1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Zeitgesteuertes Löschen vom Server funktioniert nicht

  • Keltoi
  • 4. Oktober 2015 um 11:15
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Keltoi
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    4. Okt. 2015
    • 4. Oktober 2015 um 11:15
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.3.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 10 (Fehler trat aber auch bei Windows 7 schon auf)
    * Kontenart (POP / IMAP): POP3
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): domainfactory
    * Eingesetzte Antivirensoftware: eset nod
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Intern

    Hallo zusammen,

    ich musste mich kürzlich mal von unterwegs aus in mein Webmailinterface einloggen und dachte, mich trifft der Schlag: ein paartausend Mails auf dem Server, Postfach zu 3/4 voll (und ich hab ein wirklich großes Postfach)... Alle Mails der letzten Monate sind noch da!!! =O
    Ich habe aber im Thunderbird eingestellt, dass Mails nach 7 Tagen vom Server gelöscht werden sollen!

    Ich hab dann mal mit den Einstellungen experimentiert: Mails bei Abruf löschen klappt, möchte ich aber nicht. Mails vom Server löschen, nachdem sie aus dem Posteingang gelöscht wurden funktioniert ebenfalls. Bringt mir nur nicht viel, weil ich selten Mails aus dem Posteingang lösche. Spam landet bei mir direkt im Spam-Ordner und die meisten anderen Mails schiebe ich entweder ins Archiv oder lasse sie im Eingang liegen, weil ich noch drauf antworten möchte. Davon abgesehen möchte ich nicht riskieren, dass versehentlich gelöschte Mails dann gleich unwiederbringlich weg sind. (Im lokalen Mülleimer liegt ja dann ggf. nur die Kopfzeile)

    Die einzige Einstellung, die also sinnvoll verhindern kann, dass mein Mailpostfach voll läuft, ist die zeitgesteuerte Löschung nach X Tagen - und die funktioniert eben nicht.

    Habt Ihr hier eine Idee für mich?
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Euch dazu was einfiele!

    Viele Grüße
    Keltoi

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Oktober 2015 um 17:29
    • #2

    Hallo Keltoi,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Keltoi

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Euch dazu was einfiele!

    Ja, was fällt mir dazu ein?
    Mir fällt sofort ein, dass es seit Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts so gewollt und auch so festgeschrieben ist, dass bei POP3 die auf dem Server vorliegenden neuen Mails:

    • sofort als Liste an den angemeldeten Client übertragen und dort angezeigt werden,
    • danach sofort der Download aller neuer Mails erfolgt,
    • nach dem Download alle heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht markiert (aber noch nicht gelöscht!) werden, und
    • beim Abmelden des angemeldeten Clients unwiederruflich diese Löschung erfolgt.

    Leider haben einige "moderne" Mailclients Funktionen, die diesem gewollten Verhalten nicht entsprechen. So wird zum Beispiel vom Client der gewollte DELE-Befehl unterdrückt ("Mails auf dem Server behalten") oder erst zu einem späteren Zeitpunkt gesendet ("Löschen wenn ...").
    Das alles sind Funktionen, welche dem Standard nicht entsprechen, die funktionieren können, aber keinesfalls müssen. Kein Provider kann gezwungen werden, dass er zulassen muss, dass seine Kunden die festgeschriebenen Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen!

    Heutzutage (wo der Speicherplatz erschwinglich ist) bietet so ziemlich jederProvider an, seine Konten mit IMAP zu verwalten. Da ist gewollt, dass die Mails auf dem Server verbleiben. Und bei seriösen Providern hast du auch GB-weise Quota zur Verfügung.

    Deshalb entweder:

    • Du betreibst dein "gutes altes" POP3-Konto so, wie es vorgeschrieben ist (also Löschung der Mails nac dem Herunterladen und der lokalen Speicherung), oder
    • du betreibst es als IMAP-Konto, kannst jederzeit mit mehreren Clients an deine Mails und du kannst bei Bedarf auch (sinnvoll: auf einem Rechner) zusätzlich zur der hohen Verfügbarkeit der Mails auf dem Server, alle Mails noch einmal innerhalb der "Lokalen Ordner" speichern.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Keltoi
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    4. Okt. 2015
    • 4. Oktober 2015 um 20:10
    • #3

    Hallo Peter,

    danke für Deine Antwort. Von dieser Regelung wusste ich nichts. Bin blauäugig davon ausgegangen, dass, wenn Thunderbird diese Funktion anbietet, diese auch irgend einen Sinn ergibt.

    Wenn ich es also richtig verstanden habe, dann ist es schlichtweg Glückssache, wenn diese Einstellung bei irgend jemandem funktioniert.
    IMAP-Konto hat halt den Nachteil, dass die Mails am Server auch sofort weg sind, wenn ich sie lokal gelöscht habe. Manchmal schieße ich etwas übers Ziel hinaus und lösche Sachen, die ich gar nicht löschen wollte. Am nächsten Tag such ich sie dann und bin froh, wenn sie noch auf dem Server liegen.

    Ich werde also bei POP3 bleiben und einfach einmal im Monat mein Postfach per Hand leer machen.

    Thema ist damit erledigt :)

    Viele Grüße und schönen rest-Sonntag noch
    Keltoi

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Oktober 2015 um 20:21
    • #4
    Zitat von Keltoi

    IMAP-Konto hat halt den Nachteil, dass die Mails am Server auch sofort weg sind, wenn ich sie lokal gelöscht habe.

    Ich weiß nicht, ob das ein Nachteil ist. Es ist eine Funktion, welche eben zu IMAP gehört.
    Die Frage ist, warum du überhaupt die Mails vom Server löschen "musst".
    Ich speichere Mails, die teilweise schon 30 Jahre alt sind, auf dem IMAP-Server meines Providers. Und ich lösche wrklich nur Mails, die ich sofort auf dem ersten Blick als nicht aufhebenswert deklariere. Alles andere bleibt liegen bzw. wird sauber in meine vielen Ordner und Unterordner auf dem Server einsortiert.

    Das ganze geht natürlich nur, wenn es sich nicht um ein "Krüppelkonto für Zahlungsunwillige" handelt. Diese Konten sind oftmals nur mit einem mickrigen Quota ausgestattet. (Aber auch hier gibt es sehr positive Ausnahmen!)

    Und ganz wichtige Mails kannst du auch bei IMAP vollautomatisch (!) wie bei POP3 in deinen "Lokalen Ordnern" zusätzlich ablegen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Keltoi
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    4. Okt. 2015
    • 5. Oktober 2015 um 08:18
    • #5

    Guten Morgen Peter,

    Naja, Bestellbestätigungen z.B. schmeiße ich weg, sobald der Artikel geliefert ist. Oder Benachrichtigungen über PNs oder abonnierte Themen in Foren: Warum soll ich sowas aufheben? Oder auf dem Handy: Da lese ich in der Mittagspause schnell, ob es was Wichtiges Neues gibt, lösche es aber wieder, weil ich mir meinen Gerätespeicher nicht zumüllen will. Kann ich mir dann aber schmecken, weil es ja dann vom Server wieder gelöscht wird...

    Platz dürfte nicht das Problem sein, mir stehen 5 GB zur Verfügung, die ich auf meine Postfächer nach Belieben aufteilen kann. Bisher hatte mein hauptsächlich genutztes Postfach 1 GB, habe ich jetzt mal auf 3,5 GB aufgestockt. Ich schätze mal, das sollte erst mal reichen...

    Trotzdem hab ich immer Bauchweh, wenn meine Sachen irgendwo anders gespeichert sind als auf meinen Geräten. Bin auch Dropbox-Verweigerer und mag auch sonst keine Clouds.
    A Propos Geräte - ich weiß, ich schweife ab, aber nachdem Du gerade so nett versuchst, mich in Puncto IMAP umzustimmen, würdest Du mir diese Frage noch beantworten? Wie ist das mit Mobilgeräten? Entsteht da nicht mehr Traffic als bei POP-Konten?
    Oder geht da auch Mischbetrieb? Zu Hause IMAP und mobil POP? Ich seh schon, ich hab mich bisher zu wenig mit IMAP beschäftigt. Muss mich mal genauer in die Materie einlesen...


    Einstweilen vielen Dank und herzliche Grüße
    Keltoi

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. Oktober 2015 um 09:42
    • #6

    Hi Keltoi,

    Zitat von Keltoi

    Trotzdem hab ich immer Bauchweh, wenn meine Sachen irgendwo anders gespeichert sind als auf meinen Geräten. Bin auch Dropbox-Verweigerer und mag auch sonst keine Clouds.

    Deinen zweiten Satz könnte ich fast vollumfänglich unterschreiben. Mein Vertrauen in DP und andere Cloudanbieter hinsichtlich Datenschutz hält sich ebenfalls sehr in Grenzen. Die einzige Ausnahme ist hier für mich ein deutsches Unternehmen, welches für sein sehr gut dokumentiertes Produkt (IMHO kryptologisch einwandfrei designt) nach umfassender Überprüfung das "Datenschutzsiegel" des SH-Datenschutzbeauftragten tragen darf.

    Was die dauerhafte Speicherung unserer Mails auf diversen IMAP-Servern (seriöser dt. Provider) betrifft, da habe ich nach Gegenüberstellung der "Vor- und Nachteile" eine ganz klare Meinung, die ich hier gerne wieder einmal kundtun werde. Ich sage auch ganz deutlich, dass ich bestimmten Providern, in deren AGB sogar steht, dass sie die ihnen anvertrauten Daten ihrer "Kunden" im eigenen Interesse verwursten dürfen, unter gar keinen Umständen freiwillig irgendwelche Daten von mir oder meinen Freunden usw. anvertraue. Das betrifft sowohl Mails, Kalender, Adressen oder gar "in der Cloud erstellte" Dokumente. Da bin ich sehr konsequent - und erwarte das auch von den Personen meines Bekannten- und Freundeskreises.

    Zurück zu IMAP.
    Ich sehe in der sachgerechten Nutzung von IMAP folgende hauptsächliche Vorteile:

    • Den hohen Grad an Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust), den ein seriöser Provider seinen (hauptsächlich zahlenden) Kunden bietet. Durch sehr große Investitionen in mehrere redundante Storagesysteme, oft sogar in örtlich getrennte Rechenzentren, automatische Datensicherungen, unterbrechungsfreie Stromversorgung von "Akku" bis "Diesel", modernsten Brandschutz und auch Anlagen zur Brandbekämpfung, Zutritts- und Einbruchsschutz usw. wird ein Zustand erreicht, den weder ein KMU noch ein privater Nutzer jemals erreichen wird. Nirgendwo liegen deine Daten sicherer! (Dass ich trotzdem alle meine persönlichen Daten täglich automatisiert auf mein NAS und teilweise sogar über mein VPN auf das NAS meines Sohnes sichere, ist nur mein persönlicher zusätzlicher "Hosenträger zum Gürtel".)
    • Nur mit IMAP kannst du technisch korrekt deine Mails mit mehreren Clients verwalten. Alle anderen Lösungen, die ja nur auf die Unterdrückung des gewollten DELE-Befehls hinauslaufen, sind primitive Krückenlösungen.
    • Nur IMAP ermöglicht es, dass im Client sämtliche auf dem Server vorhandenen "Mailordner" angezeigt (abonniert) werden. POP3 kann technisch bedingt nur den Posteingang sehen und die Mails aus diesem Ordner abholen.
      Ebenso ist es möglich, beliebige lokal vorhandene Mails wieder zurück in irgend einen Ordner irgend eines als IMAP-Konto eingerichteten Mailkontos zu kopieren oder verschieben.
    • Und wer schon einmal auf einem neuen System sein IMAP-Konto komplett neu eingerichtet hat und dieses zum ersten mal aufruft, der sieht innerhalb weniger Sekunden einen weiteren großen Vorteil.

    Jetzt weiß ich aus Erfahrung, dass nun fast immer ein ganz bestimmtes Argument kommt:
    Ja aber ...
    ... wenn meine Mails dauerhaft auf dem Server liegen, dann können ja jederzeit die (und hier nenne ich ausnahmsweise mal die offizielle Bezeichnung) "Strafverfolgungsbehörden" immer meine Mails mitlesen.

    Das ist einfach nur ein dummes Argument.
    Wenn du das fragwürdige Privileg genießen darfst, ein Zielobjekt dieser Behörden zu sein, dann darfst du davon ausgehen, dass sie deine Mails schon haben. Vielleicht sogar schon eher, bevor diese Mails bei deinem Provider überhaupt angekommen sind. Und sie müssen noch nicht einmal den Provider auffordern deine Mals per SINA-Gateway auszuleiten. Dank eines blitzschnell durchgewunkenen Gesetzes (über Bestandsdaten) müssen die Provider (bereits bei Verdacht auf oder Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit!) den Behörden alle ihnen bekannte Zugangsdaten, also auch deine Passwörter für deine Mailkonten übergeben. Sie können sich also life beim Provider einloggen.
    Und bist du kein Zielobjekt (wir wir fast alle), dann interessiert sich auch kein Sch**** für deine Mails.

    Und dass die Amerikanischen, Englischen usw. "Freunde" so wie so den Großteil des Internet-Traffics durch ihre Filter pressen, dürfte ja auch allgemein bekannt sein.

    Also: "Verstecken spielen" durch schnelles Löschen kannst du knicken. Zeit und Entfernung spielt im Internet keine Rolle mehr.

    Wenn dir deine Privatspäre so viel wert ist wie mir, dann musst du schon deine Mails ordentlich End2End verschlüsseln. Wie sagte schon der ehemalige BND-Präs. Hanning: "Wer offen kommuniziert, muss mit Überwachung rechnen"
    Wir sollten auch von diesen Fachleuten lernen. (Auch wenn von ihm dabei wohl kaum das "Volk", sondern eher das "Politische Berlin" gemeint ist ;-))


    Zitat von Keltoi

    Wie ist das mit Mobilgeräten? Entsteht da nicht mehr Traffic als bei POP-Konten?
    Oder geht da auch Mischbetrieb? Zu Hause IMAP und mobil POP?


    Bei IMAP werden (normalerweise) lediglich per Push vom Server zum Client die Informationen über auf dem Server vorhandene Mails verteilt. Und das sind pro Mail ja nur wenige 100 Byte. Und, wie geschrieben, immer nur dann, wenn eine neue Mail angekommen ist (ich unterschlage hier mal den Traffic, welcher aus dem Offenhalten dieser Verbindung entsteht). Bei POP3 fragt der Client aller xx Minuten beim Server nach, obs was neues gibt. Und wenn eine neue Mail angekommen ist, wird diese gleich heruntergeladen. Bei IMAP lädt der Client die Mail erst runter, wenn du sie auch bewusst öffnen willst!
    Und eine gute Mail-App lässt auch einstellen, wie viele KB einer neuen Mail sofort heruntergeladen werden soll. Für einen Blick in die Mail reichen ja schon 20 oder 30KB aus. Mehr gibts erst nach Klick auf den Button "gesamte Mail herunterladen".

    Und ja, fast alle Provider gestatten sowohl POP3 als auch IMAP. Noch vor wenigen Jahren gab es IMAP nur für die bezahlten Accounts. Jetzt darf fast jeder IMAP einstellen. Und es spielt keine Rolle, womit welcher Client zugreift. Ob es Sinn macht?


    Reicht für heute ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    3 Mal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (5. Oktober 2015 um 15:43)

  • Keltoi
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    4. Okt. 2015
    • 5. Oktober 2015 um 19:44
    • #7

    Hallo Peter,

    vielen Dank für Deine sehr ausführliche Schilderung!

    Bei der vom-Server-Löscherei geht es mir ganz sicher nicht darum, mich vor Strafverfolgungsbehörden oder ausländischen Spionen zu schützen. Da bin ich ganz bei Dir: Wenn ich Dreck am Stecken habe, haben sie meine Daten eh schon, wenn nicht, ist es ihnen egal, was ich tue, solange es legal ist.
    Was mir aber nicht passt ist, dass die, wenn die wollten, den Laden jederzeit zu machen könnten. Was ist dann mit meinen Daten? Ich weiß, ist unwahrscheinlich, aber eine Überlegung wert.

    Aber ich hab es gerne möglichst übersichtlich. Ich miete mir zu Hause auch kein zusätzliches Kellerabteil, nur um Zeitschriften und Kataloge aus den letzten 3 Jahrzehnten aufbewahren zu können. Was wichtig ist, wird aufgehoben, was temporär wichtig ist, wird nicht sofort gelöscht und alles andere fliegt raus, nachdem ich es zur Kenntnis genommen habe. Ich seh es in der Arbeit. Da kommt wirklich viel Wichtiges rein. Aber trotz relativ gut strukturierter Ordner dauert es manchmal ewig, das Gesuchte zu finden, weil es eben nicht reicht, den Sachverhalt zu kennen, wenn man die falschen Schlagworte benutzt...

    Und ja, ich bezahle sowohl für meinen Webspace als auch für mein Mailpostfach, weil ich kein Blingbling und keine Werbung in meinen Mails brauchen kann.


    Ganz überzeugt bin ich (noch) nicht von IMAP, aber ich habe jetzt viel, über das ich mal in Ruhe nachdenken kann. Vielleicht lege ich mir auch einfach mal testweise ein zusätzliches Postfach an, auf das ich meine Mails weiterleite und das ich dann über IMAP abrufe, dann seh ich ja, wie praxistauglich das für mich ist ;)

    Nochmal ganz herzlichen Dank für die Zeit, die Du Dir für mich genommen hast. So eine ausführliche Antwort in einem Forum zu erhalten ist keine Selbstverständlichkeit!

    Viele Grüße
    Keltoi

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™