1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird E-Mails sichern

  • gkal57
  • 7. Februar 2016 um 07:37
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • gkal57
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    6. Feb. 2016
    • 7. Februar 2016 um 07:37
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.5.1
    * Betriebssystem + Version:Windows 10
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP,POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX,GMAIL
    * Eingesetzte Antiviren-Software: NEIN
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows Defender
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo Forum,
    ich habe mich gestern hier Registriert und komme gleich mit einer Frage zu Euch.
    Dieser Thema wurde hier schon angesprochen,aber nie richtig gelöst.Und zwar,wie sichere ich meine E-Mails!!!!!!!
    Ich leg folgende Frage in der Raum - Auf meinem Thunderbird sind zwei Accounts eingerichtet,einmal ein GMX und ein GMAIL.
    Nach einigen Monaten hat sich da einiges an E-Mails angesammelt.So-jetzt will ich wieder eine Thunderbird haben ohne E-Mails allso ein leeres Thunderbird.
    Was mache ich,auf einer Externen HDD lege ich mir einen Ordner mit der Bezeichnung Thunderbird_Backup an.
    So nun nehme ich vom Ordner (auf Windows ist es %appdata%) den Ordner "Thunderbird",und lege es auf der Externen HDD.So nun sollte ich alle E-Mails gesichert haben.
    Nun lösche ich alle E-Mails von Thunderbird,so das ich wieder ein "sauberes" E-Mail Programm habe.Nach ein paar Wochen haben sich wieder ein paar E-Mails angesammelt,allso mache ich das gleiche wieder u.s.w.
    So jetzt mein Anliegen,wenn ich jetzt eine gewisse E-Mail brauche, die ein paar Monaten zurückliegt,mache ich folgendes.
    Ich nehme mir von meiner Externen HDD, den Zeitraum denn ich brauche vom Backup,kopiere diesen auf "%appdata% Thunderbird,aber vorher lösche ich den darin befindlichen Ordner "Thunderbird".
    Nun sollte.wenn ich jetzt Thunderbird öffne,die E-Mail auftauchen die ich brauche (allso die vor einigen Monaten)
    Ist meine Vorgehnsweise richtig?
    Bekomme ich so die E-Mails zurück,die ich brauche?
    Danke für Eures Verständnis,und hoffe das ich keine Forum-Regel gebrochen habe. :)

  • SusiTux
    Gast
    • 7. Februar 2016 um 09:45
    • #2

    Hallo,

    Zitat von gkal57

    ich habe mich gestern hier Registriert und komme gleich mit einer Frage zu Euch.

    Das geht gewiss den meisten so, dass sie sich hier anmelden, weil sie Hilfe oder einen Rat suchen. Also nur keine Scheu. Das ist ja Sinn und Zweck dieses Forums.
    Um Verwechselungen zu vermeiden, vielleicht zunächst eine Erläuterungen zu den Begrifflichkeiten. Soweit ich Deine Frage verstehe, suchst Du nach einer Lösung für ein Archiv - nicht für eine Sicherung. Das mag sich ein wenig nach Haarspalterei anhören, sind aber zwei völlig unterschiedliche Dinge.
    Ein Archiv legt man an, um auf den Inhalt weiterhin mehr oder weniger regelmäßig zugreifen zu können. In der Regel wächst so ein Archiv mit der Zeit, wird aber nie gelöscht.
    Eine Datensicherung dient "nur" dem Zweck, die aktuellen Daten nach einem Ausfall wieder herstellen zu können. Ein direkter Zugriff auf diese Daten aus dem TB heraus ist dabei nicht möglich.

    Wichtig: Auch wenn man ein Archiv angelegt hat, ersetzt das keinesfalls eine Datensicherung!

    Nun also zum Archiv ...

    Zitat von gkal57

    Dieser Thema wurde hier schon angesprochen,aber nie richtig gelöst

    Eine universelle Lösung dazu gibt es nicht. Es gibt verschiedene Strategien, mit Vor- und Nachteilen. Es hängt also von der speziellen Situation des Benutzer ab, welcher Weg der beste ist. Deshalb wirst Du hier keine "richtige" Lösung finden, allenfalls Vorschläge und Ideen dazu.

    Der von Dir angedachte Weg sollte grundsätzlich funktionieren, ist aber ein ziemliches Gefrickel und fehleranfällig. Ich würde das keinesfalls so handhaben.

    Zunächst solltest Du Dir die Frage stellen, ob Du ein Archiv benötigst. Das könnte z.B. dann der Fall sein, wenn Du gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet bist. Ein anderer Grund könnte das schiere Aufkommen sein.

    Hier nun ein paar Ideen zur Archivierung:

    A) Archivierung im aktuellen Profil:


    Als Faustregel würde ich empfehlen, E-Mails (noch) nicht zu archivieren, solange Du davon ausgehst, dass Du sie doch hin und wieder benötigst. Bis dahin würde ich sie im aktuellen Profil behalten. Der TB bietet Dir dazu die Lokalen Ordner. Dort kannst Du Dir eine beliebige Struktur aufbauen und die E-Mails nach eigenen Wünsche sortieren und speichern.
    Dort hast Du sie stets im Zugriff, und sie unterliegen dann auch Deiner (hoffentlich vorhandenen) automatischen Sicherung. Außer dem Betriebs- und Filesystem selbst, gibt es meines Wissens keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der Ordner. Lediglich bei der Größe der einzelnen Ordner (Mailbox-Dateien) ist Vorsicht geboten. Die formale Größe für eine einzelne Mailbox beträgt 4 GB. Da solltest Du aber besser deutlich drunter bleiben.

    Der TB bietet auch eine automatische Funktion zum Archivieren. Die kann ich Dir aber nicht empfehlen. Außerdem macht sie nichts anderes, als einen Ordner anzulegen und die E-Mails dort hinein zu verschieben.

    Du hast neben POP auch IMAP-Konten. Bei diesen musst Du beachten, dass die E-Mails zunächst nur auf dem Server liegen. Wenn Du sie dort löscht sind sie weg.
    Zum dauerhaften Aufbewahren auf einem eigenen Speichermedium musst Du sie also zunächst einmal auf Deinen Rechner kopieren. Auch dazu bietet sich wieder der Lokale Ordner des TB an.

    B) Auslagern in ein anderes Dateiformat:

    Was nun, wenn der Mailbestand zu groß geworden ist, dass Du ihn beim besten Willen nicht mehr im Profil haben möchtest? Dazu gibt es viele Möglichkeiten. Hier im Forum findest Du verschiedene Vorschläge dazu. (Es gibt auch professionelle Tools zur Archivierung. Dazu müsstet Du Dich aber an anderer Stelle informieren.)
    Manche speichern die E-Mails einzeln als *.eml oder als *.pdf ab. Dazu sei Dir die Erweiterung ImportExportTools nahegelegt. Der Vorteil: Diese E-Mails kannst Du völlig unabhängig vom TB öffnen. Beim eml-Format ist zusätzlich die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du sie in ein anderes Mailprogramm importieren kannst. Wenn Du eine Langzeitarchivierung möchtest, die Dich vom TB unabhängig macht, ist das ein guter Weg.

    C) Auslagern in anderes TB-Profil:

    Eine andere Möglichkeit, ähnlich Deiner Idee, wäre die, z.B. für unterschiedliche Jahre eigenen Profile anzulegen. Auch hier sei Dir die Erweiterung ImportExportTools empfohlen, mit der Du E-Mails aus einem Profil in ein anderes importieren kannst. (Das geht natürlich auch durch Kopieren der zugehörigen Mailboxen mit einem Dateiexplorer.)
    Du kannst den TB dann bei Bedarf z.B. mit dem Profil "2015" starten und hast sämtliche E-Mails wie gewohnt beieinander. Vorteil: Du kannst innerhalb des Profils die Suchfunktion des TB benutzen.
    Nachteil: Diese Variante benötigt zwingend den TB. Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Es gibt keine Garantie, dass ein Profil, dass 2015 erzeugt wurde, auch noch in 2020 lesbar ist.

    Es gibt bestimmt noch mehr Ideen. Welche für Dich am besten passt, kannst nur Du beurteilen.

    Gruß

    Susanne

  • gkal57
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    6. Feb. 2016
    • 7. Februar 2016 um 11:59
    • #3

    Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Erklärung,
    wenn ich dich richtig Verstanden habe,gibt es eigenlich nichts sicheres wie man seine E-Mails Archivieren kann.Allso gehe ich davon auf das man TB vollballert mit weis gott wieviel E-Mail,und dann nur das Profile speichert nur für eine Wiederherstellung.
    Wenn man einige E-Mails gelöscht,dann sind sie weg. :love:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Februar 2016 um 13:33
    • #4

    Hallo gkal57!

    Zitat von gkal57

    gibt es eigenlich nichts sicheres wie man seine E-Mails Archivieren kann.

    Also ich kann diese Bemerkung jetzt wirklich nicht mehr nachvollziehen (genau so, wie ich das von dir in deinem Eröffnungsbeitrag beschriebene Vorgehen nicht nachvollziehen kann).

    Susanne hat dir wirklich eine feine Beschreibung geliefert (die beste, die ich zu diesem Thema je gelesen habe!).
    Sie hat dir beschrieben, wie du innerhalb des TB, aber auch außerhalb deine Mails speichern kannst. Und sie hat dir auch deutlich gemacht, was der Unterschied zwischen einer Archivierung und einem Backup ist.
    Was willst du mehr?

    Wichtig ist nur, dass der Posteingang immer schön leer zu sein hat, bzw. nur die neu hereingekommenen bzw. unbearbeiteten Mails enthält. Und wie in einem ordentlich geführten Büro sind "Schriftstücke" nicht etwa im Hausbriefkasten (=> Posteingang), sondern in Ordnern zu lagern.
    Dass die Anzahl der selbst anzulegenden Ordner vom TB nicht begrenzt wird, wurde ja schon geschrieben. Auch, was die maximale Größe von Mboxdateien betrifft. Hier kannst du dich doch nach Herzenslust mit deiner Archivierung austoben. Du solltest lediglich nicht die primitive Methode des TB nutzen. Ich persönlich halte auch nicht viel davon, die Mails einfach jahrgangsmäßig zu archivieren.
    Von einem Mailclient kannst du nicht erwarten, dass hier fertige Lösungen angeboten werden, welche den Interessen eines jeden (von mittlerweile 25 Millionen!) Users entsprechen. Hier kann nur eine allgemeine Primitivlösung angeboten werden.

    Was die "Sicherheit" betrifft:
    Ich erinnere noch einmal an den Unterschied zw. Archivierung und Backup.
    Was die Sicherheit (richtiger: den Grad der Verfügbarkeit, also den Schutz vor Datenverlust) betrifft, da ist selbige, welche ein seriöser Mailprovider mit seinem enormen Aufwand (speziell für seine zahlenden Kunden) gewährleistet (mehrere redundante Rechenzentren, regelmäßige automatische Datensicherung an einem anderen Ort, unerbrechungsfreie Stromversorgung, zerstörungsarme Brandlöschung durch Gaslöschanlagen, effektive Brandwarnung schon lange bevor es brennt, Zutritts- und Einbruchschutz usw.) niemals von einem KMU und schon gar nicht von einem Privatnutzer auch nur annähernd zu erreichen.
    Ich betrachte die Speicherung meiner zehntausenden von E-Mails der letzten 30 Jahre auf den IMAP-Servern meiner beiden Hauptprovider als die optimale Lösung.
    Unabhängig davon, weil ich eben bei (IT-)Sicherheit auf "Gürtel und Hosenträger" setze, speichere ich alle meine aufhebenswerten Mails zusätzlich zur Speicherung auf den IMAPServern noch in einer fast identischen Ordnerstruktur in meinen "Lokalen Ordnern". Dass ich alle meine wichtigen Daten zusätzlich noch täglich vollautomatisch auf mein NAS sichere, ist hier nur "Kür".
    Hier habe ich mal was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 7. Februar 2016 um 13:37
    • #5
    Zitat von gkal57

    wenn ich dich richtig Verstanden habe,gibt es eigenlich nichts sicheres wie man seine E-Mails Archivieren kann.

    Nein, Du hast mich nicht richtig verstanden. Ich habe den Eindruck, Du hast mich überhaupt nicht verstanden.

    Natürlich kann man E-Mails sicher archivieren. Methoiden dazu hatte ich Dir oben genannt. Vielleicht ist Dir auch der Unterschied zwischen IMAP und POP nicht klar. Dazu findest Du hier einiges in der Dokumentation. Solltest Du Fragen haben, stelle sie konkret.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™