1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Ständige Passwortabfrage nach Neuinstalltion von TB

  • speedi
  • 8. August 2015 um 19:19
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • speedi
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    5. Feb. 2015
    • 8. August 2015 um 19:19
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    Programm + Version:38.1.0
    * Betriebssystem + Version:Win 7 64 bit
    * Kontenart (POP / IMAP):pop3
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):T-online
    * Eingesetzte Antivirensoftware:Avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Betriebssystem


    Hallo zusammen,
    ich hoffe mir kann einer helfen.
    Nach einem Virusbefall habe ich mein PC neu aufgesetzt und auch TB neu installiert.
    Seit der Neuinstallation werde ich jedesmal nach einem Passwort gefragt obwohl ich keines vergeben habe.
    Die Passwort-Abfrage kommt jedesmal nach dem Stert von TB oder beim Abruf des Mail Konto´s.


    Danke im vorraus für die Mühe. confused.png

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. August 2015 um 21:55
    • #2

    Hallo speedi,

    handelt es sich um das Masterpasswort oder um das Passwort deines Mailkontos? (Was steht über der Meldung, die dich zur Eingabe auffordert?)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • speedi
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    5. Feb. 2015
    • 9. August 2015 um 10:41
    • #3

    Hallo Peter,
    es handelt sich nicht um das Masterpasswort, da ich dort auch keines angelegt habe.
    Es kommt immer die Aufforderung nach dem Mail Server Passwort.
    Bevor den Rechner neu aufsetzen musste brauchte ich nie ein Passwort eingeben.

    Mfg Speedi

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. August 2015 um 11:04
    • #4

    Hi speedi,

    Zitat von speedi

    Bevor den Rechner neu aufsetzen musste brauchte ich nie ein Passwort eingeben.

    Es wäre sehr schlimm, wenn das der Wahrheit entsprechen würde!
    Wenn du nie ein PW eingegeben hast, würde dies ja bedeuten, dass jedermann ohne eine Authentisierung deine Mails lesen (und auch löschen!) und auch unter deinem Namen welche verschicken könnte. Auch wenn sich die "Generation Facebook" längst von der Privatsphäre verabschiedet hat, würde das bestimmt niemand wollen, zumindest nicht das Löschen ... .

    Du musst also zumindest 1x bei der Anmeldung an deinem Mailkonto (IMAP oder POP3) und auch 1x beim jeweils ersten Senden dein hoffentlich sicheres und komplexes Konto-Passwort eintragen. Durch das Setzen des Hakens unterhalb des Eingabefeldes für das PW kannst und solltest du dieses PW im PW-Manager speichern, so dass du dieses Konto-PW nicht weiterhin eingeben musst. (*)

    Mein dringlicher Rat im Interesse deiner eigenen Sicherheit:
    Verwende für das Kontopasswort oder die Konto-Passwörter lange und komplexe (also kaum merkbare) sichere Passwörter. Schreibe diese Passwörter und auch sämtliche anderen Kontodaten (auch Zugangsdaten für Foren usw.) zuerst in eine Textdatei auf einem USB-Stick (oder in ein Heft) und ändere erst nach der Niederschrift die Passwörter auf den jeweiligen Servern und zuletzt im Thunderbird.
    Und ich rate dir dringlich, zum einen deine Passwörter wenigstens aller paar Monate zu ändern und diese auch im Passwort-Manager des Thunderbird und, falls genutzt, im Firefox durch Verschlüsselung mit einem von dir gut merkbaren Masterpasswort zu sichern.
    Damit musst du dir nur das eine leicht merkbare Masterpasswort merken und kannst trotzdem für deine Mailkonten (und natürlich auch Foren usw.) gute sichere PW nutzen.

    (*)
    Ich will keinesfalls ausschließen, dass es auch mal vorkommen kann, dass die Speicherdatenbank für die Passwörter "kaputt geht". Ein Indiz dafür ist, dass trotz immer wieder gesetzten Hakens für die Speicherung der PW dieses nicht erfolgt. In diesem Fall kannst du bei beendetem TB in deinem Profil die Datei "signons.sqlite", in welcher die PW gespeichert werden, löschen. Beim nächsten Start wird diese Datei neu und leer wieder angelegt. Nun nimmst du dir den USB-Stick mit deinen PW oder das Heft und gibst die PW erneut ein und dann funktioniert auch garantiert die Speicherung.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • speedi
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    5. Feb. 2015
    • 9. August 2015 um 11:16
    • #5

    Hallo Peter,
    du hast ja recht mit den Passwörtern.
    Aber nichts desto trotz habe bis zu Neuinstalation von TB nie ein Passwort eingeben müssen.
    Ich habe bestimmt vor gefüllten 100 Jahren beim einrichten meines E-Mail Konto bei T-Online ein Passwort eingegeben sonst kann meines Wissens kein Konto angelegt werden.
    Ich habe das Passwort auch noch in meinen Unterlagen.( mein alter Spies beim Bund hat immer gesagt:)
    Junge was du dir nicht merken kannst schreib dir auf .
    Wenn ich dieses Passwort eingebe klappt ja auch alles.
    Mich wundert nur das ich vor der Neuinstalation dies nicht brauchte.

    mfg

  • speedi
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    5. Feb. 2015
    • 9. August 2015 um 11:26
    • #6

    Hallo Peter,
    ich denke das Problem hat sich erledigt.
    Ich habe das Passwort von meiner Anmeldung bei T-Online als MP eingegeben und siehe da es klappt alles wie früher.
    Bei dem Konto meier Frau habe ich das gleiche getan und es klappt auch.

    Recht Hezlichen Dank nochmals für die Mühe.

    Mit freundlichem Gruß

    Speedi

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. August 2015 um 11:43
    • #7

    Auch hier eine Erklärung:

    Der magentafarbene Großprovider hatte viele Jahre eine ganz üble Angewohnheit (natürlich nur im Interesse ihrer "einfach gestrickten" Nutzer (oder eher um Serviceanfragen einzusparen?!):

    Wenn du mit einem magentafarbenen Internetzugang, welcher auf deinen Namen läuft, mit einem Mailclient deine Mails abgeholt hast, dann wurde die korrekte Anmeldung am Router automatisch als korrekte Anmeldung am Mailserver durchgereicht. Der Kunde brauchte also bei der Einrichtung des Mailclients überhaupt nicht mitzudenken. Es klappte eben.
    Das ganze war zu Zeiten, wo ein Internetnutzer auch genau einen PC zu Hause hatte und alle Familienmitglieder das gleiche Mailpostfach nutzten ganz gut (und hat der Telekom viel an Servicekosten gespart).

    Nun kann ich mich aber an Zeiten erinnern, wo eine ganze (studentische) Wohngemeinschaft gemeinsam den (magentafarbenen) Internetzugang eines der Bewohner oder noch schlimmer, des Vermieters, genutzt hat. Jeder konnte so ohne Kenntnis des Passwortes des offiziellen Anschlussnutzers seine Mails lesen! Selbstverständlich hat das keiner gemacht - aber sie kannten alle seine Mails schon vor ihm ... .


    Magenta hat diese bequeme Sicherheitslücke geschlossen, indem sie für den "Mehrbenutzerbetrieb" verlangt, für jedes Mailkonto im Kundencenter ein zusätzliches (unterschiedliches!) Mailpasswort einzutragen (was du auch unbedingt tun solltest!). Und genau dieses Mailpasswort ist es, welches dann im Thunderbird genutzt werden muss.
    Damit ist dann auch im Mehrbenutzerbetrieb der Datenschutz wieder gewährleistet.

    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • speedi
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    5. Feb. 2015
    • 9. August 2015 um 12:14
    • #8

    Hallo Peter,
    ich denke ich habe es verstanden.
    Ich habe auch für jeden Nutzer ein extra Passwort.


    Nochmals vielen Dank.

    Mfg Speedi

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™