1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB Portable 2 mal starten

  • smurfsmurfsmurf
  • 20. September 2016 um 11:39
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • smurfsmurfsmurf
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    20. Sep. 2016
    • 20. September 2016 um 11:39
    • #1


    Hallöchen

    Ich möchte meinen Portablen Thunderbird in zwei Instanzen starten.
    Allerdings nicht mit einem anderen Profil, oder mit anderen Postfächern oder sonstwas.
    Sondern einfach nur das gleiche Programm mit gleichen Einstellungen zwei mal öffnen.
    Hierzu habe ich "-no-remote" gefunden.
    Wenn ich jedoch meine Thunderbirdprtable.exe in Thunderbirdportable.exe -no-remote umbenenne wird die Anwendung nicht mehr gestartet.
    Eine Verknüpfung würde für meinen Zweck auch nicht hinhauen, da der TB auch von einem USB Stick auf jedem x beliebigen Rechner gestartet werden muss.

    Hintergrund meine Anliegens ist der folgende:
    Ich habe ein Excel Makro, welches eine pdf erzeugt und diese dann samt Empfänger, Betreff und Nachricht an eine neue Email mit dem TB Portable anhängt.
    Das klappt wunderbar.
    Außer wenn der Thunderbird bereits geöffnet wird, dann bricht er mit der Meldung, dass eine andere Instanz bereits geöffnet sei ab.

  • muzel
    Gast
    • 20. September 2016 um 12:50
    • #2

    Moin,

    du hast allen Ernstes die Datei *.exe in '*.exe -no-remote' umbenannt?
    "-no-remote" ist ein Aufrufparameter ist und nicht Bestandteil des Dateinamens.
    Ich finde den Parameter auch nur im Zusammenhang mit dem Firefox, und da ausdrücklich zum Starten verschiedener Profile.
    Aber vielleicht hast du andere Quellen.
    Ich denke nicht, daß es möglich ist, TB (egal ob portable oder nicht) zweimal mit dem gleichen Profil zu starten. Und wenn es möglich wäre, wäre es gefährlich.

    Gruß, muzel

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 20. September 2016 um 13:01
    • #3

    Hallo,

    mit Thunderbird-Portable verwendest du leider ein nicht dokumentiertes Porogramm. Es ist also vom Programmierer abhängig (und damit unklar), welche Kommandozeilenparameter (wie z.B. "-no-remote") überhaupt verarbeitet werden.

    Poste doch bitte mal den Teil des VBA-Makros, der Thunderbird aufruft / die E-Mail erstellt. Höchstwahrscheinlich könnte ihn dir so umschreiben, dass er mit dem normalen Thunderbird zusammen arbeitet. Du könntest dann ausprobieren ob das dann auch mit TBPortable klappt.
    Beim Posten den VBA-Code bitte in code-Tags setzen: [ code ] VBA-Code [/code](ohne Leerzeichen zwischen den Klammern und dem Wort "code".

    Wieso soll eigentlich eine zweite Instanz geöffnet werden?

    Grüße, Ulrich

  • smurfsmurfsmurf
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    20. Sep. 2016
    • 20. September 2016 um 13:04
    • #4

    nicht auslachen bitte :)

    Es kann durchaus sein, dass ich da mit dem Firefox etwas durcheinander gebracht habe.

    Zum Thema gefährlichkeit.
    Mit geht es nicht darum das Programm zwei mal geöffnet zu haben (würde ja mit gleichem Profil auch keinerlei Sinn ergeben).

    ABER:
    Mein Makro öffnet den - ich nenne das mal Senden Dialog - das was halt kommt, wenn ich auf Verfassen klicke.
    Dieses Fenster verschwindet ja nach Absenden der Email ohnehin wieder, sodass sich das Thema der Gefährlichkeit eigentlich erledigt haben sollte

    Mein Makro öffnet den Dialog nur halt nicht, wenn der TB bereits offen ist.

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 20. September 2016 um 13:44
    • #5

    nö, wieso denn auslachen. Evtl. haben sich unsere Posts überschnitten: hast du meinen obigen Post gelesen?

    Um hier sachlich weiter zu kommen fehlen verschiedene Informationen:
    1. welchen Thunderbirdportable verwendest du (es gibt verschiedene)?
    2. wie versuchst du, eine E-Mail zu versenden (es gibt zwei mir bekannte Methoden und evtl. noch mehr)?
    3. wieso verwendest du Thunderbird-Portable (sehr viel einfacher wäre das u.a. mit CDO oder blat.exe ist auch für solche Zwecke programmiert)?

    Zitat

    Zum Thema gefährlichkeit.
    Mit geht es nicht darum das Programm zwei mal geöffnet zu haben (würde ja mit gleichem Profil auch keinerlei Sinn ergeben).

    du schreibst eingangs, dass du eine zweite Instanz geöffnet haben möchtest. Dann greifen beide Instanzen auf das selbe Profil zu. Es gibt nicht "eine kleine Instanz, die nur ein Verfassensfenster benutzt" also ist das schon "gefährlich".


    Was hältst du von folgender völlig anderer Vorgehensweise:
    Installiere einfach einen zweiten Thunderbird-Portable auf deinem Stick mit einem eigenen Profil. Dieser ist ausschließlich für das Versenden mit Excel da. Dieses Profil enthält nichts außer den Angaben, die es benötigt um eine E-Mail zu versenden (smtp-Server Einstellungen). Dieser Thunderbird kann also von Excel geöffnet werden, du sendest und schließt ihn wieder. Ganz unabhängig vom anderen Thunderbird-Portable.

    Ich persönlich empfehle dir CDO oder blat.exe.
    Mein Favourit wäre in diesem Fall CDO. Aber ich meine mich zu erinnern, dass CDO nicht immer auf allen Installationen funktioniert (hat?). Falls du also nicht die Möglichkeit hast, das zu testen, dann würde ich zu blat.exe greifen.

    Grüße, Ulrich

  • smurfsmurfsmurf
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    20. Sep. 2016
    • 20. September 2016 um 15:01
    • #6

    Nicht auslachen wegen ... .exe -no-remote :)

    Wie mein Problem letzten endes gelöst wird ist eigentlich egal - ich bin da nicht auf meinen ansatz versteift.
    Wichtig dabei nur, dass diese Lösung in einer akzeptablen Geschwindigkeit auf jedem (bzw. auf jedem gängigen) PC vom USB Stick aus funktioniert.

    zu deinen Fragen:
    1. Ich nutze Thunderbirdporatable 45.3.0 / Wenn ich es starte steht im kurz aufkommenden Fenster http://portableapps.com/go/Thunderbirdportable
    2. das versenden der Mail erfolgt über ein Exel Makro welche so aussieht:

    alle Variablen sind definiert als String (Office Version 2007)
    Hier die relevanten Code Abschnitte.
    Falls etwas fehlt poste ich antürlich gerne auch den ganzen Kot

    Code
    ' Emailversand Variablendeklarationen
    
    
    
    
    strEmpfaenger = Worksheets("Hilf").Range("B2")
    strBetr = Worksheets("Hilf").Range("B4")
    strBody = Worksheets("Hilf").Range("B6").Value & Worksheets("Hilf").Range("B7").Value & Worksheets("Hilf").Range("B8").Value & Worksheets("Hilf").Range("B9").Value
    StrPath = Left$(ThisWorkbook.Path, InStrRev(ThisWorkbook.Path, "\")) & "Thunderbirdportable"
    strThunderPfad = StrPath & "\Thunderbirdportable.exe"
    strAnhang = strPathpdf & "\" & strDatePdf
    
    
    
    
    strCommand = strCommand & " -compose " & "to=" & Chr(34) & strEmpfaenger & Chr(34)
    strCommand = strCommand & ",subject=" & Chr(34) & strBetr & Chr(34)
    strCommand = strCommand & ",body=" & Chr(34) & strBody & Chr(34)
    strCommand = strCommand & ",attachment=" & "file:///" & Replace(strAnhang, "\", "/")
    
    
    
    
    'Mailversand ausführung
    
    
    
    
    Shell strThunderPfad & strCommand, vbMaximizedFocus
    Alles anzeigen

    das ganze würde auch mit dem normalen Thunderbird funktionieren, wenn ich drauf verweise.
    Mit meinem Installierten TB würde aber natürlich die USB Funktionalität auf dem USB verloren gehen.
    Die zweite Instanz möchte ich nicht unbedingt öffnen, das tut mein Makro halt (weil das scheinbar so ist :(

    3. Thunderbird habe ich halt auf dem PC - das kenne ich :)

    edit: schön wäre es (kein Muss)
    Wenn das ganze mit einer TB "Installation läuft", da ich so die zu kopierenden Datenmengen geringer halten würde.
    Mein "Programm" wird mehrmals täglich gesichert.


    Deine ganz andere Vorgehensweise kann ich gerne ausprobieren, jedoch verspreche ich mir hier keinen Erfolg, da mein Portabler TB auch nicht gestartet wird, wenn der Installierte geöffnet ist, was ja prinizpiell das gleiche wäre.


    Ich bräuchte aber etwas Hilfe zu CDO.
    Was ich dazu gefunden habe erscheint mir falsch :)
    Collateralized Debt Obligation (CDO) ist ein Oberbegriff für Finanzinstrumente, die zu der Gruppe der forderungsbesicherten Wertpapiere


    Edit:
    Das eventuelle Schließen vom Thunderbird halte ich für vollkommen akzeptabel, da der TB onehin nicht permanent geöffnet ist.
    Es sei denn natürlich die anderen Lösungen wären einfach umzusetzen.

    3 Mal editiert, zuletzt von smurfsmurfsmurf (20. September 2016 um 15:36)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 20. September 2016 um 15:55
    • #7

    Der Aufruf eines installierten Mailprogramms mittels --compose sollte auch funktionieren, wenn Thunderbird bereits läuft. Muss also an der portablen Fassung liegen.

    Nur so ein Gedanke: wenn Thunderbird nicht zwingend erforderlich ist und (!) auf dem Rechner bereits ein Thunderbird mit dem korrekten Konto installiert ist, könnte man ja auch einfach einen mailto-Link generieren, dann startet das auf dem System installierte Mailprogramm. Je nach Anwendung ist das eventuell schöner.

    PS: das --no-remote funktioniert durchaus auch mit Thunderbird (der installierten Fassung, keine Ahnung was die portable verändert / durchreicht), aber natürlich darf jedes Profil dennoch nur einmal geöffnet werden. Ist auch bei Firefox so. Ein "thunderbird --no-remote -P profilname" kann daher z.B. verwendet werden, um ein alternatives Profil zusätzlich zu starten.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • smurfsmurfsmurf
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    20. Sep. 2016
    • 20. September 2016 um 16:59
    • #8
    Zitat von generalsync

    Der Aufruf eines installierten Mailprogramms mittels --compose sollte auch funktionieren, wenn Thunderbird bereits läuft. Muss also an der portablen Fassung liegen.


    Korrekt.
    Mit der installierten Version klappt das anstandslos, auch bei geöffnetem TB.

    Deinen Gedanken hatte ich auch bereits.
    ABER das scheitert dann daran, dass ich darauf hoffen muss, dass auf einem alternativ PC ein Mailprogramm installiert ist (was auch bei meinen Geräten schon nicht überall der Fall ist) und ich kann dann Mails nicht mit meiner Mailadresse, bzw. nur nach Einrichtung meiner Emailadresse auf einem Fremd PC, versenden.
    Daher habe ich das wieder verworfen.

    Zum dritten (was ja biher die leichteste Lösung zu sein scheint).
    Wie starte ich denn meinen portablen TB mit "-no-remote -P sendprofil?
    Der "übliche" Weg für die Installiert version scheidet ja aus.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 20. September 2016 um 17:48
    • #9
    Zitat von smurfsmurfsmurf

    Wie starte ich denn meinen portablen TB mit "-no-remote -P sendprofil?

    Hängt von deinem portablen Thunderbird ab, wie gesagt, da kenne ich mich nicht aus. Ist aber aus meiner Sicht keine Lösung (ich wollte die Kommentare zu --no-remote lediglich vervollständigen), da für jede einzelne Mail ein komplett neues Profil angelegt werden müsste. Technisch könnte man natürlich ein Standard-Profil jedes mal kopieren (und hinterher löschen^^) und den Verzeichnisnamen als -P-Argument übergeben. Ist aber wie gesagt aus meiner Sicht keine sinnvolle Lösung.

    Ich würde lieber mal schauen, ob es ein portables Thunderbird gibt, das mit --compose arbeiten kann. Ein installiertes Thunderbird wird dann allerdings nicht parallel laufen können, außer der Entwickler der portablen Version hat Thunderbird entsprechend gepatcht.

    Edit: Wenn du eigentlich gar kein Thunderbird brauchst, sondern "nur" eine E-Mail senden willst (ohne sie noch zu bearbeiten), könntest du natürlich auch direkt eine Mail senden, ganz ohne Thunderbird (SMTP-Bibliotheken gibt es vermutlich auch für das Makro-Basic von Office, notfalls muss halt eine kleine Hilfsanwendung her).

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 21. September 2016 um 20:27
    • #10

    Hallo,

    ich möchte dir nochmal die Lösung mit dem zweiten Thunderbird-Portable vorschlagen, denn ich glaube, du hast nicht richtig verstanden, was ich meine:
    Ein Thunderbird-Portable (die Dateien, die ausgeführt werden + das Profil), bei dem im Profil nichts ist, außer einem E-Mailkonto mit einem richtig konfigurierten SMTP-Server. Du kannst es als POP-Konto anlegen z.B. mit falschen POP3-Serverdaten (damit Thunderbird auch nichts abholt oder gar löscht), oder als IMAP-Konto. Falls du dich für IMAP entscheidest (würde ich so machen), dann stellst du einfach das "automatische Bereitshalten von E-Mails" ab, dann wird auch nichts runtergeladen, und dein Profil bleibt immer schön klein und schlank (ist ja auch ausschließlich für das Senden gedacht). Du kannst natürlich auch falsche IMAP-Server Einstellungen eintragen, dann findet auch sicher kein Datenverkehr (außer der gewünschte SMTP) statt.

    Zitat

    Wichtig dabei nur, dass diese Lösung in einer akzeptablen Geschwindigkeit auf jedem (bzw. auf jedem gängigen) PC vom USB Stick aus funktioniert.

    Das ist ein Problem, denn es spielen verschiedenste Sicherheitsmechanismen mit, die Verhindern können, dass eine E-Mail versendet wird. u.a:
    - FireWall
    - Router (es gibt Router, die unterbinden die Nutzung von SMTP-Servern, die ihnen nicht bekannt sind)
    - "Antiviren-Features"

    Ich habe dir Mal ein Makro mit CDO aus dem Netz (oben hatte ich das ja verlinkt) zusammenkopiert, mit dem du relativ leicht eine E-Mail versenden kannst:

    Code
    Sub sendEMailCDO(strTo As String, strCC As String, strBCC As String, _
                        strSubject As String, strBody As String, _
                        strAttachments As String, Optional HTML As Boolean = False)
    
    
    
    
    'Konstanten => anpassen!
        Const FROM          As String = "deineAdresse@example.com"
        Const USERNAME      As String = "derUsername"    'oft: deineAdresse@example.com
        Const PASSWORD      As String = "ganzGeheim"
        Const SMTP_SERVER   As String = "smtp.example.com"
        Const SMTP_PORT     As Integer = 465
    
    
    
    
        Dim iMsg As Object
        Dim iConf As Object
        Dim Flds As Variant
    
    
    
    
        Set iMsg = CreateObject("CDO.Message")
        Set iConf = CreateObject("CDO.Configuration")
    
    
    
    
        iConf.Load -1    ' CDO Source Defaults
        Set Flds = iConf.Fields
        With Flds
            .Item("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpusessl") = True
            .Item("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpauthenticate") = 1
            .Item("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/sendusername") = USERNAME
            .Item("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/sendpassword") = PASSWORD
            .Item("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpserver") = SMTP_SERVER
            .Item("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/sendusing") = 2
            .Item("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpserverport") = SMTP_PORT
            .Update
        End With
    
    
    
    
        With iMsg
            Set .Configuration = iConf
            .To = strTo
            .CC = strCC
            .BCC = strBCC
            .FROM = FROM
            .Subject = strSubject
            If Not HTML Or Len(strBody) = 0 Then                'Bug in CDO: empty body needs to be set!
                .TextBody = strBody
            Else
                .HTMLBody = strBody
            End If
            If Len(strAttachments) > 0 Then
                .AddAttachment strAttachments
            End If
            .Send
        End With
    
    
    
    
    End Sub
    Alles anzeigen

    Klar, dass du Server, Username etc eintragen musst?!

    Das kannst du dann ganz einfach z.B. so aufrufen (beim Aufrufen kannst du natürlich auch Variablen verwenden):

    Code
    Sub testCDO()
        sendEMailCDO "An@example.com", "", "", "toller Betreff", "toller Body!", "c:\Test\TestE-Mail.pdf"
    End Sub

    Ich habe leider nur Port 465 benutzen können, bei meinen Anbietern, die Port 587 und STARTTLS benutzen, klappte es bei den ersten zwei Versuchen nicht. Ich überlasse dir dann das weitere Testen ;-) .

    Bei mir unter Win7 läufts, wie das mit Win10 aussieht weiß ich nicht.

    Ist da was dabei für dich?

    Grüße, Ulrich

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™