1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbirds auf dem Mac und unter Windows (mittels Parallels) gleichzeitig möglich?

  • Kirsten
  • 11. Mai 2016 um 11:52
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Kirsten
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Mai. 2016
    • 11. Mai 2016 um 11:52
    • #1

    Hallo zusammen,

    tja, im Betreff ist eigentlich schon alles gesagt.
    Ich habe einen iMac, auf dem mittels Parallels gleichzeitig Windows läuft.
    Auf dem Mac maile ich mit Thunderbirds.
    Nun möchte ich dies auch unter Windows installieren, um verschiedenen Kontenbereiche zu haben.
    Mein ihr, das geht, oder kommen sich die beiden Installationen (obwohl es unterschiedliche Betriebssystemversionen sind) in die Quere?

    Vielen Dank & beste Grüße an alle
    Kirsten


    * Thunderbird-Version: Immer aktuell
    * Betriebssystem + Version: Mac El Capitan + Windows 7 (Parallels)
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Freenet
    * Eingesetzte Antiviren-Software: ZoneAlarm (Windows)
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): OS-Firewall (Mac), ZoneAlarm (Windows)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Mai 2016 um 14:18
    • #2

    Hallo Kirsten,
    und willkommen im Forum!


    Wie du aus dem Lesen unserer Hilfeseiten (Lexikon) weißt ... ,
    - trennt auch der Thunderbird wie jedes "vernünftig" entwickeltes Programm sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten (hier: deinem TB-Userprofil), und
    - kannst du das vollständige TB-Userprofil an jeden beliebigen Ort legen, wo der jeweils angemeldete Nutzer unter dem entsprechenden Betriebssystem Vollzugriff hat.

    Das bedeutet, dass das Programm "Thunderbird" selbstverständlich unter jedem Betriebssystem (aber dort jeweils nur 1x) installiert werden muss und dann im entsprechenden Ordner für Programme des jeweiligen Betriebssystems liegt.
    Jetzt musst du "nur noch" einen Ort finden, auf dem du sowohl unter dem "Mac-OS" (OS-X?) als auch unter dem Windows Vollzugriff hast. Dabei kann ich dir allerdings nicht helfen. Aber ich gehe davon aus, dass dies auch in deiner Kombination möglich ist.
    Getestet habe ich es sehr oft in der Kombination Linux + Windows. Es müsste aber auch unter Mac + Windows funktionieren. Probleme sind bei Lightning zu erwarten, zumindest ist das bei Linux + Windows so (unterschiedliche Varianten des Add-on für Linux und für Windows).

    Dort in dem o.g. Bereich legst du einen Ordner (bspw. "TB-Profile") an, in den du dein vorhandenes vollständiges TB-Userprofil kopierst. Also: <acht_Zufallszeichen>.default. Bitte erst mal nur kopieren und nicht gleich löschen - das ist deine Rückfallposition, wenn es doch nicht funktionieren sollte.

    Jetzt startest du den Thunderbird aus dem jeweiligen Betriebssystem mit dem "Profilmanager" (=> s, Anleitung). Dort richtest du ein neues Profil ein, verweist aber dabei auf den (gemeinsam zu nutzenden) Ort, wo dein Profil liegt. Beim nächsten Start müsste eigentlich der TB wie üblich starten. Und dann machst du das o.g. aus dem zweiten Betriebssystem.

    OK?
    (Du kannst aber auch ein wenig warten, bis sich unser Mac-Experte meinen Beitrag angesehen hat ;-))

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 11. Mai 2016 um 22:13
    • #3

    Hallo Kirsten,

    da Du Parallels verwendest, möchte ich noch etwas wichtiges ergänzen.

    Während zwei eigene TB-Profile, also eines unter OS X und eines unter Parellels/Windows, sich nicht in die Quere kommen, kann das bei einem gemeinsamen Profil durchaus passieren. Peter hat schon erwähnt, dass Lightning u.U. Schwierigkeiten bereiten kann, weil sich diese Erweiterung je nach Betriebssystem unterscheiden kann.

    Die vielleicht wichtigste Frage ist daher die, ob Du überhaupt ein gemeinsames Profil benötigst, oder ob es nicht besser wäre, zwei getrennte Profile anzulegen. Diese könntest Du dann gleichzeitig benutzen.

    Zitat von Kirsten

    Nun möchte ich dies auch unter Windows installieren, um verschiedenen Kontenbereiche zu haben.

    Ich verstehe das so, dass es sich um verschiedene Mail-Konten handelt, z.B. Firma und privat. Ich wüsste zumindest keinen Grund, weshalb Du ein und dasselbe Konto unter OS X und Parallels einrichten solltest.
    Wenn das so ist, dann benötigst Du kein gemeinsames Profil sondern kannst den TB einfach unter Windows installieren und die Konten einrichten. Das wäre es dann schon.

    Wenn Du ein gemeinsames TB-Profi verwendest oder auch nur gemeinsame Lokale Ordner, musst Du sicherstellen, dass jeweils nur ein Thunderbird auf dieses Profil zugreift. Sonst kann es schlimmstenfalls zu Datenverlust kommen.
    Wenn Du den TB normal auf dem iMAC geöffnet hast, sollte der TB unter Parallels/Windows nicht auf dasselbe Profil zugreifen. In diesem Fall kann/darf nur ein TB laufen. Du müsstest den TB unter OS X also beenden, bevor Du den unter Windows startest.

    Gruß

    Susanne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Mai 2016 um 10:16
    • #4

    Vielen Dank, Susanne, für diese wichtigen Hinweise!


    Nun, der Begriff "Parallels" hätte mich eigentlich schon stutzig machen müssen. Ich bin davon ausgegangen, dass es sich, so wie bei einem normal üblichen Dualbootsystem um ein abwechselndes Booten von zwei Systemen auf einem Mac handelt.

    Also auch von mir noch einmal: Es darf niemals vorkommen, dass ein zweiter Zugriff auf ein und das selbe TB-Userprofil vorkommt!

    Prinzipiell sollte das, was ich da beschrieben habe, schon funktionieren - wenn der TB auf dem gerade nicht aktiven Betriebssystem sauber beendet wurde. Aber wer tut sich das an bzw. kann dieses garantieren?


    Die sauberste Lösung ist und bleibt aber:

    • unter jedem Betriebssystem (und auch auf jedem Rechner und für jeden Benutzer) ein eigenes TB-Userprofil (*);
    • selbstverständlich die Konten per IMAP verwaltet, damit immer und überall der gleiche aktuelle Mailbestand vorhanden ist. Unabhängig davon kann (auf einem Rechner oder Profil) ein Backup in den "Lokalen Ordnern" angelegt werden;
    • die einzigen dann noch zu synchronisierenden Daten sind die Adressbücher und Kalender. Dazu nutzt man heutzutage Cal- und DardDAV (**).

    (*)
    Dazu reicht es aus, wenn (pro Nutzer) auf einem Rechner das Profil einmalig sauber und vollständig eingerichtet wurde. Dann kann dieses auf alle anderen Rechner oder auch Betriebssysteme übertragen werden. Es sind in der Regel nur kleine Anpassungen, wie eben bei bestimmten Add-ons, nötig.

    (**)
    Bei Cal- und CardDAV werden die Kalender- und Adressdaten auf einem Server gehostet und darauf von den Clients zugegriffen. Das beginnt bei der iCloud, geht über einen bekannten Suchmaschinenbetreiber und bei Menschen, denen Privatsphäre noch etwas gilt, bis hin zu einem kleinen billigen RaspberryPi. Es gibt auch sehr zuverlässige und vertrauenswürdige deutsche Provider, wo man nicht nur seine E-Mails, sondern auch Kalender und Adressbücher hosten kann.

    Nach der von mir beschriebenen Methode nutze ich auf meinen drei Rechnern jeweils vier Benutzerkonten (= TB-Userprofile) und ich halte diese, und auch die Smartphones der Familie, was die E-Mails, Kalender und Adressen betrifft, zu 100% synchron.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Kirsten
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Mai. 2016
    • 13. Mai 2016 um 11:10
    • #5

    Hallo & vielen Dank für eure Antworten!

    Vielleicht habe ich das missverständlich ausgedrückt. Ich meinte tatsächlich zwei Installationen und zwei verschiedene Profile.
    Ich möchte ja gerade diese Emailkonten deshalb "räumlich" trennen, so dass es nicht zu Vermischungen kommen kann.
    Ein anderer Weg wäre zB, neben Thunderbird noch eine anderes Emailprogramm unter Mac zu installieren. Oder einfach ein weiteres Benutzerkonto auf dem iMac anzulegen. Ich weiß noch nicht, was das bequemste ist, daher meine Frage, ob auch das auch mit dieser Mac-Windows-Variante geht. Und wie ich nun gelesen habe, geht das. Die beiden Thunderbirds "erkennen" sich nicht, kommen sich also nicht in die Quere.

    Vielen Dank für eure Hilfe & liebe Grüße aus dem Ruhrpott
    Kirsten

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. Mai 2016 um 13:43
    • #6

    Hallo Kirsten,

    Der Hinweis auf das "Vermischen" ist sehr wichtig. Es ist meinem Verständnis nach eine der gebräuchlichen "Todsünden", wenn User auf ihrem Rechner private und dienstliche/geschäftliche Daten munter durcheinandermischen. Leider habe ich dieses immer wieder angetroffen.
    Viele dieser Nutzer wachen dann erst auf, wenn sie von einer sehr persönlichen Adresse aus ("schatzimaus28@....") auf eine dienstliche Mail antworten oder eine entsprechende sehr persönliche (= in diesem Fall sehr peinliche) Signatur unter eine dienstliche Mail senden.

    Aber die Lösung einer sauberen Trennung ist doch sehr einfach:
    Die einzig saubere Lösung hast du ja genannt: 2 Benutzerkonten auf der Ebene des Betriebssystems.
    Aber auch im Thunderbird kannst du unter einem einzigen Benutzerkonto mehrere (!) TB-Userprofile anlegen. (=> Profilmanager!)
    Du kannst sogar ein einmal angelegtes vollständiges Profil im gleichen Ordner (\profiles) unter einem anderen Namen (bspw. Kirsten.Arbeit) als vollständige Kopie anlegen. Mit dem Profilmanager kannst du sauber zwischen deinem privaten und dem dienstlichen Profil wechseln. Dann entfernst du in jedem Profil die dort nicht hingehörenden Mailkonten und Adressbücher.
    Du kannst dir letztendlich dann für jedes Profil einen eigenen Programmstarter auf den Desktop legen (wie ich das mal als Linuxer sagen würde). Und es gibt sogar ein Thunderbird-Add-on (Profilswitcher?), mit dem du bei laufendem Thunderbird zwischen den Profilen wechseln kannt.

    IMHO sind zwei Profile (dienstlich/privat/) "Pflicht" und mit den o.g. Hinweisen ganz schnell zu realisieren.

    OK?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Kirsten
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Mai. 2016
    • 24. Mai 2016 um 23:22
    • #7

    Hahahaha, sehr gelacht über schatzimausi28@...

    Ich habe mich dann letztendlich für zwei Profile auf der Mac-Ebene entschieden - da kann nix schief gehen.

    Vielen Dank nochmals für die guten Ratschläge & lieben Gruß
    Kirsten

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™