1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbuch mit NAS synchronisieren: 8443 vs. 8008

  • woodputter
  • 8. Januar 2018 um 11:50
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • woodputter
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    11. Feb. 2016
    • 8. Januar 2018 um 11:50
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5
    • Betriebssystem + Version:W10
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):
    • Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: SoGo mit TB-Adressbuch / bzw. CardBook
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Avira
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): -

    Ich versuche im lokalen Netz das TB-Adressbuch mit der NAS zu synchronisieren (Adressbuch auf NAS vorhanden). Per https://8443 keine Verbindung, per http://8008 OKAY.

    Gleiches Verhalten bei CardBook.

    Greifen beide Synchronisationen auf einen/den gleichen rudimentären TB-Dienst zurück? Es wäre schön, hier eine Lösung zu bekommen, dass ich wieder über 8443 zugreifen kann.

    Danke für Ratschläge

    woodputter

  • Drehmoment
    Gast
    • 8. Januar 2018 um 16:38
    • #2

    Der Thunderbird als Client legt nicht fest, über welche Ports und über welches Protokoll kommuniziert wird. Das wird durch die installierten Server vorgegeben. Auf dem Client muss man die Ports dazu passend einstellen. Irgendeinen beliebigen Port aussuchen geht nicht. Wenn dein Kumpel in Haus Nummer 8 wohnt, hilft es dir nicht, wenn du bei Haus 12 klingelst.

    Wirf mal einen Blick in die Wikipedia, dann siehst du, wofür die Ports gedacht sind. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der…disierten_Ports

    Port 8443 ist demnach von der IANA für https vorgesehen, 8008 für http. Vielleicht ist das genau dein Problem. Für https werden Zertifikate benötigt.

  • woodputter
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    11. Feb. 2016
    • 17. Januar 2018 um 20:12
    • #3

    Wenn aber Cardbook bis zu einer Grenze von irgendwo zwischen 150 und 200 Kontakten per https://8443 zugreifen kann, auf Adressbücher mit mehr als sagen wir 200 Kontakten aber nicht mehr (Status 0), läuft doch was schief.

    DavDroid auf Galaxy S8 läuft bei mir immer über https://8443

    Ist das NAS-Adressbuch groß und stelle ich die CardBook-Zugiffe um auf http://8008 läuft CardBook korrekt und synct.

    Ich bleibe jetzt erst mal bei 8008, vielleicht gibt es in einiger Zeit mal was neues zu dem Thema...

  • Drehmoment
    Gast
    • 17. Januar 2018 um 21:12
    • #4

    Cardbook hat ein Log und sogar einen Debug-Modus. Dein NAS hat bestimmt auch ein Log. Das sollte dir weitere Hinweise geben. Cardbook hat auch einen lokalen Cache. Es könnte daher sein, dass die 150 Kontakte über http erfolgreich geladen wurden und die anderen 50 nicht, weil du den Port gewechselt hast. Vielleicht fehlt nur ein Zertifikat? Das soll bitte nur ein Beispiel sein. Ich kenne deine Umgebung nicht.

    Das jedenfalls

    Zitat von woodputter

    DavDroid auf Galaxy S8 läuft bei mir immer über https://8443

    besagt so allein gar nichts.

  • woodputter
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    11. Feb. 2016
    • 21. Januar 2018 um 22:36
    • #5

    Eigentlich sollte diese Info für die User gedacht sein, die wie ich seit Wochen/Monaten an dem Thema verzweifeln.

    Einfach mal probieren, ob eine Umstellung auf 8008 hilft - bei mir war es so und ich bin ein sehr zufriedener USER des CardBook...

    (PS: an dem Zertifikat liegt es nicht, das ist aktuell und installiert)

  • Drehmoment
    Gast
    • 22. Januar 2018 um 09:24
    • #6
    Zitat von woodputter

    Eigentlich sollte diese Info für die User gedacht sein, die wie ich seit Wochen/Monaten an dem Thema verzweifeln.

    Wie du oben schon geschrieben hast, es wäre halt schöner gewesen, wenn du die Ursache herausgefunden hättest. Deshalb mein Hinweis auf die Logs. Der Fehler steckt ganz bestimmt in der Konfig. Von https auf http umstellen, ist ja nur ein Workaround. Wie ich finde, kein guter. Weil damit die Transportverschlüsselung entfällt.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™