1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Spam-Abwehr:Mails automatisch per Filter auf dem Server mit Begründungstext ablehnen

  • thunderdummy
  • 27. März 2018 um 20:07
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Drehmoment
    Gast
    • 29. März 2018 um 18:11
    • #21
    Zitat von Drachen

    Nicht selten kommt Spam mit gefälschten Absendern und dann kriegen die Inhaber der Mailadresse, die mit dem Spam nichts zu tun haben, diese Antwort - die für sie wiederum auch nur Spam ist.

    Richtig. Deshalb die Negativliste ohne automatische Antwort.

  • thunderdummy
    Mitglied
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    2. Jan. 2011
    • 30. März 2018 um 19:35
    • #22

    An dieser Stelle der Diskussion passt es vielleicht, wenn ich nochmal das kurze Filterpflichtenheft formuliere.

    Bei eingeschaltetem Filter soll gelten:

    1. Ich bekomme Mails von Adressen, die ich meinem Mailserver mitgeteilt habe.

    2. Mir unbekannte Absender können mich auch erreichen, wenn sie ihre Nachricht nach Aufforderung des Mail-Servers in einer von mir verlangten Art verändern und neu einsenden.

    3. Alle anderen Mails bekomme ich nicht zu sehen.

    Ein solcher Filter läuft jetzt bei mir seit 48 Stunden. Keine unerwünschten Mails mehr - und wie gerufen - ein Freund, der seine Mailadresse geändert hatte, kam im Verfahren nach 2 durch.

    Das Reject-Verfahren mag mich als Zieladresse attraktiver machen. Ich werde aber trotzdem nicht erreicht. Das Verfahren wird erst versagen, wenn KI in der Lage ist, die Veränderung nach 2 automatisch zu erledigen.

    Vorösterliche Grüße, thunderdummy.

  • Drehmoment
    Gast
    • 31. März 2018 um 13:29
    • #23

    Blöd ist halt, dass du auf diese Art indirekt selbst zum Spammer wirst.

  • thunderdummy
    Mitglied
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    2. Jan. 2011
    • 31. März 2018 um 14:26
    • #24
    Zitat von Drehmoment

    Blöd ist halt, dass du auf diese Art indirekt selbst zum Spammer wirst.

    Das stimmt, ist aber glücklicherweise nur sehr, sehr indirekt so. Mir würde ein guter Negativfilter ohne Reject auch besser gefallen, aber ich sehe keine realistische Lösung dafür.

    Ein Nachteil meiner Lösung ist, das die Reject-Mail des Servers im Filter des Empfängers ausgesiebt wird, so dass auch eine willkommene Nachricht nicht durchkommt. Aber nichts ist perfekt.

    Gruß, thunderdummy

  • Drehmoment
    Gast
    • 31. März 2018 um 16:30
    • #25
    Zitat von thunderdummy

    Mir würde ein guter Negativfilter ohne Reject auch besser gefallen, aber ich sehe keine realistische Lösung dafür.

    Das finde ich nach wie vor merkwürdig. Ich bekomme z.B. so gut wie keinen Spam aus Deutschland oder den Nachbarländern. Der ist fast immer aus Ländern, aus denen ich gewiss keine normale E-Mail bekomme. Mit zwei, drei gesperrten Länder-Domains könnte ich den größten Teil schon ausfiltern. Aber gut, du wirst es geprüft haben.

    Zitat von thunderdummy

    das die Reject-Mail des Servers im Filter des Empfängers ausgesiebt wird,

    Das wiederum verstehe ich nicht. Was für ein Kriterium greift denn da? Es könnte ja auch eine ganz normale Abwesenheitsbenachrichtigung sein. Die werden doch nicht von den Providern ausgesiebt.

    Das bringt mich aber auf einen Aspekt, den ich bisher nicht bedacht hatte. Du könntest mit deiner Methode natürlich selbst auf einer Blacklist landen. Je nach dem, wie viele solcher Mails du versendest, ob sich jemand beschwert, ... .

  • thunderdummy
    Mitglied
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    2. Jan. 2011
    • 20. April 2018 um 21:24
    • #26

    Hallo,

    Euer beharrliches ceterum censeo reiectionem esse delendam hat mich am Ende überzeugt und die Filterung ändern lassen.

    Ich habe jetzt nur noch einen providerseitigen Positivfilter mit unter 100 Einträgen. Wenn keine Bedingung erfüllt ist, landet die Mail im Webmail-Spam-Ordner. Es gibt keine Antwort an den Absender! Der Provider schickt mir einmal pro Woche eine Mail mit Betreff und Absender der Spam-Mails. Da kann ich dann auch den guten Freund, der seine Mailadresse geändert hat, wiederfinden. Er musste einfach höchstens eine Woche warten.

    Ich muss mir auch nicht die Mühe machen, den Spam-Ordner aufzuräumen, weil Mails, die älter als 3 Wochen sind, automatisch gelöscht werden. Dass ich das alles auf dem Server des Providers mache und nicht bei Thunderbird, liegt an den vier Rechnern, auf denen die Mails auflaufen. Ich bin jetzt rundum zufrieden.

    Beigefügt habe ich eine typische Liste, was so alles in 2 Tagen ausgefiltert wird. Nochmal herztlichen Dank für die rege Diskussion. Warum so viel Mist gerade auf der Adresse landet, ist mir unklar. Alle Internetkäufe wickle ich woanders ab. In Verdacht habe ich payback als Adressenverkäufer; aber es kann auch woanders herkommen.

    Gruß, thunderdummy

    Bilder

    • AggressiveHaendler2Tage.jpg
      • 75,05 kB
      • 769 × 503
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™