätzlich keine Anhänge, wenn diese nicht angekündigt wurden, bzw. ich sie erwarte.
    Selbst die Mail von meinem besten Freund wäre tabu.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™