1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Probleme nach VPN Tunnel

  • msuessel
  • 23. Dezember 2015 um 10:52
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • msuessel
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    23. Dez. 2015
    • 23. Dezember 2015 um 10:52
    • #1

    Ich arbeite in der Regel über einen firmeninternen VPN Tunnel. Hier kann ich über den Firmenserver (eigenes Konto in Thunderbird) problemlos Emails senden und empfangen.
    Während der VPN Tunnel aktiv ist, kann ich keine privaten (Loomes) Email Konten verwenden. Das ist in der policy des Firmen VPN so festgelegt und kein Problem.

    Wenn ich jedoch den VPN Tunnel schließe und "normal" im Netz arbeite, kann ich meistens (nicht immer!) danach zwar über alle Konten Emails empfangen aber keine Emails mehr versenden.
    Öffne ich den VPN Tunnel wieder, geht das Versenden wieder über den Firmenserver wieder aber natürlich auch nicht über die privaten Konten.

    Wenn ich den Rechner boote und den VPN noch nicht aufgebaut hatte, ist ein Versenden über alle Postfächer möglich.

    VPN wird über Cisco AnyConnect aufgebaut.

    Jemand eine Idee wo der Hase im Pfeffer liegt?


    * Thunderbird-Version: 38.4.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP): POP und IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): loomes, Arbeitgeber
    * Eingesetzte Antivirensoftware: McAffee 8.0.0.3203
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Dezember 2015 um 11:35
    • #2

    Guten Tag msuessel,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Zitat von msuessel

    Jemand eine Idee wo der Hase im Pfeffer liegt?

    Ja.
    Das VPN ist so konfiguriert, dass bestimmte oder gar alle Verbindungen über jenes geroutet werden. Nur damit kannst du die hinter der firmeneigenen Firewall stehenden Mailserver (eben über das VPN) erreichen.
    Und so wie du das darstellst, werden diese Routingeinträge nach Beendigung der VPN-Verbindung nicht wieder auf die Standardwerte zurückgestellt.

    Ich empfehle dir, jetzt nicht nach der "Methode des unbekümmerten Probierens" an den Routingeinträgen des Betriebssystems oder an den VPN-Einstellungen zu schrauben, sondern dich lieber vertrauensvoll an den Admin der Firma zu wenden.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 23. Dezember 2015 um 12:52
    • #3

    Hallo msuessel,

    mein Vorschlag wäre der, berufliche und private Dinge vollständig zu trennen. Wenn es nicht möglich ist, dafür zwei Rechner zu benutzen, solltest Du zumindest zwei getrennte Benutzer im Windows einrichten. Mit dem Beenden des VPN und dem Abmelden des beruflichen Benutzers sollte das Problem nicht mehr auftreten. Ich schreibe bewusst "sollte", weil ich AnyConnect nicht aus eigener Erfahrung kenne.

    Falls es sich bei dem Rechner um einen Firmenrechner handelt, dann sollte übrigens auch Dein Arbeitgeber großes Interesse daran haben. Denn die Benutzung eines Firmengerätes für private Zwecke kann rechtliche Probleme bereiten, auch dann, wenn der Arbeitgeber das ausdrücklich erlaubt.
    In so manchen kleinen Unternehmen ist das oftmals nicht bekannt, was sie aber nicht davor schützt, in Schwierigkeiten zu geraten.
    Der Arbeitgeber ist nicht berechtigt, Deine privaten Daten einzusehen. Selbst wenn Du heute eine entsprechende Erklärung unterschreiben würdest, könntest Du diese ja jederzeit widerrufen. Somit darf der Arbeitgeber streng genommen überhaupt nicht mehr auf den Rechner zugreifen, wenn sich darauf private Daten befinden.

    Solltest Du z.B. kündigen oder gekündigt werden, oder sollte der Rechner ausgetauscht werden müssen, bekommt ihr ein Problem. Der Arbeitgeber kann in einem solchen Fall darauf bestehen, dass alle Daten gelöscht werden, einschließlich Deiner privaten.

    Viel wichtiger sollte es aber für Dich selbst sein. Willst Du wirklich, dass Dein Arbeitgeber Zugriff auf Deine privaten E-Mails hat, auch wenn Du sehr darauf vertraust, dass er sie gewiss nicht liest?

    Gruß

    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (26. Dezember 2015 um 09:26) aus folgendem Grund: Tippfehler korrigiert. Das las sich ja, als sei ich beim Schreiben betrunken gewesen. ;-)

  • msuessel
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    23. Dez. 2015
    • 25. Dezember 2015 um 13:09
    • #4

    Hallo,

    Danke für dein Willkommen . . . .
    Danke auch für den Hinweis auf die Routingeinträge. Dies werde ich verfolgen.

    Weiter schöne Feirtage

    MfG

    msuessel

     Edit von Mod. Pe_Le: Ich habe das unnötige Fullqoute entfernt. Bitte nutze die Buttons "Antworten" oder "Erweiterte Antwort" und quote nur das Notwendige, sonst wird der Thread sehr unübersichtlich. Danke!

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (25. Dezember 2015 um 18:33)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™