1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Vom gmail-Konto werden die emails nicht mehr abgerufen

  • frowi
  • 18. Juni 2018 um 15:57
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • frowi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    18. Jun. 2018
    • 18. Juni 2018 um 15:57
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.8.0 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Linux Ubuntu-KDE
    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):gmail
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Seit ein paar Tagen werden von einem meiner beiden gmail Konten die mails von Thunderbird nicht mehr abgerufen und es erscheint eine Meldung, dass ich meine Zugangsdaten auf .... imap.gmail.com eingeben soll (Siehe screenshot).


    Über Android Tablet und Webbrowser sind meine mails von diesem gmail-Konto ohne Probleme nach wie vor abrufbar.

    Habe mittlerweile mein imap und smtp Passwort für dieses Konto in den Thunderbird Sicherheits-Einstellungen gelöscht um für das Passwort gepromptet zu werden, aber statt einem Prompt bekomme ich weiterhin die Meldung wie im Anhang.

    Ich hatte im Vorfeld keinerlei Änderungen an den Thunderbird oder gmail-Konto Einstellungen vorgenommen.

    Das betroffene gmail Konto besteht seit mehreren Jahren und hatte noch nie Probleme damit.

    Ich zögere daher der angezeigten Aufforderung zu folgen.

    Meine Frage: kann das ein Phishing Versuch sein oder ist dies ein legitimer Vorgang?

    Hat jemand Erfahrung damit?

    Danke für eine Rückmeldung.

    Frowi

  • graba 18. Juni 2018 um 16:38

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Juni 2018 um 17:01
    • #2

    Hallo Frowi und willkommen im Thunderbrid-Forum,

    natürlich kann ich einen Phishing-Versuch nicht zu 100% ausschließen, aber der wäre schon sehr ungeöhnlich. Für mich sieht das so aus, als hätte sich bei der Datenkrake irgendetwas geändert (das musst nicht Du getan haben) und es findet daher eine (erneute) Sicherheitsüberprüfung statt. Achte sehr genau darauf, auf welche Seite Du umgeleitet wirst, damit ein eventueller Betrug doch noch erkannt wird.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • frowi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    18. Jun. 2018
    • 18. Juni 2018 um 18:20
    • #3

    Danke, slengfe, für Deine Willkommensgrüße und Rückmeldung.

    Was mich stutzig macht ist, dass TB nicht nach dem gmail Passwort fragt, obwohl ich es in TB gelöscht habe, sondern gleich die Google-Meldung erscheint und als zweiten Schritt die Eingabe meines Passworts verlangt, wenn auch https:// abgesichert, aber so etwas können Hacker auch.

    M.E. müsste zunächst mal TB meckern bevor Google das tut, oder ??!!!???

    Als ich jetzt den TB Forum-Artikel über "EFail und Thunderbird - nicht auf S/MIME oder PGP verzichten!" gelesen habe, ist mir natürlich doch eingefallen, dass ich kurz nach der Veröffentlichung des EFail-Problems, ich glaube es war bei Heise, gelesen habe, dass man schleunigst das "Enigmail" add-on deaktivieren sollte, was ich dann auch getan habe.

    Könnte das eine Sicherheitslücke dargestellt haben. Habe heute das Enigmail add-on wieder aktiviert. Aber das Kind kann natürlich schon in den Brunnen gefallen sein.

    Irgendwie schon komisch, wenn man, wie ich, sich nicht so richtig auskennt.

    Gruß

    Frowi

  • Solaris
    Gast
    • 18. Juni 2018 um 19:58
    • #4
    Zitat von frowi

    Könnte das eine Sicherheitslücke dargestellt haben. Habe heute das Enigmail add-on wieder aktiviert. Aber das Kind kann natürlich schon in den Brunnen gefallen sein.

    Nein.

    Bei Efail besteht der Angriff darin, dass der Angreifer den unverschlüsselten Text einer verschlüsselten Nachricht erhalten kann. Spyware oder anderer Schadcode kann dadurch nicht installiert werden.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juni 2018 um 08:48
    • #5

    Hallo,

    Zitat von frowi

    Was mich stutzig macht ist, dass TB nicht nach dem gmail Passwort fragt, obwohl ich es in TB gelöscht habe, sondern gleich die Google-Meldung erscheint und als zweiten Schritt die Eingabe meines Passworts verlangt, wenn auch https:// abgesichert, aber so etwas können Hacker auch.

    genau das würde mich beruhigen (auch aus meiner Erinnerung heraus, als der Fall mal bei mir auftrat - ist aber schon etwas her). TB meckert nicht, wenn es kein Passwort hat. Das ist TB ziemlich egal (theoretisch könntest Du ja ein Mailpostfach ohne Passwort betreiben, TB ist das schnuppe). Es gibt aber die entsprechende Anforderung des Servers zurück und wenn dieser nach dem Passwort verlangt, erhälst Du von TB die Aufforderung dieses einzugeben. Fragt die Datenkrake nicht sofort nach dem Passwort, sondern schickt zuerst eine Nachricht, erhälst Du (offensichtlich) diese.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

    Einmal editiert, zuletzt von slengfe (19. Juni 2018 um 10:50)

  • Solaris
    Gast
    • 19. Juni 2018 um 09:23
    • #6

    Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung. Google verwendet OAuth2. Thunderbird und auch das Konto bei Google müssen entsprechend konfiguriert werden. Siehe http://kb.mozillazine.org/Using_Gmail_wi…d_Mozilla_Suite

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™