Profilordner 42 GB groß nach Crash/Migration - wie aufräumen?

  • * Programm + Version: Thunderbird 45.5.1
    * Betriebssystem + Version: OS X 8.5 (Mountain Lion)
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter: DomainFactory, All-inkl, div. Kundenserver, GMX.de (PRO), GMX.net (Free), GMAIL
    ++++


    (Vorab: Ich arbeite viel mit großen Kundendaten in Anhängen, die teils mehrfach als Anhang hin- und hergesendet werden)


    Hallo liebe Community,


    ich bin nach einem Crash und Wiederherstellung meines Macs plötzlich mit einem 42 Gb großen Profilordner beglückt worden.
    Ich nutze seite Jahen mehrere E-Mailkonten (IMAP) aber nach etwas Recherche hier im Forum muss ich mir aber wohl ernsthaft Gedanken machen über meine Strategie, denn die scheint nicht sehr schlau gewesen zu sein:

    • Ich nutze den lokalen Ordner gar nicht, sondern "verwalte" alle Mails in den jeweiligen Konten
    • Da ich viel unterwegs bin, sind alle Konten für das Lesen im Offline-Modus eingerichtet, ich speichere also alles was auf den Servern ist auch lokal.


    Der Profilordner jetzt so groß, dass da irgendwas nicht stimmen kann und ich möchte aussortieren/aufräumen. Ich vermute, dass sich über die Jahre aus den diversen Konten viele "Leichen" angesammelt haben, denn ich habe im Profilordner viele Ordner und .msf-Dateien mit -1,-2,-3 etc. gefunden (einer hat sogar eine INBOX-113.sbd).


    • Wie gehe ich am besten vor, um Aufzuräumen?
    • Gibt es vielleicht ein Add-on, mit dem ich die größten Ordner/Unterordner in den jeweiligen Konten aufspüren kann um evtl. tatsächlich nicht mehr benötigte Anhänge zu löschen?


    Danke Euch für Eure Tipps und beste Grüße

  • Hallo Checker,


    sofern das Thema nach 17 Tagen überhaupt noch relevant ist, erstelle einfach ein neues Profil. Damit bist Du sämtliche Altlasten los. Wenn tatsächlich alle E-Mails auf den IMAP-Servern liegen, bleiben sie Dir alle erhalten. Lokale Adressbücher und Kalender müsstest Du allerdings aus dem alten Profil importieren.


    In der Tat solltest Du dann Deine Strategie überdenken. Dazu gehört u.a.

    • dass Du Dich nicht allein auf den Provider und schon gar nicht auf den Offline-Modus verlässt. Lege Dir eine lokale Ordnerstruktur an, in die Du wichtige E-Mails kopierst bzw. verschiebst.
    • dass Du den lokalen Ordnern regelmäßige Pflege zukommen lässt. Dazu gehört insbesondere das Komprimieren.
    • als wichtigste Aufgabe, dass Du regelmäßig ein Backup des Profils erstellst.
    • dass Du Dich, wenn Du Deinem Nick halbwegs gerecht werden willst, ein wenig damit beschäftigst, wie der TB so funktioniert. Unter Hilfe&Lexikon findest Du ausreichend Information.

    Gruß


    Susanne

  • Hallo Susanne,


    das Thema ist noch relevant, ja. Danke für Deine Antwort.


    Bisher bin ich davon ausgegangen, dass TB die Größe der IMAP-Konten 1zu1 spiegelt. Also habe ich z.B. 3 GB IMAP-Platz, dann belegt das Konto lokal auch nur diesen Platz. Lösche ich was und komprimiere die Daten, dann sind diese auch gelöscht. DEM scheint nicht so zu sein wie ich jetzt merke …


    Das Anlegen eines neuen Profils und die Einrichtung aller Konten sehe ich mittlerweile auch als einzig realistischen Weg an. Denn alles, was ich sonst so gelesen habe zum Thema ist doch mir erheblichem Risiko verbunden. (Und meiner Meinung nach meine Mails, die älter als 24 Monate sind nur bedingt wichtig. Wenn was wirklich wichtig ist/war, drucke ich es auch und hefte es ab).


    Backups von TB mache ich über TimeMaschine, neben der Komplettsicherung des Systems habe ich auf zwei Platten so täglich mehrfache Backups.


    +++


    Allgemein zum Thema:
    Das Prinzip der lokalen Ordner ist mir wirklich nicht klar. Wenn ich IMAP nutze und dabei die Offline-Funktion sollten doch die Inhalte JE KONTO lokal verfügbar sein, oder? Wozu benötige ich dann einen lokalen Ordner? Da ich private Konten berufliche Konten und Kunden-Testkonten nutze, die teils erheblich tiefe Ordnerstrukturen aufweisen, erscheint es mir nicht sinnvoll unter dem lokalen Ordner ebenfalls Daten abzulegen.


    In all den vielen Jahren habe ich so nur einmal Daten verloren bzw. nur mit erheblichem Aufwand wiederherstellen können, weil bei einem Provider-Wechsel erst NACH dem Umzug klar wurde, dass der keine Unterordner per IMAP unterstützt (wir haben uns dann doch relativ schnell wieder getrennt von ihm).


    Falls mir daher jemand sinnvoll erklärt, welchen Nutzen der lokale Ordner hat, wenn ich bereits offline-syncrone Ordner-Strukturen nutze, bitte gerne aufklären.


    +++


    Aktuell das für mich verwirrendste Thema ist das EXTREM GROSSE PROFIL, dass nicht der tatsächlichen IMAP-Kontengröße (alle Konten) bei weitem übertrifft. Wie kommt es dazu? Konkret dazu habe ich bisher keine für mich passenden Infos gefunden.


    Danke daher für weitere Anworten zu meinem Fall.


    Beste Grüße
    THB
    PS: Mein Username ist eher spontan entstanden und spiegelt in keinster Weise meinen Wissenstand zu TB wieder …

  • Lösche ich was und komprimiere die Daten, dann sind diese auch gelöscht. DEM scheint nicht so zu sein wie ich jetzt merke …

    Doch, das sollte so sein. Wenn Du komprimierst, werden die zuvor nur als gelöscht markierten E-Mails auf der lokalen Platte gelöscht.


    Das Prinzip der lokalen Ordner ist mir wirklich nicht klar. Wenn ich IMAP nutze und dabei die Offline-Funktion sollten doch die Inhalte JE KONTO lokal verfügbar sein, oder? Wozu benötige ich dann einen lokalen Ordner?

    Dazu findest Du in der Doku hier viele Informationen. Die mag ich jetzt nicht wiederholen. Kurzform: Die Offline-Funktion erstellt so eine Art temporäre lokale Kopie des IMAP-Ordners. Was auf dem Server gelöscht wird, wird auch lokal gelöscht. Die Lokalen Ordner hingegen sind völlig unabhängig vom Konto. Dort kannst Du Mails speichern, die Du gern behalten aber vom Server löschen möchtest.



    Aktuell das für mich verwirrendste Thema ist das EXTREM GROSSE PROFIL, dass nicht der tatsächlichen IMAP-Kontengröße (alle Konten) bei weitem übertrifft. Wie kommt es dazu?

    Vermutlich, weil Du die Ordner eben nicht komprimiert hast. Es kann auch sein, dass manche Ordner auf der Platte mehrfach existieren, weil es noch Leichen aus der Vergangenheit gibt. Schau einfach mal rein ins Profil.


    Konkret dazu habe ich bisher keine für mich passenden Infos gefunden.

    Dann hast Du aber wirklich nicht gut gesucht. Das Forum und die Doku sind voll an Informationen dazu.