1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird mit Domänenprofil verbinden

  • sojos
  • 2. Februar 2018 um 16:34
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • sojos
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    2. Feb. 2018
    • 2. Februar 2018 um 16:34
    • #1

    Hallo,

    ich möchte TB gerne im Netzwerk mit dem Domänenprofil des Nutzers verbinden, d.h.:

    egal an welchem PC sich ein Domänenbenutzer einloggt, soll automatisch, wenn TB gestartet wird, sein Profil geladen werden. Ist das möglich, wenn ja, wie?


    Danke

    _____________________

    TB-Version: aktuell

    Server: Win 2012 R2

    Client: Win 7 / 10

    Konten: IMAP

    Postfach: 1und1

    AntiViren: Avast Business

    Firewall: Avast / Router

    Router: Fritzbox 7490

  • Drehmoment
    Gast
    • 2. Februar 2018 um 16:48
    • #2

    Ja, das sollte gehen. Über Windows Server und Roaming User Profiles.

  • sojos
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    2. Feb. 2018
    • 2. Februar 2018 um 16:52
    • #3

    Aber das muss ich doch im TB einstellen, oder?

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 2. Februar 2018 um 18:35
    • #4

    Hallo sojos,

    spricht doch mal mit dem Admin dieses Netzwerkes. Der kann dir sicherlich erklären, was man bzw. warum man nichts enstellen muss. Nicht zuletzt stellt der Admin über die Policies ein, welche Ordner des Windows-Benutzerprofiles, in welchem das Thunderbird-Benutzerprofil standardmäßig gespeichert wird, überhaupt beim Roaming "mitgenommen" werden.

    Generell kann man auch über die profiles.ini festlegen, dass das TB-Profil soanders liegen soll als im Benutzerprofil, und zumindest wenn ihr POP-Konten anlegen oder bei IMAP-Konten das "Lokale Bereithalten" aktiv lasst, wäre es sehr zu empfehlen. Sonst wird das Profil nach und nach immer größer und die Anmelde- und Abmeldezeiten steigen stark.

    Andererseits lese ich hier immer mal, dass Thunderbird im Netzwerk Probleme macht. Demzufolge wären wohl IMAP-Konten mit deaktiviertem "lokalem Bereithalten" wohl die beste Lösung für euch - aber mit dem Admin solltest du trotzdem reden und ihn mit ins Boot holen.

    MfG

    Drachen

  • Drehmoment
    Gast
    • 2. Februar 2018 um 19:41
    • #5
    Zitat von sojos

    Aber das muss ich doch im TB einstellen, oder?

    Nein, im Thunderbird musst du nix machen. Das Profil liegt unter ...\Roaming. Das sollte deshalb standardmäßig synchronisiert werden. Eventuell lohnt es sich, das Roaming mit einer Ordnerumleitung zu kombinieren, um die Datenmengen beim Synchronisieren zu begrenzen. Zum Beipiel könnte man die Eigenen Dateien auf einen normalen Fileserver auslagern. Die müssen dann nicht bei jedem Login/Logoff über das Netz geschickt werden.

    Micosoft hat das Roaming von Windows zu Windows immer wieder angepasst. Inzwischen gibt es v6 oder so. Da gibt es bestimmt Unterschiede.

    Zitat von Drachen

    Generell kann man auch über die profiles.ini festlegen, dass das TB-Profil soanders liegen soll als im Benutzerprofil,

    Das bringt nichts, wenn das Benutzerprofil automatisch mitwandern soll, egal an welchem Rechner sich jemand anmeldet.

    Zitat von Drachen

    Andererseits lese ich hier immer mal, dass Thunderbird im Netzwerk Probleme macht.

    Beim Roaming kopiert Windows das Benutzerprofil beim Login nach lokal und beim Ausloggen zurück. Der Thunderbird hat damit nichts zu tun. Für den ist alles lokal.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 2. Februar 2018 um 20:27
    • #6

    Hallo Drehmoment,

    Roaming profiles funktionieren eh nur in Netzwerken mit zentraler Authentisierung - also dem Domainserver, AD-Server oder Samba oder Netware ... und damit würde das Profil auf einem Netzwerklaufwerk liegen und bei der Anmeldung auf einem beliebigen Rechner im Netz wandert im Windows-Userprofil auch die profiles.ini mit, die dem auf dem jeweiligen PC installiertenThunderbird sagt, wo er das eigentliche TB-Profil des gerade angemeldeten Benutzers findet.

    Ich hätte aber wirklich dazu schreiben sollen, dass ich eine Netzwerkressource meine und keinen Pfad auf die lokale Festplatte des gerade verwendeten PCs. In letzterem Falle hättest du freilich recht, aber den meinte ich ohnehin nicht.

    MfG

    Drachen


    PS Eigene Daten (Dokumente, Bilder, Musik, Videos) aus dem Roaming raushalten durch Ordnerumleitung ist sinnvoll, ebenso wie man die Bibliotheken entsprechend verbiegt und am besten auch den Desktop-Ordner, Dowloads usw. Hat aber wiederum nichts mit TB zu tun ;-)

  • Drehmoment
    Gast
    • 2. Februar 2018 um 20:34
    • #7
    Zitat von Drachen

    Roaming profiles funktionieren eh nur in Netzwerken mit zentraler Authentisierung - also dem Domainserver,

    bei dem Betreff "Thunderbird mit Domänenprofil verbinden" bin ich zunächst einfach mal davon ausgegangen. Eigentlich auch davon, dass sojos der Admin ist und mit Roaming User Profiles etwas anzufangen weiß und sich damit vielleicht sogar besser auskennt als ich.

  • sojos
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    2. Feb. 2018
    • 3. Februar 2018 um 13:36
    • #8

    Hallo,

    ja, ich bin der Admin in diesem Netzwerk. Bisher war es nicht notwendig, dass User an anderen PCs arbeiten. Es war auch nur so ein Gedanke, wenn gerade ein PC neu installiert bzw. regeneriert wird, würde es mir Arbeit ersparen. Mit dem Begriff Roaming User Profiles weiß ich schon was anzufangen, wie gesagt, war bisher noch nicht notwendig.

    Ich weiß/wußte nur nicht, in wie weit ich in TB etwas einrichten müßte bzw wo die entsprechenden Ordner liegen. Mir ging es um die Einrichtung bei TB, dass TB weiß, wo die Maileinstellungen des Nutzers sich befinden.

    Danke, ich werde das Einrichten mal versuchen...

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™