1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Kann alte Kalendereinträge nicht mehr löschen.

  • harley-peter
  • 8. Januar 2016 um 13:21
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • harley-peter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    11. Mrz. 2013
    • 8. Januar 2016 um 13:21
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.5
    * Lightning-Version:4.0.5
    * Betriebssystem + Version: Siduction Linux (Debian)
    * Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Seit dem letzten Update kann ich im Netzwerkkalender der mit meiner OwnCloud synchronisiert wird (was z. Zt. auch nicht funktioniert) keine alten Einträge mehr löschen. Neu angelegte jedoch schon. Wenn ich versuche einen alten zu löschen kommt in der Fehlerkonsole folgende Meldung:

    Code
    Zeitstempel: 08.01.2016 13:19:05
    Fehler: ReferenceError: listenerstatus is not defined
    Quelldatei: file:///usr/lib/icedove/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/components/calDavCalendar.js
    Zeile: 997


    Wenn ich in besagte Zeile gehe dann steht da

    Code
    notifyListener(listenerstatus, listenerDetail, true);

    was mir natürlich als Nichtprogrammierer nicht sonderlich viel weiter hilft. Weiß jemand Rat?

  • harley-peter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    11. Mrz. 2013
    • 8. Januar 2016 um 14:01
    • #2

    workaround:
    wenn der alte Eintrag editiert und neu abgespeichert wird lässt er sich löschen.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Januar 2016 um 17:52
    • #3

    Hallo harley-peter! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Ich habe mich schon vor geraumer Zeit von OwnCloud verabschiedet, weil diese Software zwar immer umfangreicher, aber keinesfalls betriebssicherer wurde. Ich verwalte meine Kalender und Adressbücher schon bestimmt ein Jahr mittels "radicale" auf einem kleinen RasPi. (Meine beiden Synology-NAS laufen aus Energiegründen jetzt auch nicht mehr durch.)

    Ich schreibe das deswegen, weil ich hiermit sagen will, dass die Synchronisation von Kalendern (und Adressbüchern) mittels radicale wirklich perfekt funktioniert. Insgesamt 6 TB-Profile und 2 Smartphones. Und das Anlegen neuer Datensätze, Änderungen in bestehenden, auch einzelnen innerhalb einer Serie, Löschen, Verschieben zwischen unterschiedlichen ics-Kalendern - alles kein Problem.
    So gehe ich mal einfach davon aus, dass das Problem nicht vom TB verursacht wird.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • harley-peter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    11. Mrz. 2013
    • 8. Januar 2016 um 19:22
    • #4

    Hallo Peter,

    danke für deinen Tip. Kann ich denn radicale auch auf dem Server meines Providers installieren so wie OwnCloud und was kann das Programm? Arbeitet das Ding auch mit caldav und carddav?
    Sorry, ich hätte jetzt natürlich die Doku zu radicale lesen können aber wenn ich schon einen Experten greifbar habe ... :-) Ich bin mit Owncloud alles andere als zufrieden aber habe bis jetzt keine brauchbare Alternative gefunden. Ich benötige Kalender- und Adressbuch-Synchronisation zwischen Thunderbird und meinem Blackberry sowie Dateiaustausch und auch gemeinsame Dokumentenbearbeitung (OpenOffice-Format).
    Danke für ein paar Hinweise.

    Schönen Gruß
    Peter

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Januar 2016 um 19:54
    • #5

    Hi Peter,

    wie ich ja bereits geschrieben habe, habe ich sowohl radikale als auch seafile auf einem billigen, stromsparenden und winzig kleinen Raspberry Pi installiert. Darauf läuft ein "spezielles" Linux namens Raspbian. Ich habe gar nicht erst versucht, die beiden Programme auf einem außerhäusigen Server zu installieren, weil ich meine Daten gerne bei mir zu Hause behalte und einen Zugriff grundsätzlich nur über VPN gestatte.

    Selbstverständlich kannst du das auch auf einem gemieteten Server installieren. Hängt einzig und allein davon ab, was dein Serverpaket beinhaltet und welche Möglichkeiten du hast.
    radikale (ein reiner DalDAV- und CardDAV-Server) und seafile (ein sehr flinker "Datensynchronisierer" und natürlich auch -Speicherer) benötigen python. Willst du (was bei "außerhäusigem" Betrieb ein MUSS ist!) auch mit TLS verschlüsseln, benötigst du noch einen installierten Webserver.

    Ich gebe dir mal drei Links, welche das sehr gut beschreiben:
    - Vergleich Owncloud vs Seafile
    - Owncloud-Alternative Seafile Server installieren
    - Radicale CalDAV und CardDAV Server installieren


    Für Seafile gibt es einen sehr gut funktionierenden Client für die gängigen Betriebssysteme. Deren Funktion ist fast wie bei ownCloud (Anlegen eines zu synchronisierenden Verzeichnisses - und das was da drin ist, wird mit dem Server und mit allen Clients synchronisiert. Du arbeitest also immer mit den lokalen Daten.)
    Und Kalender und Adressbücher werden eben einfach als Link im TB/Lightning als neue K. und AB angelegt.


    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • harley-peter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    11. Mrz. 2013
    • 8. Januar 2016 um 20:07
    • #6

    Hallo Peter,

    danke für die ausführliche Info und die Links. Ich werde mir das alles mal zu Gemüte führen. Ich hatte auch schon mal angedacht meine Daten selbst auf einem Raspberry zu hosten habe mich aber bisher mangels entsprechender Kenntnisse nicht ran gewagt. Ich weiß dass mein Provider einen Apache als Webserver mit PHP anbietet, ob er Python auch anbietet muss ich erst erfragen aber wenn das der Fall ist werde ich auf jeden Fall als erstes mal radicale ausprobieren. Ich habe es langsam satt bei jedem Update von Owncloud jedes mal Stunden mit Fehlersuche und -behebung zu verbringen.

    Schönen Gruß
    Peter

  • harley-peter
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    38
    Mitglied seit
    11. Mrz. 2013
    • 11. Januar 2016 um 18:50
    • #7

    Hi Peter,

    ich habe mir mal die Doku zu Radicale durchgelesen und festgestellt dass man zur Installation wohl der Herr des Webservers sein muss was natürlich bei einem kommerziellen Hoster nicht möglich ist außer man mietet sich einen Rootserver. Schade denn was ich sonst noch gelesen habe klang recht vielversprechend.

    Gruß
    Peter

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™