Der Hinweis [Spamverdacht]

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version:
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:Mein erster Forumsbesuch. Ich bitte also um Nachsicht, wenn meine Frage schon achtmal beantwortet wurde, ich hier aber noch nicht so recht durchgestiegen bin.

    Es geht um die Liste der eingegangenen Emails. Dort steht oft in eckigen Klammern vorab ein "[Spamverdacht]"

    In vielen Fällen weiß ich, dass es sich nicht um Spam handelt.

    Die Frage: Kann ich, und wenn ja wie, diesen Hinweis beseitigen, bzw. dafür sorgen, dass bei künftigen Emails vom gleichen Absender nicht immer wieder der Spamverdacht gemeldet wird.

    Besten Dank für Eure Hilfe

    Gerd

  • Hallo gejohtha und willkommen im Thunderbird-Forum,


    da Du neu bist ein Hinweis: Die Informationen oben in Deinem Beitrag fragen wir nicht ohne Grund ab. Es ist IMMER wichtig, diese mit anzugeben.


    Nun zur eigentlichen Frage: TB setzt kein [Soamverdacht] vor Mails, Spam hin, Spam her. Das stammt eindeutig von Deinem Server. Ob man es dort ausschalten kann, entzieht sich meiner Kenntnis, da Du ja keine Information über Deinen Anbieter angegeben hast.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Oh, sorry, besten Dank und hier die fehlenden Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.4.0 (32 Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 8.1
    • Kontenart (POP / IMAP): ??
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): web.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: G-Data
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Vodafone easy-box ...

    Im Nachrichtenverzeichnis steht vor dem Betreff häufig ein [Spamverdacht] vor dem eigentlichen Betreff. Auch bei Absendern, die ich unter web.de in meinem Adressbuch gespeichert habe. So z.B. bei dem Absendern "Stiftung Warentest", oder "conrad".

    Es stört nicht direkt, aber falls, der Hinweis von Thunderbird gesetzt wird, hätte mich interessiert, ob und wenn ja wie und wo er eingestellt/geändert werden kann.

    Vielleicht helfen obige Infos weiter.

    Danke ;)

  • Hast Du auch den Rest meines Beitrags gelesen?

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hast Du auch den Rest meines Beitrags gelesen?

    Hab ich. Ja.

    Aber ich hab auch den Anfang gelesen. Dass die Informationen "nicht ohne Grund" abgefragt werden.

    Drum hab ich sie reumütig nachgeliefert.


    Und dann stand da noch: "Es ist IMMER wichtig, diese mit anzugeben"

    Wenn dem so ist, setzt man sie wohl am besten als Signatur ein? :/


    [box]

    Zitat: "Meine Beiträge ....... können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten."

    :) Meine auch
    [/box]

  • Wenn dem so ist, setzt man sie wohl am besten als Signatur ein?

    Naja, bei der Frequenz wie TB seine Versionsnummer verändert, macht das in der Signatur leider nur noch wenig Sinn (ein Grund warum ich in der Signatur lieber auf den Sarkasmus eingehe, als auf meine Versionsnummern ;) ).

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5