1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mails werden nach "kein Junk" in Trash verschoben

  • edvsb
  • 20. März 2016 um 15:42
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • edvsb
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    21. Nov. 2012
    • 23. März 2016 um 14:20
    • #21

    Hallo Susanne, erst mal zu Deinem Post, denn ich tippe ja auch schon seit heute Morgen im Editor einen Beitrag.


    Zitat

    Du hast Filter aufgesetzt, die z.B. auf das Subject "**** Spam ****" reagieren und die E-Mail verschieben.
    Du hast im TB eingestellt, dass er dem Spamassassin vertrauen soll.

    Wegen dem Spamassassin und *** spam ***. Da kommt später ein Filter, der die Mails dann verschiebt. Hatte ich bei den POP3 konnten schon, aktuell aber eben noch nicht. In Sachen Filter gehe ich da erst mal Stück für Stück vor und das eben so was wie "Mail an Adresse X in Unterordner X verschieben". Der Punkt "Spamassassin vertrauen" ist derzeit nicht aktiviert, war es vorher nicht und wird es wohl auch nicht. Genau deshalb die Betreff-Kennzeichnung, denn ich hatte vor etlichen Jahren Probleme mit dem "Vertrauen". Der TB hat die Headerzeile des SA einfach nicht erkannt.

    In den Kontoeinstellungen sind genau drei Hacken gesetzt. 1. Bei Junk-Filter aktivieren, zweiter bei "nicht automatisch verschieben bei Adressen aus dem persönlichen Adressbuch" und bei "Neue Junk-Nachricht verschieben in Ordner Junk in: Konto"

    Zitat von SusiTux

    Dazu hattest Du geantwortet, dass Du das bereits mehrfach durchgeführt hättest. Somit habe ich diesen Punkt schon fast verworfen.

    Ich habe den noch nicht verworfen, dazu dann im Anschluss mehr.

    Zitat von SusiTux

    Diesmal scheint das neue Profil aber von Erfolg gewesen zu sein, was mich dann wiederum doch ein wenig zweifeln lässt, ob Du zuvor wirklich ein frisches Profil angelegt hattest, oder ob Du nur neue Konten angelegt und/oder vielleicht Daten aus dem alten Profil übernommen hattest.

    So langsam steige ich mit Profil und Konto nicht mehr durch. Gestern Abend am Laptop habe keine KEIN neues Profil angelegt, sondern in dem vorhandenen Profil die beiden Konten gelöscht und ein neues Testkonto angelegt. Das Profil am Laptop ist von der Installation vom TB. Am PC habe ich am Wochenende ein neues Profil angelegt, eben nachdem alles gelöscht war und neu installiert wurde. Danach habe ich über den Profilmanager weitere 5 Profile zum Testen angelegt.


    Zitat von SusiTux

    Ich weiß nicht, ob wir je dahinterkommen, was die Ursache war. Interessant wäre es allemal. Wichtiger ist aber, dass mit dem neuen Profil nun alles funktioniert.

    Jein, fertig ist es ja noch nicht. Am Laptop ging es gestern Abend, aber der Laptop ist nur ein Testgerät dafür, der soll die Mails gar nicht empfangen bzw. nur ein privates Konto. Der PC ist der geschäftliche und der muss es können. Gut, hört sich jetzt widersprüchlich an. Daher. Ich habe zwei Berufe. Den PC brauche ich für meine normale Arbeit. Im anderen Beruf brauche ich den Laptop zwischendurch und da die dort genutzte Software oder Einsatzgebiete regelmäßig Probleme mit eingeschränkten Konten haben, gibt es dort nur das Adminkonto. Auf dem Laptop sind kleine wichtigen Daten. Wenn der irgendwie kompromittiert wird, dann ist das egal. Wird platt gemacht und fertig.

    So, aber nun zu dem, was ich schon die ganze Zeit nebenbei tippe und eben auch wieder nicht logisch ist, aber einen Schritt weiter führt. Ich kopiere das einfach mal rein.....

    ...

    Also verstehen muss man das nicht. Laptop geht heute immer noch. Also als erstes am PC das GMX-Konto gelöscht und OHNE VIRENSCANNER neu eingerichtet (genau das machte ich am Laptop am Abend zuvor). Nada, Fehler bleibt. Von den 36 Mails, die ich da hin und her markiere, landen entweder alle oder 90% im Trash. Dann TB zu, noch mal ein neues Profil (per Profilmanager "testuser2") erstellt und genau das gleiche Konto dort eingerichtet. Wieder alles hin und her markieren. Nun geht es auch hier. Dann in eine Testprofil von gestern (testuser1), wo das gleiche Konto ist. Dort versucht, geht nicht.

    Da ist alles identisch. Ich starte mit einem neuen Profil, die Hilfe zur Kontoeinrichtung kommt, wähle dort existierende Email und gebe die Daten ein. Dann in den Einstellungen die Option für manuelles Markieren als Spam in den Junk-Ordner schieben und in den Kontoeinstellungen "Neuen Junk in den Trash-Ordner schieben".

    Mehr mache ich gar nicht. Alle anderen Anpassungen fehlen.

    So, zwei Stunden später geht es noch und nun weitere Anpassungen....

    Thunderbird-Startseite aus
    Bei neuer Mail Benachrichtigung anzeigen aus
    Mail-Ansicht als Reintext
    Senden als Reintext
    Chatkonten nicht verbinden
    Bei Webinhalte alles aus
    Filelink-Speicherdienst bei Senden aus
    Ordnerspalten-Ansicht mit Anzahl der Mails und Ordnergröße
    Als gelesen markieren nach 15 Sekunden
    Hardwarebeschleunigung ein
    Virenscanner das Scannen ermöglichen auf ein

    Bis jetzt scheint es noch immer zu gehen. Die 36 Mails kann ich markieren wie ich will, es passt bisher.

    Genau das bisher ist das, was ich die ganze Zeit machte, da ist nichts anders. Nur vorher war ich schon einen Schritt weiter, denn die ganzen Filter, damit der mir die Mails in die richtigen Ordner einsortiert, fehlen ja noch. Aktuell kommen 27 Adressen in den Posteingang von einem Konto, das ist natürlich unübersichtlich. Dafür sind je die Unterordner da ;) Also "gegessen" ist die Sache leider noch nicht ganz.


    Danke und Gruß,
    Ingo

  • SusiTux
    Gast
    • 23. März 2016 um 15:43
    • #22

    Hallo Ingo,

    Zitat von edvsb

    Gestern Abend am Laptop habe keine KEIN neues Profil angelegt, sondern in dem vorhandenen Profil die beiden Konten gelöscht und ein neues Testkonto angelegt.

    Ja, das hatte ich beim Schreiben nicht mehr richtig in Erinnerung. Du hattest das schon klar mitgeteilt.

    Zitat von edvsb

    Dann TB zu, noch mal ein neues Profil (per Profilmanager "testuser2") erstellt und genau das gleiche Konto dort eingerichtet. Wieder alles hin und her markieren. Nun geht es auch hier. Dann in eine Testprofil von gestern (testuser1), wo das gleiche Konto ist. Dort versucht, geht nicht.

    Naja, wenn es mit dem Profil testuser1 gestern nicht funktionierte, ist es zumindest keine Überraschung, dass es heute auch nicht klappt. ;-)
    Dass es mit einem neuen Profil funktioniert, entspricht nach wie vor dem Verdacht, dass das Problem irgendwo im Profil steckt. Nebenbei bemerkt, die Training.dat, also die Datei, in der sich der TB die gelernten Spammerkmale speichert, gibt es nur einmal pro Profil. Sie ist also von den Konten unabhängig.

    Zitat von edvsb

    Da ist alles identisch.

    Möglicherweise wird er nicht eindeutig zu finden sein, doch irgendeinen Unterschied muss es geben bzw. gegeben haben. Vielleicht auch außerhalb des TB.

    Zitat von edvsb

    Aktuell kommen 27 Adressen in den Posteingang von einem Konto, das ist natürlich unübersichtlich.

    Wie hast Du das realisiert? Sind das Alias-Adressen oder sammelt ein Konto die bereits zuvor auf dem Server ein?

    Zitat von edvsb

    Also "gegessen" ist die Sache leider noch nicht ganz.

    Nicht so pessimistisch. Es sieht doch gut aus.

    Gruß

    Susanne

  • edvsb
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    21. Nov. 2012
    • 23. März 2016 um 16:13
    • #23

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Möglicherweise wird er nicht eindeutig zu finden sein, doch irgendeinen Unterschied muss es geben bzw. gegeben haben. Vielleicht auch außerhalb des TB.

    ja, das sehe ich auch so, muss ja was irgendwo sein. Mit identisch meine ich auch nur, dass meine eingegebenen Daten und angeklickten Häkchen identisch sind. Unterschiede, wo ich kenne sind: Testuser2 wurde mit deaktivierten Mailscanner angelegt, testuser1 nicht und die anderen davor auch nicht. Aber das kann es ja eigentlich nicht sein, denn auf dem Laptop wurde das Profil auch mit Scanner angelegt, nur das Konto gestern ohne. Aber klar, auch wenn sich alles irgendwie gegenseitig ausschließt, irgendwas muss ja sein.

    Zwischenzeitlich habe ich auch schon die Daten aus dem Lokalen Ordner reinkopiert, das habe ich direkt im Profil gemacht, weil ich nicht wusste, wie die da sonst rein sollen. Sind aber keine Konten in dem Sinne, sondern nur Unterordner von "Archiv".

    Geht immer noch. Mache dann morgen die Filterregeln.

    Wegen den Userkonten:

    Zitat von SusiTux

    Wie hast Du das realisiert? Sind das Alias-Adressen oder sammelt ein Konto die bereits zuvor auf dem Server ein?

    Vorher, also bei POP3 hatte ich an die 60 echte Konten und im TB entsprechend 60 angelegte Konten. Ging ja auch, dank gemeinsamen Posteingang und Ordnerstruktur. Jetzt bei IMAP geht das nicht mehr, bzw. geht schon, aber es wird alles viel zu viel, da es ja keinen gemeinsamen Posteingang mehr gibt. Also habe ich die Serverconfig angepasst und die Konten auf 4 reduziert.

    Ich habe nun 4 echte Postfächer, das sind die, die im TB angelegt werden. Auf dem Server (Postfix) sind an die 60 weitere Emailadressen angelegt (postmaster, abuse, info, newsletter, kontakt etc. und dann noch Adressen für die einzelnen Domänen und oder einzelne Onlinedienste, die aber so gut wie nicht gebraucht werden.) Diese Adressen sind nun als Alias angelegt, sprich Dovecot legt die eingehenden Mails in die zugeordneten, echten Postfächer ab. wmaster2@domain ist eine echte Adresse. teliad@domain, fb@domain, textbroker@domain, cron@domain sind Aliase. Deren eingehende Mails werden im Maildir von "wmaster2" abgelegt.

    Letztendlich, damit ich mit den Alias-Adressen auch notfalls mal antworten kann, muss ich im TB natürlich mit "Identitäten" arbeiten, aber das kommt erst ganz zum Schluss.

    Danke und Gruß,
    Ingo

  • edvsb
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    21. Nov. 2012
    • 26. März 2016 um 10:47
    • #24

    So, wollte mal eine Rückmeldung geben. Die Filter am PC sind nun eingerichtet und bisher geht alles. Am Laptop habe ich den Mailscanner wieder aktiviert und diesmal funktioniert das auch, ohne dass die falschen Inhalte in der richtigen Mail sind .... Sehr mysteriös das Ganze ...

    Die "Identitäten" fehlen noch.

    Danke und Gruß,
    Ingo

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    273
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 27. März 2016 um 22:55
    • #25

    Hallo,

    ich frage dies in ein paar vergleichbaren Themen:

    Wird in Thunderbird das "Maildir"-Format statt "Mbox"/"Mailbox"-Format genutzt, um die Mails auf der Festplatte zu speichern? Bitte in den > Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen nachschauen. Dort gibt es die Option "Eine Datei pro Nachricht (maildir)" oder "Eine Datei pro Ordner (mbox)". Was ist dort bei den betroffenen Konten eingestellt?

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • edvsb
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    21. Nov. 2012
    • 29. März 2016 um 12:34
    • #26

    Hallo Thunder,

    dort ist überall der Standard "mbox" eingestellt. Maildir wollte ich schon mal versuchen, aber die ganzen Bug-Warnungen schrecken mich da doch ab. Zudem ist die Option ja noch gar nicht öffentlich, sondern nur über about:config möglich.

    Ansonsten als Anmerkung. Habe den Virenscanner nun wieder aus, mit dem funktioniert es nicht wirklich. Ab und zu komischerweise schon, aber eher selten. Die Mailinhalte passen zwar, aber der Abruf irgendwie nicht. TB sagt mir ständig was von "lade Nachricht 48 von 12..." also sinngemäß. Da passen die Nummer / Anzahl also nicht und der Abruf hängt (grüner Balken steht nahezu und "Aktivitäten" melden Serverfehler oder Probleme mit der Internetverbindung, was beides nicht stimmt). Mache ich den AV dann aus und starte TB neu, dann funktioniert der Abruf wieder fehlerfrei.

    Danke und Gruß,
    Ingo

  • SusiTux
    Gast
    • 30. März 2016 um 21:33
    • #27

    Hallo Ingo,

    ich war ein paar Tage im Urlaub und sehe gerade, dass es bei Dir recht ordentlich weiterging.

    Zitat von edvsb

    Maildir wollte ich schon mal versuchen, aber die ganzen Bug-Warnungen schrecken mich da doch ab.

    Ich habe es ebenfalls noch nicht "produktiv" verwendet. Ich habe die Fortschritte bzgl. Maildir nicht verfolgt. Meines Wissens war es bisher eher als "Maildir-Light" implementiert. Solange die Entwickler selbst noch so vorsichtig sind, rate ich ebenfalls zur Zurückhaltung.

    Zitat von edvsb

    Habe den Virenscanner nun wieder aus, mit dem funktioniert es nicht wirklich.

    Hatten wir das Thema nicht schon? ;-) Ich hoffe mal, Du hast ihn nicht komplett aus sondern nur das Scannen der E-Mails?

    Gruß

    Susanne

  • edvsb
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    21. Nov. 2012
    • 31. März 2016 um 12:26
    • #28

    Hallo Susanne,

    nein, ist nur der Email-Scanner aus, ich bin ja nicht verrückt. Allerdings passt mir das auch nicht, denn das Verhalten ist jetzt schon deutlich anders als vorher. Mit aktivem Scanner wurden Viren direkt gelöscht, bevor die im TB ankamen, dauerte keine 5 Sekunden. Nun, und den Fall hatte ich nun schon zwei mal, kommen die erst im TB an, werden dann auf die Platte geschrieben, der Echtzeitscanner schlägt Alarm, ich muss bestätigen, dann startet der Systemscanner, löscht den Virus und scannt das System. Das dauert gerne 15-20 Minuten.

    Und eben, dass der Schutz nun nicht mehr angezeigt wird. Normalerweise ist der Schirm ja auf, stelle ich die Überwachung von POP und IMAP aber ab, dann geht der Schirm zu. Könnte also auch unbemerkt der Systemscanner oder Echtzeitscanner ausfallen, ich würde es nicht mehr erkennen, denn der Schirm ist so ja sowieso zu. :(

    Ich suche ja immer noch, wo das Problem eigentlich ist, denn ich verstehe es noch keinen Millimeter. Ist ja nicht so, dass ich der einzige bin mit Avira und Thunderbird. Habe mich ja bevor ich hier aufgeschlagen bin auch mit vielen anderen unterhalten und bei denen gibt es keine Probleme, egal ob POP3 oder IMAP. Und das ganze eben noch unter der Berücksichtigung, dass es die ganzen Jahre über, also seit ca. 2005 oder so, tadellos funktioniert hat.

    Von Avira weiß ich, dass es auch andere mit den Problemen gibt, aber sind wohl nur Einzelfälle. Im Forum von denen bin ich der einzige, der das in den letzten 12 Monaten nachfragte. Und die Antwort von Avira, "ich solle den Email-Scanner" deaktivieren ist für mich keine Antwort. Schließlich zahle ich extra für den und der geschlossene Schirm passt mir auch nicht. Aber einfach so auf Avira schieben kann ich auch nicht, denn einer der anderen hat den gleichen Scanner, den gleichen TB und das gleiche Win10 und wir beide rufen das gleiche IMAP-Konto ab. Bei ihm geht es, bei mir nicht. Aber irgendwas muss ja anders sein als bei anderen Leuten.

    Danke und Gruß,
    Ingo

  • SusiTux
    Gast
    • 31. März 2016 um 13:32
    • #29

    Hallo Ingo,

    mit den AV-Sannern ist das so eine Sache. Im Zusammenspiel mit dem TB verursachen sie häufig zwei typische Probleme:

    • Wird beim Scannen des Profils ein Schädling gefunden, dann betrifft das stets einen ganzen Ordner im TB. Löscht der Scanner also die betroffene Datei, ist im TB ein ganzer Mailordner weg.
      Deshalb sollte das TB im einfachsten Fall gar nicht untersucht werden, oder wenn, dann sollte das AV-Programm so eingestellt werden, dass es nicht löscht.
    • Das zweite typische Problem betrifft das Live-Scannen beim Empfang oder beim Versand. Da nahezu alles Provider inzwischen auf TLS-Verschlüsselung umgestellt haben, gelingt dieser Scan nur nach Art einer Man-In-The-Middle-Attacke. Die führt wiederum häufig zu Problemen mit den Zertifikaten, zu Timeouts usw. .
    Zitat von edvsb

    Mit aktivem Scanner wurden Viren direkt gelöscht, bevor die im TB ankamen, dauerte keine 5 Sekunden. Nun, und den Fall hatte ich nun schon zwei mal, ...

    Sofern der Scanner eingehende E-Mails nicht bereits direkt im Datenstrom (also noch vor dem TB) prüft, kannst Du eingehende E-Mails durchaus scannen lassen. Dazu solltest Du aber unbedingt im TB die entsprechende Option setzen. Dann stellt der TB dem Scanner eine eintreffende E-Mail einzeln im Temp-Verzeichnis zur Verfügung.

    Gruß

    Susanne

  • edvsb
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    21. Nov. 2012
    • 31. März 2016 um 14:29
    • #30

    Hallo Susanne,

    ja, der Mail-Scanner arbeitet normalerweise mit dem Datenstrom und lauscht direkt am Port. Daher habe ich ja auch keine Verschlüsselung aktiv, denn mit der geht es ja nicht ;) Jetzt, ohne Email-Scanner muss ich mich drauf verlassen, dass mit der TMP-Datei alles glatt läuft, denn sonst, ja, wie Du sagst, ist meine ganze mbox weg. Wobei das jetzt aber weniger schlimm wäre als vorher mit POP3 ;)

    Das doofe ist so aber nun wirklich der "geschlossene Schirm", der schlicht meldet "System unsicher". Kann das nur umgehen, wenn ich den Mailscanner wieder einschalte, aber auf einem falschen Port lauschen lasse. Aber irgendwie ist das ja auch nicht Sinn der Sache ...

    Danke und Gruß,
    Ingo Busch

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™