1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP Kontakt zum Server reißt ab

  • schwaermer1
  • 17. November 2015 um 23:00
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • schwaermer1
    Gast
    • 17. November 2015 um 23:00
    • #1

    * Thunderbird-Version: aktuell
    * Betriebssystem + Version: Win 7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Eigener Webserver / Ubuntu / Postfix
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Firewall

    Wie der Titel es sagt. Nach drei - vier Klicks auf die Ordnerinhalte gibt es die Meldung "Thunderbird konnte nicht zu ihrem Server verbinden". Und das liegt nicht am Server. Der gehört mir. Sobald ich Thunderbird ausschalte und wieder einschalte, geht es auch sofort wieder. Also muss es an Thunderbird selbst liegen. Ist das Thema bekannt? Gibt es eine Lösung? Was kann ich tun. Das nervt nämlich.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. November 2015 um 10:23
    • #2

    Guten Morgen schwaermer1! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier!)


    Es ist doch schön, wenn man auf so selbstbewusste Nutzer trifft und so eine wirklich schlüssige Argumentation liest:

    Zitat von schwaermer1

    Und das liegt nicht am Server. Der gehört mir.

    Ja, das ist doch was! Hier spricht der Fachmann!

    Du betreibst einen eigenen Server. Bist also ein erfahrener Administrator (nur solche sollten einen Mailserver betreiben, schon aus Gründen der Vermeidung von SPAM, "offenes Relais" usw. Aber wem erzähle ich das ... .)


    Zitat von schwaermer1

    Also muss es an Thunderbird selbst liegen.

    Ist ja logisch! Da es an deinem Server niemals liegen kann!


    Von einem Administrator erwarte ich, dass er nicht nur unbegründete Vorwürfe ins Netz stellt, sondern dass er sein Adminwissen dafür einsetzt, um dieses auch zu beweisen! Und nicht nur, um es zu beweisen, sondern auch, um anhand von Fakten dazu beizutragen, dass derartige Fehler nicht mehr auftreten. Es sollte die Ehre eines Administrators sein, mit seinem Fachwissen auch an der Weiterentwicklung des Thunderbird beizutragen! Bei Bugzilla warten die (noch vorhandenen) Entwickler auf derartige durch Fakten bewiesene Informationen.

    Von einem Administrator erwarte ich also, dass dieser derartige Aussagen mit Logauszügen vom Server, vom Client und auch von der Überwachung der Verbindung mittels Wireshark beweist. Gerade mit letzterem ist eine beweisbare Aussage möglich.


    Handelt es sich aber bei jemandem, der eine derartige Meldung postet, um einen "ganz normalen Nutzer" (also fast allen, die hier mitlesen und posten), dann erwarte ich, dass dieser ...

    Zitat von schwaermer1

    Ist das Thema bekannt?

    ... sich vor dem Posten einer derartigen Meldung zuerst einmal anhand unserer Forensuche gründlich informiert. JA, er selbst und nicht etwa andere Nutzer oder gar wir Moderatoren!
    Dann wird der "normale Nutzer" ganz schnell feststellen, dass dieses nämlich kein oft auftretender oder gar "allgemein bekannter Mangel" des Thunderbird ist.
    (BTW: Ich nutze selbst seit vielen Jahren den TB in Verbindung mit professionell betriebenen IMAP-Servern gut bekannter dt. Provider. Mir ist derartiges NIE aufgefallen!)

    Auch eine Suche bei Bugzilla ist hilfreich.
    Ich will keinesfalls ausschließen, dass dieser Fehler nicht irgendwann bei irgendjemanden schon mal aufgetreten ist.
    Ich will auch nicht ausschließen, dass es da nicht vielleicht auch schon mal einen Eintrag bei Bugzilla gibt.


    Aber das Einstellen derartiger Vorwürfe ohne diese mit den o.g. Fakten zu belegen, und dann auch noch durch jemanden, der einen eigenen Mailserver betreibt, ...


    Zitat von schwaermer1

    Das nervt nämlich.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schwaermer1
    Gast
    • 19. November 2015 um 05:26
    • #3
    Zitat von Peter_Lehmann

    Guten Morgen schwaermer1! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier!)


    Es ist doch schön, wenn man auf so selbstbewusste Nutzer trifft und so eine wirklich schlüssige Argumentation liest:

    Ja, das ist doch was! Hier spricht der Fachmann!

    Genau. Fachmann. Darum habe ich auch gesucht und eine Lösung gefunden. Thunderbird war schuld.

    Und wer hat einen dummen Provokateur wie dich eigentlich zu einem Supermoderator gemacht? Vergiss die Frage. Interessiert mich nicht wirklich. Na jedenfalls lasse ich mir so eine Trollerei nicht länger antun.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. November 2015 um 06:12
    • #4

    Guten Morgen schwaermer1!

    Zitat von schwaermer1

    Darum habe ich auch gesucht und eine Lösung gefunden. Thunderbird war schuld.

    Wieder eine Behauptung ohne Beweis.

    In einem Forum ist es üblich, dass dann zumindest auch die Lösung (die "falsche Einstellung" im Thunderbird?) gepostet wird.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 19. November 2015 um 07:02
    • #5

    Der User "schwaermer1" wurde wegen beleidigender Äußerungen verwarnt.
    Ich sperre diesen Thread. Das Problem wurde ja inzwischen gelöst.

    Externer Inhalt www.comicguide.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™