Termineinladungen werden nicht übernommen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.2.1
    • Lightning-Version: 6.2.1.
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu Linux 18.04
    • Eingesetzte Antivirensoftware: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): -


    Bei meinen heutigen Tests ist mir noch etwas aufgefallen, für das ich hoffe, hier eine Lösung oder Erklärung zu finden.


    In Lightning scheinen Einladungen aus Outlook nicht übernommen zu werden. Ich habe mehrere Kalender über CalDAV eingebunden. Alle funktionieren soweit einwandfrei.


    Empfange ich eine Einladung (aus Outlook), wird mir diese korrekt als solche angezeigt. Wenn ich sie annehme und eine Bestätigung versende, dann erscheint diese Bestätigung zwar im sent, sie wird aber tatsächlich nicht gesendet. Der Termin wird auch nicht in den Kalender übernommen.


    Ich habe mir die Einladung im Quelltext angeschaut. Sie sieht für mich standardkonform aus.


    Wenn der Einladende den Termin in Outlook absagt, erhalte ich die entsprechende Benachrichtigung. Thunderbird zeigt nun, dass sich diese auf einen Event beziehe, der bereits verarbeitet (processed) sei. Dabei existierte der Termin im Kalender wie erwähnt gar nicht.


    Ist dies ein bekanntes Problem oder habe ich irgendeine Einstellung übersehen?

  • dann erscheint diese Bestätigung zwar im sent, sie wird aber tatsächlich nicht gesendet

    Woher weißt Du das?
    Diese Bestätigung erscheint nicht im Sendeordner oder sonst wo.


    Mit Einladungen haben einige Provider Probleme, wo liegt der oder die Kalender, auf Deinem PC oder bei einem Provider?


    Wenn die Kalender bei einem Provider liegen, schalte einmal die Offline-Unterstützung aus.
    Auch würde ich beim testen alle anderen Erweiterungen außer Lightning deaktivieren.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Vielen Dank für die Antwort,

    Woher weißt Du das?
    Diese Bestätigung erscheint nicht im Sendeordner oder sonst wo.

    Ich weiß das, weil mit dem Senden kein Netzwerktraffic auftrat. Es kam auch keine Bestätigung beim Sender an. Sie liegt aber definitiv in sent, immer noch.

    Bei der Kontrolle des Quellcodes ist mir noch etwas aufgefallen. Die Bestätigung zeigt einen falsche User-Agent:

    Code
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:52.0) Gecko/20100101 Thunderbird/52.9.1
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Language: de-DE
    Content-Transfer-Encoding: 8bit

    Eine normale gesendete Mail vom selben System/Thunderbird zeigt

    Code
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:60.0) Gecko/20100101 Thunderbird/60.2.1
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Language: de-DE
    Content-Transfer-Encoding: 8bit


    wo liegt der oder die Kalender, auf Deinem PC oder bei einem Provider?

    Die Kalender liegen bei GMX und Posteo. Es gab keine Abfrage zur Auswahl des Kalenders, in den der Termin übernommen werden sollte. Es tritt mit beiden Adressen als Empfänger auf.

    Wenn die Kalender bei einem Provider liegen, schalte einmal die Offline-Unterstützung aus.

    Das kann ich erst übermorgen testen. Bin auf Dienstreise und habe erst dann wieder das Outlook zur Verfügung. Ich melde mich.

  • Hallo Ruhezone,

    Es gab keine Abfrage zur Auswahl des Kalenders, in den der Termin übernommen werden sollte.

    hast Du den auch dem Kalender eine E-Mail Adresse zugeordnet, in dem die Termine gespeichert werden sollen?


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Hallo edvoldi,


    kommen wir zunächst zum (mir) etwas peinlichen Teil. Das Problem mit dem falsche User Agent ist gelöst. Es kam zustande, weil ich zum Testen einen Mailaccount eingerichtet habe, auf den mehrere Benutzer zugreifen.

    Just in dem Moment, als ich die Bestätigung vermeintlich gesendet hatte, hat ein weiterer Benutzer über denselben Account eine ganz normale Testmail versendet. Da wir beiden den sinnvollen Betreff Test gewählt hatten, hielt ich diese Mail irrtümlich für die Bestätigung.

    Es bleibt festzuhalten, dass keine Bestätigung gesendet wurde und auch keine im sent liegt.


    Ich habe nun bei allen Kalendern das Häkchen zum Offline-Support herausgenommen. Selbstverständlich ist jedem Kalender eine E-Mailadresse zugeordnet.

    Keine Änderung. Ich kann keine Einladungen annehmen oder ablehnen. Wenn ich die Option wähle, dem Absender zu antworten, öffnet sich auch kein Fenster zum Verfassen der Antwort.


    Die zugeordnete Adresse ist für alle Kalender dieselbe. Kann hier das Problem liegen? Ich dachte allerdings, die Adresse diene nur dazu, das richtige Konto für das Senden der Antwort zu verwenden. Für die Auswahl des Kalenders, wenn ich selbst eine Einladung empfange, sollte sie doch keine Rolle spielen? Ich kann ja mehrere Kalender zu einer Adresse haben. Da müsste der Thunderbird doch eigentlich fragen, in welchen Kalender der Termin eingetragen werden soll. Oder irre ich hier?


    Im Moment bin ich etwas ratlos. Diese Thema und die ungelösten Fragen zu Maildir sind doch ein ziemlicher Wermutstropfen auf die Umstiegspläne.

    Wenn ich Zeit finde, werde ich am Wochenende ein paar weitere Tests durchführen. Unter Windows, mit einem neuen Profil und mit nur einem Kalender. Eigentlich hätte ich anderes zu tun.


    Vielen Dank derweil

  • Hallo Ruhezone,

    Die zugeordnete Adresse ist für alle Kalender dieselbe. Kann hier das Problem liegen?

    glaube ich nicht, kannst Du aber einmal austesten.

    Ich dachte allerdings, die Adresse diene nur dazu, das richtige Konto für das Senden der Antwort zu verwenden.

    es war früher so, dass die Auswahl in welchem Kalender der Termine erscheinen soll, nur erschien wenn einem Mail Adresse im Kalender eingetragen wurde. Ob sich das nach den letzten Updates geändert hat, glaube ich nicht.

    Ich kann ja mehrere Kalender zu einer Adresse haben. Da müsste der Thunderbird doch eigentlich fragen, in welchen Kalender der Termin eingetragen werden soll.

    normalerweise ja.


    Hast Du noch andere Erweiterungen installiert?
    Wenn ja bitte zum testen einmal deaktivieren.

    Starte bitte auch einmal im Abgesicherter Modus.
    Das dient nur zum testen, und ist keine Lösung des Problems!

    Über: Hilfe>Mit deaktivierten Add-ons neu starten ...


    Oder starte Thunderbird im abgesicherten Modus, indem du gleichzeitig auf die Umschalttaste drückst, während du TB startest.


    Das hilft auch des öfteren, den beim Start im abgesichertem Modus wird so einiges zurückgesetzt.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Hallo EDV-Oldi,


    entschuldige, das hatte ich vergessen mitzuteilen. Das habe ich schon probiert, auch mit Lightning als einziger Erweiterung. Ohne Erfolg.

  • Vielleicht habe ich zu viel getestet. Die Ursache steckte wohl irgendwo im Profil. Dabei war es relativ neu und an Erweiterungen nur Lightning, Cardbook und Enigmail installiert.

    In der Fehlerkonsole und mit dem Debugger habe ich einen Fehler gefunden, der darauf hinwies, dass eine SQLite-DB namens deleted nicht geöffnet werden konnte. Darauf hin habe ich heute weitere Tests mit einem neuen Profil durchgeführt, Thunderbird 60.2.1 und Lighnting 6.2b6. Keine anderen Erweiterungen. Damit funktioniert es wie gewünscht.


    Danke, EDV-Oldi, für die Zeit, die du meinem Problem gespendet hast.

  • Ich habe noch eine Ergänzung. In der Linux Konsole werden auch in dem funktionierenden neuen Proflil Meldungen der Art


    console.warn: Lightning: No unique email address for lookup!


    angezeigt. Vielleicht gibt es doch ein Problem, wenn man mehrere (zu viele) Kalender zu einer Adresse hat?

  • Hallo Ruhezone,

    console.warn: Lightning: No unique email address for lookup!

    die Fehlerkonsole ist nie ohne Einträge, ich werde aber trotzdem den Entwickler einmal Fragen.

    In der Fehlerkonsole und mit dem Debugger habe ich einen Fehler gefunden, der darauf hinwies, dass eine SQLite-DB namens deleted nicht geöffnet werden konnte.

    hier vermute ich das es sich um die Dateien im Unterordner calendar-data handelt.


    Die Dateien cache.sqlite und deleted.sqlite verursachen schon manchmal Probleme.

    Mir ist das bis jetzt nur in Verbindung mit externe Kalender bekannt, meistens mit Google Kalender.

  • Hallo edvoldi,

    die Fehlerkonsole ist nie ohne Einträge, ich werde aber trotzdem den Entwickler einmal Fragen.

    Das ist nett, danke. Die Meldung stammt nicht aus der Fehlerkonsole des Thunderbird sondern aus dem Linux-Terminal, in dem ich Thunderbird gestartet hatte.

    Es ist nur eine Warnung, keine Fehlermeldung. Ich verstehe daraus aber trotzdem, dass etwas nicht stimmt.


    Die Dateien cache.sqlite und deleted.sqlite verursachen schon manchmal Probleme.

    Die Meldung zu deleted.sqlite stammt wiederum aus der Fehlerkonsole, die ich zuvor gelöscht hatte, und ist kein Hinweis sondern eine Fehlermeldung.


    Die Meldung lautet:

    Code
    NS_ERROR_FAILURE: Component returned failure code: 0x80004005 (NS_ERROR_FAILURE) [mozIStorageService.openDatabase]



    Sie stammt aus calDeletedItems.js:105, hier Zeile 2


    Code
    let file = FileUtils.getFile("ProfD", ["calendar-data", "deleted.sqlite"]);
    this.mDB = Services.storage.openDatabase(file);



    Ich habe gerade in einem anderen Faden von dir gelesen, dass man beide ohne Schaden anzurichten löschen darf. Das werde ich nachher mal probieren. Vielleicht ist der Fehler weg, wenn die deleted.sqlite neu angelegt wird.

  • Ich habe gerade in einem anderen Faden von dir gelesen, dass man beide ohne Schaden anzurichten löschen darf.

    Aber eine Sicherung des Profils vorher ist nie ein Fehler. ;)


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Passend zu deinem Bild. Das hat gerockt! Nach dem Löschen der DBs funktioniert es. Eine Problem weniger. Vielen Dank!

  • Nur so neben bei, ich benutze zur Sicherung von Thunderbird das Programm Thundersave.exe.
    Der Vorteil von diesem Programm ist, nach meiner Meinung, das hier der Programmordner und der Profilordner zusammen gesichert werden.

    Wenn dann nach einem Update ein Fehler Auftritt und die letzte Datensicherung zurück spielt wird, hat man den alten Programmstand und was auch sehr wichtig sein kann, das alte Profil zur letzten Thunderbird Version.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Danke für den Hinweis. Für mich ist das aber nichts. Von dieser Art der Datensicherung wurde uns schon vom Prof. an der Uni sehr deutlich abgeraten.

  • Von dieser Art der Datensicherung wurde uns schon vom Prof. an der Uni sehr deutlich abgeraten.

    Warum?

  • Einige andere haben das schon gut beschrieben. Es widerspricht einigen Grundregeln:


    1. Trenne Programme und Daten, am besten physikalisch. (Das gilt nicht für Archive.) Konfigurationsdateien gehören zu den Daten.
    2. Priorität bei der Sicherung haben die Daten. Programme können wieder installiert werden.
    3. Sichere die kompletten Daten nicht nur Teile davon.
    4. Sichere soweit möglich unabhängig vom Betriebssystem.
    5. Benutze keine Sicherungsprogramme, deren Zukunft ungewiss ist.
  • Trenne Programme und Daten, am besten physikalisch.

    Bei einer Hauptsicherung ist das Okay, aber wenn man nur ein bestimmtes Programm sichern will, ist das die schnellste Art und Weise wieder zu seinen alten Daten zukommen.

    Benutze keine Sicherungsprogramme, deren Zukunft ungewiss ist.

    Wir sind alle keine Hellseher, man weiß nie wie lange ein Programm funktioniert.

    Und bei diesem Programm braucht man zur Not nur WinRAR und man hat seine Daten wieder.


    Wie oben schon geschrieben jeder sichert wie er möchte.

    Nur wenn nach einem Update etwas in die Hose geht, bin ich ruck zuck wieder bei meinem altem Programm/Daten.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Hallo edvoldi,


    das ist alles ok. Ich bin ja nicht zum Missionieren hier, sondern weil ich ein Problem mit den Einladungen zu Terminen hatte .


    Ich wollte lediglich deine Nachfrage beantworten, warum Programme dieser Art für mich keinesfalls eine Option sind.

  • Hallo Ruhezone,

    Ich bin ja nicht zum Missionieren hier

    ich auch nicht, aber nach ca. 50 Jahren Computer Erfahrung, mache ich es mir so bequem wie möglich:thumbsup:

    Und jetzt ist Schluss.

    Einen Schönen 1. Advent

    EDV-Oldi