1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Tipps und Tricks für den Kalender

Lightning und TB neu installiert, keine Termine und Kalenderdaten, sqlite noch vorhanden

  • harry56
  • 4. Oktober 2016 um 22:49
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • harry56
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2014
    • 4. Oktober 2016 um 22:49
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.3.0
    * Lightning-Version: 4.7
    * Betriebssystem + Version: Ubuntu 16.04 LTS
    * Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): interne (?)

    Ich habe TB neu installiert und alle e-mails, die gespeichert waren konnten angezeigt werden. Ich habe dann Lightning add on installiert. Es werden keine Daten angezeigt. Die Daten müssten auf sqlite (?) sein, wenn alles richtig verstanden habe. TB-Daten liegen auf einer anderen Festplatte als die Installation. Bei den TB-Daten gibt es auch ein Unterverzeichnis calendar-data mit der Datei local.sqlite. Es gibt zudem ein Verzeichnis Calendar mit ics-Daten. Die sind allerdings veraltet.
    Was muss ich bei Lightning einstellen, damit ich meine Daten wieder erhalte?
    Danke für die Hilfe

    harry56

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 5. Oktober 2016 um 00:33
    • #2

    In jedem Fall solltest du zunächst das gesamte Profil sichern (sofern noch nicht vorhanden). Wenn die Datenbank (local.sqlite) noch vollständig vorhanden und intakt ist, sollte ihr Inhalt eigentlich angezeigt werden. Mit bekannte Ausnahmen sind da eigentlich nur Migrationen (wenn z.B. zuvor eine neuere Lightning-Version verwendet wurde, die ein anderes internes Datenformat verwendet).

    Sofern du die gleiche Version von Lightning verwendest, ist eventuell deine Konfiguration (prefs.js) fehlerhaft. Dort stehen die IDs der Kalender aus der Datenbank: fehlen diese, findet Lightning die Kalender nicht mehr. Es kann eventuell helfen, die prefs.js aus einer Sicherung wiederherzustellen; dabei können jedoch auch neue Fehler auftreten.

    Zuletzt könnte natürlich auch die Datenbank selbst beschädigt sein. Da du Linux verwendest, ist zumindest das Prüfen der Datei bei geschlossenem Thunderbird relativ einfach: Öffne eine Konsole, installiere sqlite3 (unter Ubuntu: sudo apt-get install sqlite3) und öffne die Datenbank (sqlite3 /pfad/zur/local.sqlite). Wenn die Datenbank intakt ist, erscheint "sqlite>" und du kannst nun Befehle auf der Datenbank ausführen. So sollte z.B. "SELECT title FROM cal_events;" nun eine Liste mit den Titelzeilen aller Ereignisse aller lokaler Kalender liefern. Wenn das funktioniert, stehen die Chancen gut, dass man deine Kalendereinträge wiederherstellen kann.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • harry56
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2014
    • 5. Oktober 2016 um 23:36
    • #3

    danke für die Tipps. Also ich mache alle paar Monate eine Kopie der Daten. Das heißt ich habe eine Kopie des Verzeichnisses /.thunderbird mit allen Unterverzeichnissen. Dort befindet sich auch eine Kopie von local.sqlite. Doch ein "SELECT title FROM cal_events" (mit und ohne Semikolon) ergibt keine Ausgabe (leer). Allerdings kann ich alle Daten sehen, wenn ich die Datenbank mit SQLite Database Browser öffne. Die Daten sind wohl noch vorhanden.

    Ich weiß allerdings nicht, ob ich die gleiche Lightning-Version verwende. Ich habe zuletzt vor Jahren Lightning installiert und jetzt neu installiert. Sollte unter Ubuntu die neues Version automatisch nachgeladen werden (mit der Akutalisierungsverwaltung)?

    Jetzt interessiert mich, wie eine Wiederherstellung möglich ist. Die Sicherungskopie local.sqlite in das aktuelle Verzeichnis zu kopieren hilft nicht.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Oktober 2016 um 06:49
    • #4

    In welchen Tabellen findest du im SQLite Database Browser denn deine Daten? In cal_events? Irgendwas ist da faul, eventuell sind die Indices zerschossen (halte ich aber für unwahrscheinlich).

    Welche Versionsnummer steht denn in der Tabelle cal_calendar_schema_version (SELECT * FROM cal_calendar_schema_version;)?

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • harry56
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2014
    • 6. Oktober 2016 um 20:33
    • #5

    Ich habe da 20 stehen

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Oktober 2016 um 21:13
    • #6

    Dann hast definitiv zuvor eine ältere Version von Lightning eingesetzt: aktuell ist 22. Die beiden Schema-Änderungen 21 und 22 waren Mitte bzw. Ende 2012 (https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=785659 und https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=785733), deine Version wurde folglich vermutlich zwischen Ende 2011 und Mitte 2012 veröffentlicht.

    Ich bin mir gerade unsicher, wann die Migration getriggert wird; wenn ich gerade korrekt denke sollte das jedoch bei jedem Start mit einer alten Datenbank passieren. Prüfe zunächst in der Fehlerkonsole, ob eventuell Fehlermeldungen nach dem ersten Start nach dem kopieren der local.sqlite auftreten. Aktiviere in jedem Fall erweitertes Logging (Einstellungen|Erweitert|Allgemein|Konfiguration bearbeiten..., ggf. Warnung bestätigen und dann 'calendar.debug.log' auf true setzen), und beachte alle Meldungen nach "Storage: Preparing to upgrade v20 to v22" – oder fehlt die Meldung eventuell ganz?

    Sofern du Code lesen kannst, kannst du alternativ die Updates manuell anwenden, die Änderungen findest du unter https://dxr.mozilla.org/comm-esr45/sou…pgrade.jsm#1368 – insbesondere die Migration für Version 22 ist jedoch manuell aus meiner Sicht relativ aufwändig.

    Edit: das erweiterte Logging muss natürlich vor dem Kopieren der local.sqlite gesetzt werden.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • harry56
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2014
    • 6. Oktober 2016 um 22:19
    • #7

    Ich habe gemäß den obigen Anweisungen die Einstellung vorgenommen und local.sqlite in den entsprechenden Ordner kopiert und thunderbird neu gestartet. Bei Start wurde kein Fehler angezeigt. In der Fehlerkonsole steht nur eine Warnung mit Kalenderbezug: Mutations-ereignisse sollten nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie MutationObserver statt dessen.(neue Zeile:) hrome://calender/content/wigdets/calendar-widgets.xml

    Ich weiß nicht, ob diese Warnung etwas mit der Sache zu tun hat.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Oktober 2016 um 22:41
    • #8

    Nein, die Warnung ist normal. Ich habe eben bei mir eine Migration von 20 aus getestet, diese hat funktioniert und die entsprechende Meldung in die Fehlerkonsole ausgegeben.

    Stelle bitte sicher, dass

    • Du die aktuelle Version von Lightning verwendest (4.7) – und diese nicht deaktiviert wurde
    • Thunderbird nach der Änderung von calendar.debug.log neu gestartet wurde
    • Die local.sqlite frisch in das Profi kopiert wurde (während TB geschlossen war), und
    • Du sofort nach Start in die Fehlerkonsole schaust (einen Neustart später sind die Meldungen naturgemäß schon weg)


    Wenn das alles stimmt, weiß ich auch nicht mehr weiter: ich würde empfehlen, zurück zur alten Thunderbird-Installation zu gehen (sofern noch möglich), alle Kalender zu exportieren und anschließend (im neuen Thunderbird und einem frischen Profil) wieder zu importieren.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • harry56
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2014
    • 6. Oktober 2016 um 23:18
    • #9

    Noch einmal genau nach Anweisung durchgeführt. Diesmal habe ich die folgenden zwei Fehlermeldungen

    Couldn'/http://Mozill.org/BasicTimezones/GMT
    file://..../calTimezoneService.js

    TypeError: document.getElementByld(...)is null
    chrome://lightningbutton/content/overlay.js

    letztere Fehlermeldung bezieht sich ja auf das AddOn lightiningbuton, welches nicht funktioniert. Beide Fehlermeldungen erscheinen nicht, wenn Lightningbutton nicht aktiviert ist.

    Danke jedenfalls. Ich werde versuchen die alte Version zu installieren . Ich habe sie noch auf einer ausgebauten Festplatte.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Oktober 2016 um 23:47
    • #10

    Die Fehlermeldungen von LightningButton haben für dein Problem vermutlich keine weitere Bedeutung (sollte ich mir als aber mal bei Gelegenheit anschauen, hast du da beim zweiten eine Zeilennummer bei?).

    Viel Erfolg mit deiner alten Version! Ansonsten ist mir nur gerade eingefallen, dass du wegen möglichen Wechselwirkungen mit Add-ons und Einstellungen für die Import-Experimente eventuell ein frisches Profil nehmen solltest.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • harry56
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2014
    • 6. Oktober 2016 um 23:50
    • #11

    Zeile 25

    Danke noch einmal für die Hilfe

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 7. Oktober 2016 um 00:39
    • #12

    Das LightningButton-Problem sollte in 1.5.4 gefixt sein; bis zum automatischen Update dauert es aber i.d.R. einige Wochen.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™