1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Migratioun von Linux Ubuntu TB zu Windows 7 TB / Root Rechte

  • ManniB
  • 12. Januar 2017 um 08:44
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ManniB
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    16. Dez. 2016
    • 12. Januar 2017 um 08:44
    • #1

    Hallo,

    >>> von Linux, Ubuntu zu Windows 7 / Root-Rechte <<<

    ich versuche gerade einem Freund zu helfen von seinem defekten Laptop, welcher einen Thunderbird Mail Client unter Linux, Ubuntu hat zu migrieren auf seinen neuen Laptop mit Windows 7.

    Leider kenne ich mich mit Linux überhaupt nicht aus, habe aber versucht zu erforschen, was ich beachten muss, um den TB-Ordner unter Linux zu sichern. Hier hatte ich einige Information her:
    https://wiki.ubuntuusers.de/Mozilla_plattf…reifend_nutzen/

    Auf dem Linux-System gibt es irgendeinen Dateimanager - ich weiß nicht welcher - und ich versuchte im Hauptverzeichnis (Root) den TB-Ordner zu finden. Auf der Hilfe-Seite steht ja auch, dass der versteckt ist, aber Strg+H (versteckte Dateien anzeigen) hatte ihn nicht sichtbar gemacht. Dann kam da noch die Meldung, dass mein Freund auf seinem System keine Root-Rechte hat, was wahrscheinlich die Anzeige von weiteren Ordnern verhindert.

    Nun die Fragen: Was muss ich auf dem Linux-System tun um den TB-Ordner zu sichern (USB-Stick)? Und wie geht denn das? Dann steht in der Hilfe auch nicht ob der TB-Ordner im Root-Verzeichnis das gesamte TB-Programm inkl Profil enthält oder nur das Profil - vielleicht sehe ich das ja auch, wenn es mal klappt.

    Anfang kommender Woche treffe ich meinen Freund dann ein 2. Mal in der Hoffnung, dass wir die Migration dann abschliessen können. Bis dahin kann ich mich nur theoretisch vorbereiten jedoch nichts testen bzw. abfragen. Somit habe ich im Moment keine weiteren Systemdaten zur Hand. Ich weiß nur, dass er im POP-Modus arbeitet und die Mails nur lokal vorliegen und nicht mehr auf dem Server sind.

    Würde mich sehr freuen, wenn hier ein entscheidender Tipp kommen würde. Vielen Dank.

    PS: Schade, dass es unter Linux kein MozBackup gibt.

  • SusiTux
    Gast
    • 12. Januar 2017 um 12:45
    • #2

    Hallo Manfred,

    wenn Dein Spezi nicht einmal die Grundlagen im Linux beherrscht, dann bist Du unter denkbar schlechten Voraussetzungen unterwegs. Für einen entsprechenden Grundkurs in Linux ist diese hier auch nicht das richtige Forum.
    Es ist auch sehr schwierig zu helfen, wenn nicht einmal bekannt ist, welcher Desktop und welche Ubuntu-Version zum Einsatz kommen. Vielleicht helfen Dir aber ein paar Hinweise in Kurzform:

    Zitat von ManniB

    Auf dem Linux-System gibt es irgendeinen Dateimanager - ich weiß nicht welcher - und ich versuchte im Hauptverzeichnis (Root) den TB-Ordner zu finden.

    Der Dateimanager unter Ubuntu heißt Nautilus. Normalerweise sollte dafür ein Starter mit dem Symbol eines Aktenfachs vorhanden sein. Das ist bei Deinem Spezi wohl nicht der Fall. Unter der Annahme, dass als Desktop Unity zu Einsatz kommt, ist der einfachste Weg, den Dateimanager zu starten, dann wohl der, die Dash zu öffnen (ganz oben im Startmenü oder über die linke Windows-Taste) und dort einfach "Nautilus" oder "Dateien" eingibst und das Programm dann startest.
    Im Dateimanager kannst Du dann über das Menü Ansicht oder mit Strg + h die verborgenen Dateien anzeigen lassen.

    Die TB-Profile findest Du in einem Ordner ".thunderbird" direkt im Home-Verzeichnis des jeweiligen Benutzers, nicht unter root.

    Gruß

    Susanne

    P.S.:

    Zitat von ManniB

    Schade, dass es unter Linux kein MozBackup gibt

    Ein solcher Tool würde vermutlich kaum ein Linuxer nutzen.

  • ManniB
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    16. Dez. 2016
    • 12. Januar 2017 um 14:37
    • #3

    Hallo Susanne,
    danke erstmal. Schade, dass ich es nicht gleich testen kann. Deine Hinweise nehme ich somit erstmal zur Kenntnis. Aha, den TB-Profilordner finde ich also unter ".thunderbird" im Home-Verzeichnis - ok. Ich befürchte, dass er auch dort keine Root-Rechte hat, oder braucht man die dort nicht? Werde ich ja sehen, aber wäre schön es schon vorher theoretisch zu wissen, sonst wird das am nächsten Termin wieder nichts.

    Und dann... sollte ich den .thunderbird-Ordner dann wirklich sehen, dann kopiere ich mir den auf einen USB-Stick (NTFS). Anschließend dann den Profilordner in das passende TB.Verzeichnis unter Windows. Das ist die Theorie.

    Gruß, Manfred

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. Januar 2017 um 15:13
    • #4

    Hallo ManniB,

    zur Lektüre: Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen. Dort besonders Abschnitt 2 lesen. Weitere Lektüre: Profilordner - wo ist er zu finden?.

    Das funktioniert nachweislich von Windows nach Linux und umgekehrt, von macOS nach Windows und umgekehrt und von Linux nach macOS und umgekehrt.

    In allen Varianten werden meines Wissens keine Administratorrechte (Windows) bzw. root-Rechte (Linux, macOS) benötigt. Möglicherweise in klar ausgewiesenen Sonderfällen, die mir jedoch (bis jetzt) nicht bekannt sind.

    Wenn Du und Dein Bekannter absolute Linux-Neulinge seid bzw. LInux überhaupt nicht kennt, dann solltet Ihr zur Sicherheit aus Eurem Bekannten-/Freundeskreis einen Linux-affinen Nutzer ansprechen, der Euch gegebenenfalls Hilfestellung geben kann.
    Es schadet auch nicht im Internet nach einer sogenannten Linux-User-Group in räumlicher Nähe zu suchen. Die helfen auch gerne. Dazu mal einige Links:

    LinuxUserGroup
    pro-linux.de - Linux Usergroups

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (12. Januar 2017 um 15:50)

  • SusiTux
    Gast
    • 12. Januar 2017 um 17:31
    • #5

    Hallo Manfred,

    Zitat von ManniB

    Schade, dass ich es nicht gleich testen kann.

    Das sollte kein Problem sein. Du kannst Ubuntu unter Windows in einer VM installieren. Ein TB ist gleich dabei, und ein IMAP-Konto ist schnell eingerichtet. Damit könntest Du die gesamte Migration vorab testen. (Sicherungskopie der aktiven Profile unter Windows nicht vergessen!)

    Ehrlich gesagt, wenn Du die Zeit und die Möglichkeit hast, würde ich es Dir fast empfehlen. Das Kopieren eines Ordners sollte zwar wahrhaftig kein Hexenwerk sein, aber nach allem, was ich bei Dir zwischen den Zeilen lese, könnten Dein Spezel und Du schon eine gefährliche Mischung ergeben. Das klingt jetzt vielleicht ein wenig böse, ist aber nicht so gemeint sondern soll euch vor schwerwiegenden Fehlern bewahren.

    Zitat von ManniB

    Ich befürchte, dass er auch dort keine Root-Rechte hat, oder braucht man die dort nicht?

    Das ist z.B. so eine der versteckten Botschaften. Nein, Du benötigst keine Root-Rechte, so wie Du auch in Windows keine Admin-Rechte benötigst, um auf eine Datei in Deinem eigenen Benutzerverzeichnis zuzugreifen. (Dass Dein Spezel nicht weiß, wie er Root-Rechte erlangen kann, wie er den Dateimanager startet usw. das sind so weiteren Aussagen, die angst und bange machen können.)

    Zitat von ManniB

    ... dann kopiere ich mir den auf einen USB-Stick (NTFS). Anschließend dann den Profilordner in das passende TB.Verzeichnis unter Windows. Das ist die Theorie.

    Richtig. Das ist der Weg.

  • ManniB
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    16. Dez. 2016
    • 14. Januar 2017 um 08:45
    • #6

    Hallo Susi & Co,
    danke für die vielen Informationen.

    Parallel möchte ich noch anfragen, ob ich die Festplatte nicht ausbauen und also externe Festplatte an meinen Windows-Rechner anschließen könnte. Wahrscheinlich ist es eine SATA-Platte. Ich habe so einen Adapter USB <> SATA. Die Platte ist wahrscheinlich mit NTFS formatiert. Dann sollte ich doch unter Windows die Platte als externes Laufwerk sehen und Zugriff auf alle Linux-Verzeichnisse inkl. des gesuchten TB-Profils haben - richtig?

    Gruß und schönes Wochenende,
    Manfred

  • SusiTux
    Gast
    • 14. Januar 2017 um 12:36
    • #7

    Hallo Manfred,

    Zitat von ManniB

    Die Platte ist wahrscheinlich mit NTFS formatiert

    Das wäre nur dann der Fall, wenn das bei der Installation bewusst so ausgewählt wurde. Für wie wahrscheinlich hältst Du das? ;-)
    Standardmäßig formatiert Ubuntu 14.04 mit EXT3 oder EXT4, künftig vermutlich irgendwann Btree (btrfs), auf jeden Fall nicht NTFS.

    Gruß

    Susanne

  • ManniB
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    16. Dez. 2016
    • 17. Januar 2017 um 09:17
    • #8

    So - erledigt!

    Hallo nochmal,
    das hat nun geklappt gestern. Der TB-Profileordner wurde vom Linux, Ubuntu erfolgreich auf Windows kopiert. Die Falle, in die ich getappt war, ist, dass ich zwar im Ubuntu Dateimanager die "verborgenen Dateien anzeigen" aktiviert hatte, diese Einstellung jedoch beim nächsten Verzeichniswechsel automatisch wieder ausgeschaltet wurde - grrr. Ich war also erst in irgendeinem Verzeichnis, hatte die vorborgenen Dateien anzeigen lassen und bin dann in andere Verzeichnisse gewechselt um meinen TB-Profilordner zu suchen.

    Wie auch immer - happy End - dank eurer Hilfe - klasse!

    Tschüß,
    Manfred

  • SusiTux
    Gast
    • 17. Januar 2017 um 12:39
    • #9

    Hallo Manfred,

    danke für die Rückmeldung. Dass

    Zitat von ManniB

    diese Einstellung jedoch beim nächsten Verzeichniswechsel automatisch wieder ausgeschaltet wurde - grrr.


    erscheint mir etwas merkwürdig. Bei mir verhält sich der Dateimanager nicht so. Es sei denn, ich starte jeweils eine zusätzliche Instanz. :mrgreen:

    Aber fein, dass ihr es hinbekommen habt.

    Gruß

    Susanne

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™