1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Wie funktioniert Synchronisation

  • forjo
  • 3. November 2016 um 21:35
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • forjo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    3. Nov. 2016
    • 3. November 2016 um 21:35
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.4.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7 Home Premium
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX, Domain Factory
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Nabend,
    habe folgendes vor:
    1. Sämtliche Emails vom GMX-Postfach ins TB-GMX-Profil abrufen.
    2. Sämtliche runtergeladenen Emails GMX-Profil in lokaleTB-Ordner kopieren.
    3. Sämtliche Emails von den lokalen TB-Ordnern ins TB-DomainFactory-Profil kopieren.
    4. DomainFactory-Postfach mit TB-DomainFactory-Profil synchronisieren.

    Fragen:
    Was passiert bei der Synchronisation, wenn das DomainFactory-Postfach (noch) leer ist?
    Was passiert bei der Synchronisation, wenn das DomainFactory-Postfach einige Emails enthält?

    Mit "was passiert" meine ich:
    Was enthält das DomainFactory-Postfach nach der Synchronisation und was enthält das TB-DomainFactory-Profil nach der Synchronisation?

    Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Sonst bitte nachfragen.
    Freue mich auf erhellende Antworten. Danke.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. November 2016 um 14:55
    • #2

    Hallo,

    setzen wir mal deine Begriffe "Postfach" und "Profil" ins richtige Licht. Wir im Forum benutzen diese nämlich anders.

    Du hast bei GMX ein Postfach. Dafür sagt man aber häufiger "Konto" (= Account), weil man "Konto" sowohl für dein Postfach im Webinterface (Webseite von GMX in deinem Konto) und das Konto in Thunderbird sagt.
    Das Wort "Profil" verwenden wir für den Datenordner von Thunderbird (der heißt auch genauso), in dem sich alle Mails, Adressbücher, Einstellungen, Konten, Add-ons usw befinden. Nicht zu verwechseln mit dem Programmordner ("Mozilla Thunderbird"). Beide Ordner werden strikt getrennt verwaltet. Ein erfahrener User legt den Profilordner übrigens auf eine zweite oder Externe Festplatte, so dass bei einem Platten- oder Systemcrash deine Mails nicht verschwinden.

    Mit de Wort "Synchronisation" hadere ich ein bisschen. Es trifft aber auf ein IMAP-Konto zu, weil dort alle Ereignisse sowohl auf dem Server als auch in Thunderbird passieren, wie ein Spiegelbild.
    Kopierst also eine Mail aus dem lokalen Ordner in einen IMAP-Ordner erscheint dieser sofort auch auf dem Server und man kann auf der ganzen Welt von einem anderen Gerät (Notebook, Smartphone usw.) gleichzeitig darauf zugreifen und hat immer den aktuellen Stand.

    Zitat von forjo

    1. Sämtliche Emails vom GMX-Postfach ins TB-GMX-Profil abrufen.

    Die meisten Server verwenden das sog. Idling, d.h., es besteht eine permanente Verbinsung zum Server und jede neue eingegangene Mails wird dir sofort als Mailheader im Headerfenster rechts oben angezeigt.
    Zum Herunterladen klickt man auf den Header einer Mail. Diese wird dir dann bis zum Schließen von Thunderbird angezeigt und dann aus dem temporären Speicher gelöscht. Nach Neustart muss man dann die Mail wieder anklicken.
    Das ist das Normalverhalten bei IMAP. Leider sieht die Voreinstellung von Thunderbird in diesem Punkt (> Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz). Hier ist nämlich das sog. "Bereithalten von Nachrichten" aktiviert, was bedeutet, dass die Mails auch für das Offline-Lesen heruntergeladen wird und auch auf der Festplatte verbleibt, solange sie nicht im IMAP-Ordner gelöscht wird. Das kann aber auch von einem anderen Geräte oder von der Webseite von GMX erfolgen. Eine Sicherung ist das also nicht.
    Ich selbst habe diese Funktion bei allen IMAP-Konten bei mir deaktiviert. Denn die "Sicherung" der Mails erfolgt bei mir dadurch:

    Zitat von forjo

    2. Sämtliche runtergeladenen Emails GMX-Profil in lokaleTB-Ordner kopieren.

    Das mache ich aber nicht manuell sondern lasse das Filter automatisch für mich erledigen.

    Zitat von forjo

    3. Sämtliche Emails von den lokalen TB-Ordnern ins TB-DomainFactory-Profil kopiere

    Du kopierst/verschiebst z.B. die gewünschten Mails aus dem GMX-IMAP-Konto ins Domain-Factory-IMAP-Konto.

    Zitat von forjo

    4. DomainFactory-Postfach mit TB-DomainFactory-Profil synchronisieren.

    Das ist meistens nicht nötig oder man betätigt den "Abrufen" Knopf für dieses Konto.

    Gruß

  • forjo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    3. Nov. 2016
    • 9. November 2016 um 21:23
    • #3

    Hallo mrb,
    danke für die Begriffsklärung. Ich glaube, ich habe die ganze IMAP-Philosophie noch nicht komplett durchschaut.

    Das Kopieren in lokale Ordner per Filter hört sich interessant an. Werde ich mir mal ansehen.

    Die "Synchronisation" an sich habe ich im Prinzip schon verstanden, also dass Änderungen auf der einen Seite auch auf der anderen Seite vollzogen werden.
    Was mir aber nicht klar ist:
    Nehmen wir an, TB ist nicht im Synchronisationsmodus (z. B. offline) und ich kopiere dann einen Berg Mails aus lokalen Ordnern ins Domain-Factory-IMAP-Konto.
    Nehmen wir weiter an, das "originale" Postfach bei Domain-Factory ist komplett leer.
    Was passiert dann, wenn ich TB online schalte? Werden dann die Mails von von TB nach Domain-Factory kopiert oder werden die Mails in TB gelöscht, da ja bei Domain-Factory auch keine vorhanden sind?
    Mit anderen Worten: Welche Seite hat recht? Und woher weiß das IMAP das?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. November 2016 um 21:49
    • #4

    Hallo forjo,

    du kannst dir einen (richtig eingerichteten und bedienten) IMAP-Client wie eine Art Fernbedienung deines Mailkontos auf dem Server deines Providers vorstellen. Meinetwegen auch so, wie das gruselige Webmail-Frontend der Provider. Nur, dass man mit diesen nur jeweils ein Konto verwalten kann, wogegen ein richtiger Mailclient mehrere bis viele Mailkonten verwaltet.

    Der IMAP-Client zeigt dir immer sofort die auf dem Server bestehenden Zustände (Bestand an Mails und Ordnern) an. Alles, was du mit einem IMAP-Client lokal anstößt, wird letztendlich auf dem Server ausgeführt.
    Unter "alles" sind sämtliche Kopier-, Verschiebe- und Löschvorgänge sowie das Verfassen neuer Mails zu verstehen.
    Du löschst eine Mail lokal => die Löschung wird auf dem Server ausgeführt => und dann wieder im Client angezeigt (= Mail ist weg). Dito, wenn du eine neue Mail schreibst oder verschiebst, usw.

    Wenn du ein (auf dem Server selbstverständlich bereits vorhandenes) Mailkonto als IMAP-Konto im Thunderbird einrichtest (dort also noch als leer angezeigt), dann werden innerhalb weniger Sekunden sämtliche auf dem Server vorhandene Mails im Client als Auflistung angezeigt. Dabei werden nur die Headerzeilen heruntergeladen (*).
    Klickst du einen der der Einträge an, wird diese Mail heruntergeladen und angezeigt. (Und das jedes mal, so oft du diese Mail sehen willst.)
    Löschst du diese Mail mit dem Client, erfolgt die Löschung auf dem Server.

    (*)
    Hast du keine Internet-Verbindung, dann funktioniert diese ständige Synchronisation natürlich nicht. Dann kommen einfach Fehlermeldungen wegen "Zeitüberschreitung" (Timeout).
    Deshalb besitzt der Thunderbird (meines Wissens als Alleinstellungsmerkmal) die Option des "Lokalen Bereithaltens" von Mails auf dem Rechner. Das ist eine Art lokaler Zwischenspeicher (auch "Cache" genannt). Das bedeutet, dass du auch ohne Internetverbindung in alten Mails lesen, Mails löschen, verschieben und auch schreiben kannst. Alle Aktionen werden in diesem lokalen Cache gespeichert. Und sobald du wieder online bist, erfolgt dann der Abgleich mit dem Server.
    Bei einem stationär und an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebenen Rechner ist diese Option nach meinem Verständnis sinnfrei. Aber wer öfters in der Bahn unterwegs ist, hat damit schon Vorteile.
    Auf jeden Fall ist dieser Cache eine rein dynamische Angelegenheit und alles andere als eine Datensicherung!

    Hier noch zwei ältere Beiträge zum Thema IMAP von mir: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung, Vorteile IMAP.

    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™