Update 52.9.x nach 60.2.x - Oberflaeche

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.x
    • Betriebssystem + Version: win10 64
    • Kontenart (POP / IMAP): pop
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmx u.a.
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    beim update waren die texte der linken spalte unter "Blogs und News" nicht mehr lesbar (extrem schwacher kontrast). Ich habe die funktionlitaet nicht getestet, sondern sofort die version 52.9.1 wieder aufgesetzt. Und im MozillaZine las ich, dass wohl die meisten es ebenfalls tun.

    Ich arbeite mit PortableApps und der einzige nachteil ist, dass nach jedem start ein Update fuer Tb angefragt wird.

    Nur, solange ich nicht die gleiche oberflaeche wie bei 52.9.1 sehe, will ich mich nicht damit naeher beschaeftigen.

    Ich weiss nicht, was da alles herumgespielt wird mit Tb. Aber das wichtigste fuer mich waere das Adressbuch. Und da tut sich leider nichts.

  • das wichtigste fuer mich waere das Adressbuch. Und da tut sich leider nichts.

    Es gibt bereits seit einigen Jahren die Erweiterung Cardbook. Sie erfordert etwas Einarbeitung, bietet aber sehr viele Funktionen, die das Adressbuch des Thunderbird nicht besitzt. Dazu gehört insbesondere die Unterstützung von CardDAV und der Standards vCard 3.0/4.0.

  • Lieber Solaris, ich komme eigentlich mit dem adressbuch gut zurecht. Anderes brauche ich nicht. Cardbook kenne ich noch nicht.


    Der mangel fuer mich ist, dass listen nicht ueber mehrere adressbuecher ohne zusaetzliche kopien der adresseintraege moeglich sind. Also eine baumstruktur, wo wir von jeder ebene oben drueber auf darunterliegende adressen referenzieren koennen.


    Und zur oberflaeche von 60.x.x? Da geht ja alles durcheinander. Jetzt habe ich gesehen, dass auch die spaltendefinitionen veraendert wurden. Mir ist das alles unverstaendlich, was in dieser entwicklergruppe tatsaechlich geschieht.

  • Soweit mir bekannt, sind Listen über mehrere Adressbücher hinweg auch in Cardbook nicht möglich. In Cardbook gibt es allerdings Kategorien, so wie in den RFC für vCard vorgesehen.

    Damit lässt sich der Inhalt eines Adressbuchs besser organisieren. Ein Kontakt kann mehreren Kategorien angehören, ohne dass er mehrfach gespeichert wird. Die Kategorie lassen sich wie Listen nutzen.

    Vielleicht wäre es eine Lösung, statt mehrerer Adressbücher eines mit mehreren Kategorien zu verwenden.