1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Verschlüsselung des Betreffs

  • SusiTux
  • 30. September 2015 um 19:01
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • SusiTux
    Gast
    • 30. September 2015 um 19:01
    • #1

    Hallo,

    für Interessierte. Wenn alles gut geht, wird Enigmail in nicht allzu ferner Zukunft auch den Betreff und andere Headerzeilen verschlüsseln können. Ich bin mal gespannt, ob Kaiten dann damit klarkommt.

    Siehe http://sourceforge.net/p/enigmail/wik…0version%201.9/
    und https://admin.hostpoint.ch/pipermail/enig…ber/003313.html


    Gruß


    Susanne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. September 2015 um 19:33
    • #2

    Nun, was die Betreffzeile betrifft, da sehe ich keinerlei Probleme, so lange da reiner ASCII-Text steht. Schlimmstenfalls steht dieser "Müll" dann eben im Betreff bei Geräten, die die Betreffzeile nicht entschlüsseln können (so wie es ja im Standard festgelegt ist.)
    Wer bei verschlüsselten Mails im Betreff einen Hinweis auf den Inhalt gibt, ist ja selber Schuld. Also kann da auch Müll drinstehen.
    Auf jeden Fall wäre das eine Hilfe für Leute, die das o.g. bislang noch nicht geschnallt haben.

    Was die eigentlichen Headerzeilen betrifft, da können es ja nur diejenigen sein, die
    - vom Mailclient vor dem eigentlichen Senden selbst erzeugt wurden und
    - die für den Prozess der Weiterleitung nicht benötigt werden (denn erst der Empfänger-Client kann diese ja wieder entschlüsseln).

    Und ganz außen vor dürften die Headerzeilen sein, welche von den diversen Servern "ungerwegs" hinzugefügt werden.

    Und wenn ich mir jetzt die vollständigen Headerzeilen einer angekommenen Mail ansehe und das obenstehende "Filter" anlege, dann frage ich mich, welchen Nutzen das ganze haben soll.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 30. September 2015 um 20:08
    • #3

    Um es kurz zu machen, die Metadaten bleiben natürlich erhalten.

    Zitat von Peter_Lehmann

    dann frage ich mich, welchen Nutzen das ganze haben soll.

    Na ja, halt den, dass Du künftig den Betreff nicht mehr verschleiern musst. Das hilft z.B. ungemein beim Wiederauffinden von archivierten E-Mails oder beim Erstellen von Filtern. Wenn mein Mann mir eine E-Mail mit "Schatzi" im Betreff schickt, muss er das jetzt nicht mehr mit "Sonderangebot beim Aldi" verschleiern, und ich kann solche E-Mails gleich per Filter in den Trash schicken. ;-)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. September 2015 um 20:18
    • #4

    Ich umgehe dieses "Problem", indem mein fest eingestellter Betreff Grüße an eine bestimmte neugierige Berufsgruppe und die entsprechenden Wünsche an deren Augen und Ohren beinhaltet.
    Wenn ich schon seit Jahrzehnten mit der fast vollständigen Verschlüsselung meiner (für diese Leute garantiert unwichtigen) E-Mails auffalle, dann macht eine provokante Betreffzeile das Kraut auch nicht mehr fett.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™