1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbuchzugriff für versch. Benutzer

  • Ulrich
  • 25. Oktober 2016 um 21:33
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Ulrich
    Gast
    • 25. Oktober 2016 um 21:33
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 8
    * Betriebssystem + Version: Win 7
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): 1 und 1
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?:
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Ich habe auf einem Laptop 2 Benutzer eingerichtet, einmal mit Einstellungen für das Arbeiten in der Firma mit entsprechenden Einstellungen, zum anderen für unterwegs mit lokalen Daten.
    Thunderbird ist unter beiden Nutzern aufzurufen und greift auf den gleichen lokalen Ordner zu (....Roaming\Thunderbird\Profiles\ *****.default\ usw.)
    Alle Nachrichten stehen unter beiden Anmeldungen zur Verfügung. Eine Datei abook.mab steht im Verzeichnis ***.default, Adressen stehen aber nur dem zuerst angelegten Nutzer zur Verfügung. Der später angelegte Nutzer hat alle aktuellen und alten Nachrichten, aber kein Adressbuch, obwohl es im gleichen Verzeichnis steht.
    Hat jemand eine Ahnung, warum?

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Oktober 2016 um 21:54
    • #2
    Zitat von Ulrich

    Hat jemand eine Ahnung, warum?

    Das Adressbuch ist nicht Bestandteil des Kontos "Lokale Ordner" sondern des Profils, welches alle Konten eines Nutzers enthält. Da jeder Nutzer sein eigenes Profil hat, erhält er auch sein eigenes Adressbuch. Deshalb klappt das nicht so, wie Du es Dir vorgestellt hast.

    Dass Du die Benutzer getrennt hast, ist grundsätzlich gut. Du musst aber sicherstellen, dass die gemeinsamen Ordner nicht gleichzeitig von beiden benutzt werden.

    Wenn Du das auf vernünftige Art und Weise lösen möchtest, inklusive eines gemeinsamen Adressbuchs und Kalenders, dann beschäftige Dich mal mit den Themen IMAP (Mails), CalDav (Kalender) und CardDav (Adressbücher).

  • Ulrich
    Gast
    • 26. Oktober 2016 um 16:38
    • #3

    Danke für den Hnweis, SusiTux,

    ich hab das nicht ganz korrekt beschrieben. Ich verweise bei beiden Anmeldungen auf das gleiche Profil und die abook.mab steht in dem Ordner mit dem Zufallsnamen des Profils. So greife ich mit beiden Anmeldungen auf das gleiche Profil und die gleichen Mails zu, nur das Adressbuch zeigt er mir nicht.
    Vielleicht muß ich mich doch mal mehr mit IMAP beschäftigen Ich brauche aber oft Daten, wenn ich außerhalb der Netzabdeckung bin und daher bin ich (vielleicht auch aufgrund meines Alters) immer noch sehr lokal orientiert.
    Zeitgleiche Nutzung beider Profile ist übrigens nicht das Problem. Da beide Anmeldungen auf dem gleichen Laptop laufen und auf die gleichen Daten und Programme zugreifen, gibt es so gut wie nie eine Situation, in der beide Benutzer angemeldet sind.
    Vielleicht hast Du oder noch jemand eine Idee, warum das bei mir so ist.
    Danke im voraus, Ulrich
    P.S.: Ich bin -obwohl Preuße- des bayrischen soweit mächtig, daß ich den Spruch unter Deiner Antwort klasse finde. Mal etwas Leben in den Alltag !

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 26. Oktober 2016 um 18:02
    • #4

    Ich würde zunächst prüfen, ob die beiden Installationen wirklich dasselbe Profil verwenden; da jeder Windows-User ein eigenes Roaming-Verzeichnis hat, wäre es denkbar dass nur der Name übereinstimmt. Darüber hinaus ist das Roaming-Verzeichnis auch nicht für gemeinsam genutzte Daten gedacht, Sicherungstools und Windows können daher durcheinander kommen. Im Allgemeinen kann jeder Windows-Benutzer nur auf das eigene Roaming-Verteichnis zugreifen (sofern du nicht manuell die Berechtigungen modifiziert hast)!
    Wenn Mails auf dem POP-Server nicht gelöscht werden sind die Mails weiterhin ggf. in beiden (gleichnamigen) Profilen vorhanden, jeweils frisch vom Server heruntergeladen.

    Sofern wirklich dasselbe Profil verwendet wird, würde ich mal die Berechtigungen anschauen. Eventuell ist das Adressbuch nicht für den anderen Windows-Benutzer les- und schreibbar.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • SusiTux
    Gast
    • 26. Oktober 2016 um 18:06
    • #5

    Hallo Ulrich, oider Preiß ;-)


    Zitat von Ulrich

    Ich verweise bei beiden Anmeldungen auf das gleiche Profil ...

    Dann muss ich passen. Denn das sollte meiner Meinung nach in jedem Fall funktionieren. Das Adressbuch des TB ist aber immer für eine Überraschung gut.

    Falls hier niemand anderes eine zündende Idee hat, schau die einmal die Erweiterung CardBook an. Die bietet gegenüber dem normalen Adressbuch viele Vorteile, vor allem, wenn es um ein Adressbuch in der Cloud geht. Das ist bei Dir nicht der Fall, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Die Erweiterung erlaubt aber natürlich auch lokale Adressbücher. Du musst nicht in die Cloud.
    Ein wesentlicher Vorteil ist der, dass Cardbook das Standardformat (vCard, *.vfc) unterstützt. Damit wirst Du für die Zukunft unabhängig vom jeweiligen Programm, mit dem Du die Kontakte verwaltest.

    Zitat von Ulrich

    Ich brauche aber oft Daten, wenn ich außerhalb der Netzabdeckung bin und daher bin ich (vielleicht auch aufgrund meines Alters) immer noch sehr lokal orientiert.

    Das sollte kein Hinderungsgrund sein. Der TB hat für diese Fälle einen Off-Line Modus. Bereits empfangene E-Mails und natürlich die unter "Lokale Ordner" sind auch ohne Verbindung verfügbar. Gleiches gilt für Kalender und Adressbücher (Cardbook), die auf einem Server liegen. Man braucht eigentlich nur einen Provider, dem man die Daten auch anvertrauen mag, und muss das alles einmal einrichten. Von da an überwiegen die Vorteile. Du hättest dann E-Mails, Kalender und Kontakte immer dabei, auch auf dem Smartphone.

    Gruß

    Susanne

  • Ulrich
    Gast
    • 27. Oktober 2016 um 16:11
    • #6

    Danke für euer Bemühen,

    ich hab mich auch noch mal auf die Socken gemacht. Man muß ja manchmal genau hingucken:
    Thunderbird arbeitet immer im Profil des Benutzers, nur für die Nachrichten greift er immer auf den unter "lokaler Ordner" eingestellten Pfad zu.
    Also habe ich immer alle Nachrichten, hin oder her, kein Doppel o.ä.
    Aber das Adressbuch holt er sich nicht aus dem eingestellten "lokalen Ordner" (obwohl es da steht), sondern aus dem lokalen Ordner des Pfades, in dem er arbeitet.
    Das werde ich ihm wohl schwer abgewöhnen können, da muß ich eine "externe" Lösung suchen.

    Danke nochmals, damit dürfte der Fall erledigt sein.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 27. Oktober 2016 um 16:23
    • #7
    Zitat von Ulrich

    Adressbuch holt er sich nicht aus dem eingestellten "lokalen Ordner" (obwohl es da steht)

    Das Adressbuch ist ein von Mails vollständig unabhängiger Bestandteil des Profils (und hat nichts mit lokalen Ordnern zu tun; wo steht das?). Statt dein Profil zu zerreißen solltest du dasselbe Profil von beiden Windows-Benutzern aus verwenden – oder via IMAP o.ä. zwei vollständig unabhängige Profile nutzen und das Adressbuch anderweitig aktuell halten. Anregungen dazu hat Susanne ja bereits geliefert (ich würde auf den Server-Teil verzichten: die Synchronisation mit einer lokalen vcf-Datei sollte für deinen Anwendungsfall ausreichen).

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • SusiTux
    Gast
    • 27. Oktober 2016 um 21:12
    • #8
    Zitat von Ulrich

    Thunderbird arbeitet immer im Profil des Benutzers, nur für die Nachrichten greift er immer auf den unter "lokaler Ordner" eingestellten Pfad zu.

    Ich will ja nichts sagen, aber ist genau das, was ich in Beitrag #2 schon vermutet hatte. Deshalb hatte ich ja nachgefragt :D

    Aber gut, dass Du nochmal nachgeschaut. Und ja, wenn Du also, anstatt mit zwei zerrissenen Profilen zu arbeiten, es über den Profilmanager so einstellst, sodass beide Benutzer dasselbe Profil benutzen, dann klappt das auch mit dem Adressbuch. Zuvor musst Du das Profil natürlich erst einmal wieder zusammenbauen. Ich würde übrigens nach wie vor IMAP + Cardbook empfehlen. Zumindest solltest Du es Dir einmal anschauen.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™