1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

thunderbird unlock pgp key + master-password

  • asgard456345
  • 4. Juli 2016 um 01:22
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • asgard456345
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    21. Jun. 2009
    • 4. Juli 2016 um 01:22
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.8
    * Betriebssystem + Version: xubuntu 14.04
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX
    * PGP-Software / PGP-Version: 2.0.22
    * Eingesetzte Antivirensoftware: -
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hi,

    ich suche eine Möglichkeit, dass die PGP keys mit dem Thunderbird master Password entsperrt werden.

    Grüße

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    274
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 4. Juli 2016 um 09:45
    • #2

    Hallo,

    ich habe mal einen Feature-Request an das Enigmail-Team gesendet. Ich sehe aber eine Hürde, warum man davon bestimmt nicht viel halten wird: Das Master-Passwort in Thunderbird ist NICHT zwingend erforderlich, um die anderen Passwörter zu speichern. Das heißt, die Passphrase (zwingend notwendig für PGP - müsste in Thunderbird gespeichert sein) wäre eventuell ungeschützt in Thunderbird gespeichert.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • asgard456345
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    21. Jun. 2009
    • 4. Juli 2016 um 10:28
    • #3

    Danke Thunder


    Ich sehe da aber kein großes Problem

    - man könnte den PGP Key auch ohne Passphrase erstellen, das noch unsicherer wäre

    - vielleicht könnte man es so Programmieren, dass die Passphrasen nur mit gesetztem Master-Passwort gespeichert werden?

    Jedenfalls würde das speichern von PGP Passphrasen in Thunderbird um einiges erleichtern, ich verwende natürlich immer ein Master-Passwort.

    Eine Alternative wäre den PGP Schlüssel mit einem einfacheren Passwort zu schützen, oder mit dem gleichen PW wie dem TB Master Passwort. Ist nicht wirklich eine Alternative ... :(

  • SusiTux
    Gast
    • 4. Juli 2016 um 18:21
    • #4
    Zitat von asgard456345

    Ich sehe da aber kein großes Problem

    Ich schon. Zumindest unter Ubuntu und vermutlich auch in anderen Linux-Distributionen und OS X werden auch die GnuPG-Passphrasen über den Schlüsselbund des OS verwaltet. Und das ist auch gut so.

  • asgard456345
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    21. Jun. 2009
    • 4. Juli 2016 um 22:08
    • #5
    Zitat von SusiTux

    Zumindest unter Ubuntu und vermutlich auch in anderen Linux-Distributionen und OS X werden auch die GnuPG-Passphrasen über den Schlüsselbund des OS verwaltet.

    Das ist ja schön und gut, aber wie bekomme ich es hin, dass die Passphrasen in Linux gespeichert werden, wenn thunderbird als ein anderer Benutzer ausgeführt wird?

    Thunderbird & Firefox in meinem "Haupt" Account auszuführen halte ich für zu unsicher!

  • SusiTux
    Gast
    • 5. Juli 2016 um 19:22
    • #6
    Zitat von asgard456345

    ... wie bekomme ich es hin, dass die Passphrasen in Linux gespeichert werden, wenn thunderbird als ein anderer Benutzer ausgeführt wird?

    Tut mir leid. Die Frage verstehe ich nicht. Der Schlüsselbund steht natürlich jedem Benutzer zur Verfügung.

  • asgard456345
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    21. Jun. 2009
    • 5. Juli 2016 um 20:08
    • #7
    Zitat von SusiTux

    Tut mir leid. Die Frage verstehe ich nicht. Der Schlüsselbund steht natürlich jedem Benutzer zur Verfügung.

    Angemeldeter user X startet thunderbird als user Y.
    Der Keyring deamon startet nur bei Login zur Oberfläche des Users.

  • SusiTux
    Gast
    • 5. Juli 2016 um 20:10
    • #8
    Zitat von asgard456345

    Der Keyring deamon startet nur bei Login zur Oberfläche des Users.

    Na dann weißt Du ja, wie das Problem zu lösen ist. :mrgreen:

  • asgard456345
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    21. Jun. 2009
    • 5. Juli 2016 um 20:39
    • #9
    Zitat von SusiTux

    Na dann weißt Du ja, wie das Problem zu lösen ist. :mrgreen:

    Nein, das ist KEINE Lösung

  • SusiTux
    Gast
    • 6. Juli 2016 um 21:02
    • #10

    Na dann verrate uns mal, wie das funktionieren soll, dass der TB auf den Linux-Keyring eines anderen Benutzers zugreifen soll!

  • asgard456345
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    21. Jun. 2009
    • 19. Juli 2016 um 00:15
    • #11
    Zitat von SusiTux

    Na dann verrate uns mal, wie das funktionieren soll, dass der TB auf den Linux-Keyring eines anderen Benutzers zugreifen soll!

    Überhaupt nicht, oder habe ich irgend wo geschrieben das es dafür eine Lösung gibt?

    Warum habe ich wohl diesen Thread eröffnet?

  • SusiTux
    Gast
    • 19. Juli 2016 um 12:02
    • #12
    Zitat von asgard456345

    Warum habe ich wohl diesen Thread eröffnet?

    Wenn Du darin zustimmst, dass das Betriebssystem es verhindert, dass ein normaler Benutzer A auf den Schlüsselbund eines anderen Benutzers B zugreifen kann, dann frage ich mich das auch.

  • asgard456345
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    21. Jun. 2009
    • 23. Juli 2016 um 20:09
    • #13
    Zitat von SusiTux

    Wenn Du darin zustimmst, dass das Betriebssystem es verhindert, dass ein normaler Benutzer A auf den Schlüsselbund eines anderen Benutzers B zugreifen kann, dann frage ich mich das auch.

    In diesem Thread geht es darum, dass Thunderbird die Passphrase selber speichern kann !
    Wie man im meinem ersten Post erkennen kann, dort habe ich NICHTS von dem Schlüsselbund geschrieben. DU hast davon angefangen, ich bin darauf nur weiter eingegangen falls doch jemand für meine Situation bereits eine (andere) Lösung kennt.

    ... und jetzt bitte back to topic.

  • SusiTux
    Gast
    • 24. Juli 2016 um 09:56
    • #14
    Zitat von asgard456345

    ... und jetzt bitte back to topic.

    Das IST das Topic. Offenbar ist Dir das nur nicht klar. Ich kürze es mal ab: Die Schlüssel liegen im Schlüsselbund, und das auch gut so. Nein, Einigmail kann die Schlüssel nicht selbst verwalten, Thunderbird schon gar nicht. Und auch das ist gut so. Schließlich sind die Schlüssel nicht nur für E-Mails da.

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern