1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Abrufen über POP3 bei T-Online.de

  • Mikel8
  • 2. Februar 2016 um 15:40
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Mikel8
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    2. Feb. 2016
    • 2. Februar 2016 um 15:40
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    * Betriebssystem + Version:
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Also hab hier die aktuelle Thunderbird Version, hab ihn einmal auf Win (7) und einmal auf Linux (Mint).
    Kann mir jemand erklären weshalb die jeweilgen Nachrichten, wenn ich sie via POP3 abrufe, zb unter Win, später nochmal unter Linux abrufbar sind ? Funktioniert auch umgekehrt. Es ist ganz sicher POP3 eingestellt, beide male.

    Wäre nett wenn jemand dazu eine Erklärung hätte !

    MfG


    Achso, es handelt sich um einen Account bei T-online.de

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 2. Februar 2016 um 15:44
    • #2

    Hallo und willkommen im Thunderbird-Forum, ! ..... <wir hier im Kreis GG (Rhein-Main Gebiet) begrüßen uns noch immer, altmodisch, gelle?...


    Zitat von Alter Inhalt der Titelzeile, Mikel8

    Nach dem Abrufen der Nachrichten über POP3, das Abrufen der selben Nachrichten nochmal möglich ???


    Ja.


    Wenn du nun Folgefragen hast, dann fehlen uns die Antworten oben und fürs nächste mal lies bitte auch mal dies Kurze, aber aussagekräftige...
    und die Beschreibung dann im Schreibfeld statt im Titel.

    wir hier im Rhein-Main Gebiet verabschieden uns dann auch immer, deshalb:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

    2 Mal editiert, zuletzt von rum (2. Februar 2016 um 16:20)

  • Mikel8
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    2. Feb. 2016
    • 2. Februar 2016 um 15:59
    • #3

    Besser ?

    Antiviren Software, Firewall . . ? Da ich ja Linux als zweites System genannt habe, bin oder war ich da nicht sicher, ob das bei meinem Thema eine Rolle spielt ???

    Der Router etwa ? Ne glaub ich auch nicht . . TP Link

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 2. Februar 2016 um 16:07
    • #4

    Hallo,

    fein, nun ist das doch gleich viel verständlicher, erst schien es, als wolltest du nur einfach Mails nochmal abrufen.

    Eigentlich besagt das POP-Protokoll, dass Mails nach dem Abrufen auf dem Server gelöscht werden. Viele Provider lassen es aber trotzdem entgegen den Konventionen zu, dass die Mails nicht gelöscht werden, wenn dies der Mailclient (TB) so sendet.
    In TB findest du die Einstellung in Extras>Kinten-Einstellungen>%Accounname%>Server-Einstellungen bei "Nachrichten auf dem Server belassen"
    Ist der Haken gesetzt, gibt TB eine Löschanweisung nur dann an den Server, wenn du auch in TB im Posteingang die Mail löschst/verschiebst.

    Deshalb kannst du bei vielen Providern auch mit mehreren Geräten (Tablet, Schlaufernsprecher, PC...) per POP zugreifen.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Mikel8
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    2. Feb. 2016
    • 2. Februar 2016 um 16:13
    • #5

    Uups 8| So schnell hab ich jetzt mit einer derartig hilfreichen Antwort nicht gerechnet, vielen Dank RUM :thumbsup:


    Und da waren sie auf einmal weg, die vielen Fragezeichen . . . :rolleyes:


    Wünsche noch einen netten Abend !


    MfG

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 2. Februar 2016 um 16:15
    • #6

    Schön, freut mich, dass ich helfen konnte. Dir auch einen schönen Abend!

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:31

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™