TOD nach Update!

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: DAS LETZTE
    • Betriebssystem + Version: Win7
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Diverse
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Hardware
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Nach dem Update ist mein THUNDERBIRD TOD !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Ich muss aber JETZT damit arbeiten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Wo finde ich welche Version zuletzt installiert war?
    Wo bekomme ich genau diese version zum Download?

    DANKE im Voraus für die schnelle Hilöfe!

    Gruß
    Bernhard

  • Die absolute Unverschämtheit ist, dass nicht einmal gefragt wurde.

    Also keine Chance auf Sicherung!

    Sobald ich meine Daten wieder hab wars das für mich nach gefühlten 20 Jahren!

    Firefox geht nicht mehr vernünftig.
    Thunderbird ist auch unbrauchbar.

    Was wollt damit erreichen?
    Die Nutzer vertreiben?!

  • Hallo,

    Die absolute Unverschämtheit ist, dass nicht einmal gefragt wurde.

    ich kann zwar verstehen, dass Sie frustriert sind. Aber Ihr Problem wurde zunächst dadurch verursacht, dass Ihre Einstellungen das automatische Update erlauben. Das hätte man auch anders einstellen können.

    Was wollt damit erreichen?
    Die Nutzer vertreiben?!

    Grundsätzlich sind wir hier der falsche Ansprechpartner für Ihre emotionalen Ausfälle. Bei uns im Forum arbeiten nur User und keine Angestellten von Mozilla.


    Außerdem ist es sinnvoll, öfter eine Sicherung der Daten vorzunehmen, wenn diese so wichtig sind.

    Ansonsten bitte ich Sie, das Forum nicht zum Abbau Ihres Ärgers/Frustes zu missbrauchen.

  • Eine neue Architektur ist kein Update, welches man durchwinken kann.
    Das ist eine komplett neue Version bei der fast alle Addons Hopps gehen.

    Da könnt man den Nutzer schon mal fragen ob er einverstanden ist.
    Und ob er nicht vorsichtshalber ein Backup machen möchte.


    Das ist jetzt sachlich genug?

  • Das Markieren und anschließende verschieben eines Blockes mit Click auf Blockanfang -- und Shift-Click auf Blockende und dann über Contextmenü verschieben des Blockes in lokale Ordner klappt nicht mehr, bereits in der Vorgängerversion war es Glücksache.


    • Thunderbird-Version: 60.3.0
    • Betriebssystem + Version: WIndows 7 64bit
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): das geht niemand was an.

    Chartwalker

    Edit: Bitte dazu einen neuen Thread eröffnen! graba, Gl.-Mod.

    --

    • Thunderbird-Version: 60.3.0 mit IMAP
    • WIndows 7 64bit
    • Hoster: Diverse

    Edited 2 times, last by graba ().

  • Firefox geht nicht mehr vernünftig.

    Thunderbird ist auch unbrauchbar.


    Man kann im alten Profil den Mailordner auf das neue Profil rüberkopieren - die Emails sind ja alle noch da.


    Das wäre nicht passiert wenn wenn man IMAP statt POP nutzt UND die Email nicht im Profilpfad speichert sondern sich ein Verzeichnis anlegt z.Bsp. C:\usb\email und dann in der Verwaltung der Systemsteuerung einen Email-USB-Stick auf dieses Verzeichnis mountet (das funktioniert in Windows bereits seit XP) und dann wird dieses Verzeichnis im Thunderbird unter Konteneinstellungen/Servereinstellungen links ausgewählt und der IMAP-Pfad angepasst - dann werden mit IMAP die Daten rübergezogen und schon landen diese Emails in Zukunft nur noch auf USB.


    Stick rein wenn Email geholt wird - Stick raus wenn Thunderbird beendet wurde und der nächste an den Rechner geht.


    Man erreicht folgende Dinge damit


    (1) Man hat für pro USB-Stick gleich eine Datensicherung togo.


    (2) Die Emaildaten werden von unbefugten Dritten nicht mehr auf dem PC gefunden, gemounted und durchmustert.


    (3) Man kann die Emails über DSL holen und später am Notebook ohne DSL-Verfügbarkeit lediglich die Updates holen und das Datenvolumen schonen.


    (4) Es reicht die ganzen Emails auf einmal zu holen und hat diese Emails auf jedem Rechner parat der das Verzeichnis c:\usb\emails hat und so eingerichtet wurde.


    (5) Man kann den ganzen markierten Spam in getrennte lokale Ordner verschieben und dann später mit Abmahnscripten weiter bearbeiten und nur ein Click und hunderte mit DSGVO-Unterlassungserklärungen versehene Opt-Out's gehen an die Emailspamhoster raus.

    --

    • Thunderbird-Version: 60.3.0 mit IMAP
    • WIndows 7 64bit
    • Hoster: Diverse
  • Der Zusammenhang erschließt sich mir jetzt nicht.
    Nur, ich will auf keinen Fall mit meinen E-Mails in der Hosentasche rumlaufen.

    Ich will ein TB mit den klassischen Vorzügen der Anpassbarkeit, Erweiterbarkeit und einem mir angenehmen Aussehen.
    Und keine Updates, die das alles erst einmal zunichte machen.

    Damit schließe ich hier.