1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Unverschlüsselte Mails bouncen

  • FMayer
  • 10. Juli 2015 um 15:22
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • FMayer
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    25. Feb. 2005
    • 10. Juli 2015 um 15:22
    • #1

    Hi Community,

    ich würde gerne einige Konten in TB so konfigurieren, dass unverschlüsselte Mails mit einer Standard-Antwort zurück gesendet werden ("Ihre Nachricht konnte nicht angenommen werden, da sie nicht mit dem Schlüssel hkp://.. verschlüsselt wurde", oder so ähnlich). Danach soll die Nachricht gelöscht werden. Ggf. muss ich natürlich über eine Abbruchbedingung nachdenken, damit keine Endlos-Schleife bei einem Mail-Roboter entsteht ..

    Ich frage mich, wie ich am besten vorgehe, einen Standard-Filter dafür gibt es ja nicht. Am liebsten würde ich mich mal einlesen und versuchen, mal selber ein Plugin zu bauen, das diesen Job erledigt. Allerdings bin ich in der JS-Programmierung noch recht unbedarft .. Wenn jemand eine Idee hat, wo ich am besten anfange, wäre ich sehr glücklich.

    Beste Grüße,
    Frank


    Folgende Angaben sind hier vermutlich nicht ganz soo relevant ;-)

    * Thunderbird-Version: 31.7.0
    * Betriebssystem + Version: Ubuntu, 14.04 (Trusty, LTS)
    * Kontenart (POP / IMAP): Beides
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Diverse
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Keine :-)
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Keine

  • SusiTux
    Gast
    • 10. Juli 2015 um 16:10
    • #2

    Hallo Frank,

    Du hast leider nicht mitgeteilt, ob Du GPG oder S/MIME verschlüsselte E-Mails erwartest. Für S/MIME funktioniert z.B. ein Filter auf

    Content-Type enthält pkcs

    GPG verschlüsselte E-Mails haben leider nicht immer einen eigenen Eintrag im Header. Inline hat keinen Header, MIME hat zwar einen Content-Type (Content-Type: application/pgp-encrypted), aber ich bin mir nicht sicher, ob der TB den auch als Header erkennt. Das müsstest Du ausprobieren.

    Man erkennt GPG verschlüsselte E-Mails auch im Textbody. Er beginnt mit
    -----BEGIN PGP MESSAGE-----

    Ich weiß allerdings nicht, ob man auch auf den Inhalt filtern kann. Die Frage gebe ich weiter.
    Ob der richtige Schlüssel verwendet wurde, kannst Du per Filter wohl nicht erkennen.

    Gruß

    Susanne

  • FMayer
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    25. Feb. 2005
    • 10. Juli 2015 um 21:44
    • #3

    Edit: Vollzitat gelöscht! Bitte zum Antworten nur das unbedingt Notwendige aufführen! graba, S-Mod.


    Hi Susanne,

    Dank Dir für die Hinweise! Sorry, es geht um PGP, aber gut zu wissen, dass man S/MIME so filtern kann.

    Ich weiß nicht, ob es verwegen ist, aber ich habe die Hoffnung, dass ich ein Plug-In hin bekomme, weil mir die Aussage "Verschlüsselt/NichtVerschlüsselt" nicht ausreicht. Ich will ja schon spezifisch auf die Key-ID prüfen und werde dazu vermutlich auf Enigmail- oder GPG-Funktionalität zurück greifen müssen.

    Gibt es irgendwo eine gute Anleitung, wie ich mit der Plug-In Programmierung anfangen kann und wo ich vielleicht Beispiele finde, wie man eingehende Mails parst und vielleicht eigene Header-Tags rein schreiben kann (z.B. "X-PGP-Encrpted: [Key-ID|No]")?

    Viele Grüße,
    Frank

    2 Mal editiert, zuletzt von graba (10. Juli 2015 um 22:44) aus folgendem Grund: Präzisierung

  • SusiTux
    Gast
    • 11. Juli 2015 um 09:55
    • #4

    Es gibt sicher Anleitungen. Ich kenne sie aber nicht. Da es hier Helfer gibt, die selbst schon Add-Ons geschrieben haben, wird sich gewiss jemand finden, der Dir weiterhelfen kann. Sofern sie derzeit mitlesen.

    Man kann eigene Header anlegen. Ich habe hier im Forum bereits darüber gelesen und es auch selbst ausprobiert. Ich weiß allerdings nicht mehr, wie das ging. Aber es gibt ja eine Suchfunktion. Darüber wirst Du es finden.
    Mir ist allerdings nicht ganz klar, wie Dir das bei der Lösung Deiner Aufgabenstellung helfen soll. Willst Du Deine Mailpartner dazu "überreden", einen solchen Header zu schreiben? Da würde ich mich aber herzlich bedanken. Außerdem kann man diesen Header leicht fälschen.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Juli 2015 um 14:49
    • #5

    Hallo Frank,

    gleich am Anfang: NEIN, ich kann dir bei deinem Projekt auch nicht helfen. Das Entwickeln von Programmen ist (leider) nicht "mein Ding".
    Aber ich kann mit Fug und Recht von mir behaupten, dass ich es geschafft habe, meine vielen Mailpartner zu überzeugen, in die Wahrung ihrer Privatsphäre zu investieren.
    Dieser Schutz unserer Privatsphäre ist wirklich etwas, was Überzeugungsarbeit bedarf. Mit technischen Mitteln wirst du es IMHO nicht schaffen. Es kann sogar passieren, dass einige deiner Mailpartner eben einfach nicht mehr an dich schreiben. Es besteht also die Gefahr, dass du dir deine Mailpartner verprellst.

    Und nebenbei:
    Was wird wohl passieren, wenn du unverschlüsselte Mails zurückschickst und der Absender dir wirklich diese Informationen zukommen lassen will oder muss? Genau! Er sendet dir die gleiche Mail mit dem gleichen Betreff ein paar Minuten später als cry-Mail.
    Einen größeren Gefallen kannst du den beruflichen Mitlesern einfach nicht tun! => Chosen Plaintext Attack (CPA) :: netzikon :: Netzwerklexikon
    Manchmal ist eine gut gemeinte Idee grenzenlos kontraproduktiv ;-)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™