1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Verbindung zu dovecot IMAP Server schlägt fehl

  • hashworks
  • 17. August 2016 um 13:12
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • hashworks
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Aug. 2016
    • 17. August 2016 um 13:12
    • #1

    Ich möchte Thunderbird 45.2.0 unter Arch Linux mit einen eigenen dovecot Server nutzen.
    Der dovecot Server läuft ebenfalls unter Arch Linux und nutzt IMAP über STARTTLS mit einem Let's Encrypt Zertifikat.

    Wenn man SSL-Tools glaubt ist alles ok, auch andere Clients haben keine Probleme eine Verbindung herzustellen, ich habe verschiedene Linux GUI Clients, das openssl Kommandozeilentool und K9 Mail unter Android probiert.
    Hier ist die dovecot SSL verbosity Ausgabe und hier die SSL Einstellungen laut doveconf. Ich habe auch ein paar Logs von Thunderbird.

    Ich habe auch schon mit den Leuten von #dovecot im Freenode IRC geredet, die meinem mit meinem Server ist alles in Ordnung.

    Es scheint als ob Thunderbird die Plain Authentication ignoriert und dann meint dass keine anderen Loginmöglichkeiten vorhanden sind.

    Jemand eine Idee?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. August 2016 um 14:01
    • #2

    Hallo hashworks, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Die Interdediate Certificates von Let's Encrypt hast du installiert und denen das Vertrauen ausgesprochen? (Die zur Cross-Signatur verwendeten Zertifikate von IdenTrust sind ja im TB bereits "eingebaut".)
    Welche Einstellung hast du im Thunderbird für die Authentifizierungsmethode vorgenommen?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hashworks
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Aug. 2016
    • 17. August 2016 um 14:22
    • #3

    Hi Peter,

    Das Intermediate Certificate schicke ich mit. Dieses und das Root Zertifikat sind im Thunderbird im Trust Storage:

    Externer Inhalt hash.works
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Einstellungen sind die selben wie in allen anderen Clients:

    Externer Inhalt hash.works
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    STARTTLS über hashworks.net:143 und Plain Authentication. Das funktioniert auch wenn ich das z.B. manuell über den openssl Client mache.

    Ich habe im übrigen mal versucht das Zertifikat manuell hinzufügen, von alleine erscheint es nicht in der "Server" Spalte:

    Externer Inhalt hash.works
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das ändert aber nichts.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. August 2016 um 16:03
    • #4

    Nimm dir mal dein Serverzertifikat vor, und betrachte es mit einem geeigneten Zertifikatsbetrachter (meinetwegen im Zertifikats-Manager des Thunderbird).
    Dann vergleiche alles, was das Herausgeberzertifikat deines Z. betrifft (Herausgeber, Fingerprint, Datum, usw.) genau mit dem bei dir vorliegenden Herausgeberzertifikat. Es muss alles übereinstimmen. Und dieses Zertifikat von LE muss wieder mit dem Herausgeberzertifikat von IdenTrust signiert sein. Der gesamte Vertrauensbaum musst stimmen.

    Die Fehlermeldung in deinem dritten Screenshot weist darauf hin, dass da was nicht stimmt.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hashworks
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Aug. 2016
    • 18. August 2016 um 11:35
    • #5

    Meiner Ansicht nach ist die Zertifikatkette völlig korrekt, ich verstehe nicht warum Thunderbird dem Zertifikat nicht vertraut (vor allem da ich es ja auch manuell importiert habe zusätzlich).

    Das Zertifikat in Thunderbird für hashworks.net hat den Fingerprint E1:D2:C0:E0:AE:C4:FC:96:BB:F1:83:ED:7E:0C:3A:AD:0E:A1:ED:C5, der selbe der auch von Dovecot ausgeliefert wird. Das ist vom 23.06.2016 bis 21.09.2016 gültig, also auch da kein Problem. Ausgestellt ist das von der Let's Encrypt Authority X3, deren Zertifikat den Fingerprint E6:A3:B4:5B:06:2D:50:9B:33:82:28:2D:19:6E:FE:97:D5:95:6C:CB hat, derselbe Fingerprint wie das Zertifikat in der Chain die Dovecot ausliefert Das läuft vom 17.03.2016 bis 17.03.2021. Thunderbird vertraut diesem CA und hat es auch gespeichert.
    Dieses CA Zertifikat ist von DST Root CA X3 ausgestellt, Fingerprint E6:A3:B4:5B:06:2D:50:9B:33:82:28:2D:19:6E:FE:97:D5:95:6C:CB - der selbe Fingerprint wie das Zertifikat was Zertifikatsprüfer wie ssl-tools.net auch gespeichert haben. Thunderbird vertraut auch diesem, signiert ist das einmal selbst und dann noch zweimal vom DST Root CA X1.

    Zusätzlich verwirrend ist dass ich die selbe Zertifikat-Kette auch für den nginx verwende, hier habe ich keinerlei TLS Probleme.


    Habe es gerade erneut mit openssl geprüft:
    openssl s_client -starttls imap -connect hashworks.net:143

    Zitat von openssl Output

    CONNECTED(00000003)
    depth=2 O = Digital Signature Trust Co., CN = DST Root CA X3
    verify return:1
    depth=1 C = US, O = Let's Encrypt, CN = Let's Encrypt Authority X3
    verify return:1
    depth=0 CN = hashworks.net
    verify return:1
    ---
    Certificate chain
    0 s:/CN=hashworks.net
    i:/C=US/O=Let's Encrypt/CN=Let's Encrypt Authority X3
    1 s:/C=US/O=Let's Encrypt/CN=Let's Encrypt Authority X3
    i:/O=Digital Signature Trust Co./CN=DST Root CA X3
    ---
    Server certificate
    -----BEGIN CERTIFICATE-----
    [...]
    -----END CERTIFICATE-----
    subject=/CN=hashworks.net
    issuer=/C=US/O=Let's Encrypt/CN=Let's Encrypt Authority X3
    ---
    No client certificate CA names sent
    Peer signing digest: SHA512
    Server Temp Key: ECDH, P-256, 256 bits
    ---
    SSL handshake has read 3983 bytes and written 459 bytes
    ---
    New, TLSv1/SSLv3, Cipher is ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256
    Server public key is 4096 bit
    Secure Renegotiation IS supported
    Compression: NONE
    Expansion: NONE
    No ALPN negotiated
    SSL-Session:
    Protocol : TLSv1.2
    Cipher : ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256
    Session-ID: 17E502B2D04CF82EAF402E9FD4DA445E5456AF26BFCD0113E1F9B767A9F08AA5
    Session-ID-ctx:
    Master-Key: 7977F880463DA1B881613D564479924595B11D1D989F6957E6A1970C9878118A41BBD17DFEF654E7A78AB22800A1013B
    Key-Arg : None
    PSK identity: None
    PSK identity hint: None
    SRP username: None
    TLS session ticket lifetime hint: 300 (seconds)
    TLS session ticket:
    [...]

    Start Time: 1471513762
    Timeout : 300 (sec)
    Verify return code: 0 (ok)
    ---
    . OK Pre-login capabilities listed, post-login capabilities have more.
    . login hashworks **********
    * CAPABILITY IMAP4rev1 LITERAL+ SASL-IR LOGIN-REFERRALS ID ENABLE IDLE SORT SORT=DISPLAY THREAD=REFERENCES THREAD=REFS THREAD=ORDEREDSUBJECT MULTIAPPEND URL-PARTIAL CATENATE UNSELECT CHILDREN NAMESPACE UIDPLUS LIST-EXTENDED I18NLEVEL=1 CONDSTORE QRESYNC ESEARCH ESORT SEARCHRES WITHIN CONTEXT=SEARCH LIST-STATUS BINARY MOVE SPECIAL-USE
    . OK Logged in

    Alles anzeigen

    Einmal editiert, zuletzt von hashworks (18. August 2016 um 11:52)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. August 2016 um 12:05
    • #6

    Dann fällt mir leider auch nichts mehr ein.
    (Ich muss dazu sagen, dass ich selbst keinerlei Zertifikate von LE benutze, weil ich mein eigenes "Gerödel" nicht über Portweiterleitung+TLS, sondern nur über mein IPsec-VPN erreichbar mache. Deshalb kann ich was LE betrefft, nicht mit Erfahrung dienen.)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hashworks
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Aug. 2016
    • 18. August 2016 um 12:35
    • #7

    Habe mir eben aus Jux mal ein Zertifikat von StartSSL austellen lassen. Mit denen geht es...

    Habe allerdings schon Leute gefragt ob ihre Let's Encrypt Zertifikate mit Thunderbird funktionieren - das hatten sie bejaht. Ich hake da mal nach.

    EDIT: Habe jetzt einen Bug-Report erstellt: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1297636

    Einmal editiert, zuletzt von hashworks (24. August 2016 um 11:02)

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern