1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Ordnerstruktur der Archivierung funktioniert nicht

  • Schandi
  • 25. November 2015 um 22:17
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Schandi
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    28. Mai. 2010
    • 25. November 2015 um 22:17
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.4.0
    * Betriebssystem + Version:Win7Ultimate / Win10pro je 64bit
    * Kontenart (POP / IMAP):POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):
    * Eingesetzte Antivirensoftware:avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Outpost Firewall pro

    Wollte beginnen meine zig Mails die auf meinem Rechner abliegen zu archivieren. Nehme ich nun die Einstellungen vor, das Archiv soll nur einen einzigen Ordner erstellen, dann wird immer ein Jahresordner erstellt. Ok das wäre mir noch egal. Wobei es mir ankommen würde, dass die Ordnerstruktur des Kontos übernommen werden würde.
    Aktiviere ich nun dieses Funktion, wird manchmal ein Unterordner im Jahresordner erstellt, manchmal nicht. Dies passiert mit allen 3 Auswahlmöglichkeiten (Ein Ordner, Ordner pro Jahr, Ordner pro Monat). Auch die Mails werden nicht immer in den entsprechenden Ordner verschoben, sondern landen direkt im Jahresordner. Das ist natürlich nicht zweckmäßig. Da ich momentan 16 Unterordner (und dort auch teilweise noch Unterordner) habe, könnt Ihr Euch sicher vorstellen dass ich dann bei momentanem Stand nie wieder eine Mail finden würde, da ich nicht weiß wo die Mail abgelegt wurde.
    Ein kleines Bsp. wie es bei mir aussieht:

    Archiv
    -->2012
    ----->Unterordner
    -->2013
    -->2014
    ----->Unterordner
    -->2015

    Dort sind dann Mails aus dem Posteingangsunterordner im Archiv direkt abgelegt. Teilweise im Jahresordner, teilweise korrekterweise im Unterordner. Dies ist irgendwie ganz willkürlich.

    Aussehen sollte es nach Möglichkeit, wenn alles läuft so.

    Archiv
    -->2012
    ----->Unterordner 1
    ----->Unterordner 2
    -->2013

    ----->Unterordner 1
    ----->Unterordner 2
    -->2014

    ----->Unterordner 1
    ----->Unterordner 2
    -->2015
    ----->Unterordner 1
    ----->Unterordner 2


    Hatte schon jemand dieses Prob oder ist dies sogar bekannt? Wie kann ich das Prob mit der Ordnerstruktur beheben? Hoffe Ihr könnt mir Tipps dafür geben.
    Schon jetzt Danke für Eure Hilfe.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. November 2015 um 11:13
    • #2

    Hallo Schandi,

    ehrliche Antwort?
    Ich persönlich halte absolut nichts von dieser eingebauten Archivierungsfunktion!

    Wichtig ist doch, dass du immer dafür sorgst, dass der Posteingang leer ist bzw. nur die ungelesenen/unbearbeiteten/unbeantworteten usw. Mails enthält und dieser Ordner wie auch alle anderen auch regelmäßig komprimiert wird.
    Mit deinen Mails solltest du so verfahren, wie es in einem gut geführten Büro üblich ist: sauber und ordentlich in einer wohldurchdachten Ordnerhirarchie ablegen. Und zwar möglichst bald (=> siehe vorherigen Satz)
    Die INBOX also möglichst leer und alle weiteren Ordner max einige 100MB (Empfehlung: max. 800MB)

    Da du immer noch das "gute alte" POP3 nutzt, spielt es absolut keine Rolle, wo du diese Ordnerhirarchie anlegst. Das kann direkt im Konto unterhalb des Posteinganges sein, aber auch in den "Lokalen Ordnern". Technisch ist das völlig gleich zu bewerten. Wichtig ist nur (noch einmal) die maximale Größe der Mbox-Dateien und nicht die Größe deines gesamten Profils. Auch die max. Anzahl der einzurichtenden Ordner ist bei lokaler Speicherung IMHO unbegrenzt.

    Ich persönlich nutze eine Art "Misch-Hirarchie". In dem einen Mailkonto, wo ich Mails von und zu Personen verwalte, habe ich für die aufhebenswerten Mails einer jeden Person einen Ordner angelegt. (Dort hinein kommen nicht nur die von dieser Person empfangenen, sondern auch die an diese Person gesendeten Mails.) Und bei Personen, mit denen ich sehr regen Mailverkehr habe (Familie, sehr gute Freunde ...), habe ich darunter noch Jahresordner angelegt, wobei ich mitunter auch Jahrgänge zusammenfasse (2013-2015).
    Beim meinem zweiten Mailkonto (für Firmen und "technische Einrichtungen", die mir regelmäßig Statusmails senden) mache ich es sinnbemäß.
    Wichtig bei dieser Ordnerhirarchie ist doch, dass ich mit einigen wenigen Klicks den richtigen Mailordner finde. Und das funktioniert perfekt!
    Natürlich habe ich dabei auch immer ein Auge auf die Größe der betreffenden Mbox-Dateien.

    Das ganze macht zu Beginn natürlich ein wenig "Arbeit", aber es lohnt sich! Wobei man ja keinesfalls die Ordnerhirarchie gleich mit einem Rutsch fertig haben muss. Das Anlegen dieser und das Pflege derselbigen ist dann ein dynamischer Prozess, der mich keinesfalls belastet.

    Das Einsortieren in diese Ordner (über 100 Stück!) geschieht natürlich mit angelegten Filtern. (Und ich nutze selbstverständlich das moderne IMAP und habe diese Ordnerhirarchie doppelt: auf dem Server und in den "Lokalen Ordnern". Aber das ändert nichts am Prinzip.)

    Hier habe ich mal was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Schandi
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    28. Mai. 2010
    • 26. November 2015 um 17:31
    • #3

    Hallo,
    erstmal Danke für Deine ausführliche Antwort. Wie auch bei Dir, übernimmt das Befüllen der Unterordner der Filter. Klappt auch perfekt. Dachte nur ich könnte ein bisschen "aufräumen". Bisher lief es auch reibungslos. Mal überlegen ob ich mein System beibehalte.
    Abgesehen davon, kennst Du das Prob mit der nicht so funktionierenden Ordnerstruktur?

  • RanuKanu
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    2. Apr. 2016
    • 2. April 2016 um 13:47
    • #4

    * Thunderbird-Version__________________________: 38.7.0
    * Betriebssystem + Version______________________: Win7 Pro 64bit
    * Kontenart (POP / IMAP)_______________________: POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX)___________________: verschiedene
    * Eingesetzte Antivirensoftware__________________: Avira-free
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software)_: interne FW

    Ja, ich habe dieses Problem auch.
    Ich habe eine ähnliche Ordnerstruktur wie 'Schandi' und ich werde sie auch beibehalten.

    Denn genau SO erreiche ich einen leeren Posteingang, indem die Mails automatisch vorsortiert werden und ich - je nach Wichtigkeit - dann in die entsprechenden Ordner reinschaue (eben da wo eine neue Mail angezeigt wird) ...

    DAS von Handzu machen = sehr schlechte Idee (schon bei 15 Mails a 3 Min. = 45 Min. Mails anschauen u. sortieren, NEIN DANKE!).

    So landen NUR die Mails, die keinen Filter-Kriterien entsprechen im Posteingang und sind schnell abgearbeitet!

    WENN dann die Mails bearbeitet sind UND wichtig, möchte ich sie (wie Schandi) MIT der entsprechenden Ordnerstruktur archivieren, was aber nur machmal klappt. Es gibt diese Möglichkeit ja nicht nur aus Spaß am Programmieren...!

    Warum das so ist habe ich noch nicht herausgefunden...

    Evtl. könnte es damit zusammenhängen, dass es bei NEU ERSTELLTEN Ordnern funktioniert und bei bereits vorhandenen, oder solchen, die schon mal existiert haben, nicht. Aber das kann ich noch nicht SICHER sagen.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™